Hintergrund: Die chronische Herzinsuffizienz ist sowohl für Betroffene als auch Gesundheitssysteme eine erhebliche Herausforderung. Patient:innen entwickeln individuelle Selbstpflegestrategien, um mit ihrer Erkrankung umzugehen und Therapie- sowie Verhaltensempfehlungen zu folgen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung telemedizinischer Mitbetreuung (RPM) untersucht diese Arbeit, ob RPM signifikante Veränderungen im Selbstpflegeverhalten bei chronischer Herzinsuffizienz bewirkt. Methodik: Diese prästratifizierte Analyse ist Teil der randomisierten, kontrollierten, multizentrischen Telemedical Interventional Management in Heart Failure II Studie (TIM-HF2, ClinicalTrials.gov ID: NCT 01878630), durchgeführt von 2013 bis 2018. Eingeschlossen wurden ambulante Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz, die kürzlich wegen Dekompensation hospitalisiert waren und keine schwere Depression aufwiesen. Patient:innen wurden randomisiert einer Gruppe mit leitliniengerechter Standardversorgung plus RPM (n = 796) oder ausschließlich leitliniengerechter Standardversorgung (UC) (n = 775) zugewiesen, mit einem Follow-up von 12 Monaten. Das Selbstpflegeverhalten wurde zu Beginn und Ende der Studie mit der European Heart Failure Self-care Behaviour Scale (EHFScBS-9) gemessen, standardisierter Summenscore von 0-100, höhere Werte signalisieren besseres Selbstpflegeverhalten. Veränderungen im Selbstpflegeverhalten wurden mit ANCOVA und Regressionsmodellen analysiert. Ergebnisse: Von 1538 Patient:innen (Alter 70,3 ± 10,5 Jahre, 70% Männer, 52% NYHA II, 47% NYHA III, 65% LVEF ≤ 45%) wurden 1321 mit gültigen Fragebögen zu Studienbeginn und -ende analysiert. EHFScBS-Gesamtscores stiegen in der RPM-Gruppe (n = 667) von 78,7 ± 17 auf 84,5 ± 14 und in der UC-Gruppe (n = 654) von 79,0 ± 17 auf 80,0 ± 16, [Mittelwertdifferenz (MD) 4,58; 95% KI (3,02, 6,14); P < 0,001]. Größter Anstieg [MD 8,66 (3,52; 13,81)] bei allein lebenden Patient:innen mit inadäquatem Ausgangswert (<70) der EHFScBS. Gruppenunterschiede bei Item ‚Ich wiege mich jeden Tag‘ [MD -1,13 (-1,24, - 1,02); P < 0,001] und Item ‚Ich nehme meine Medikamente wie verordnet ein‘ [MD -0,06 (-0,10, -0,01); P = 0,014]. Es wurde kein Zusammenhang zwischen EHFScBS-Score und Wirksamkeit des RPM auf primären Endpunkt und sekundäre Hauptendpunkte der TIM-HF2-Studie (prozentualer Anteil verlorener Tage aufgrund kardiovaskulärer Hospitalisierung und Tod, Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität, ungeplante Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz) gefunden. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass RPM herzinsuffizienzspezifisches Selbstpflegeverhalten signifikant verbessert. Die Erkenntnisse legen nahe, dass Patient:innen unter RPM eine bessere Einhaltung des empfohlenen Herzinsuffizienz- Behandlungsregimes erreichen. In der untersuchten Population ließ sich kein direkter Zusammenhang zwischen Selbstpflegeverhalten und Hospitalisierung oder Mortalität nachweisen; hier besteht weiterer Forschungsbedarf.
Background: Chronic heart failure is a major challenge for both patients and healthcare systems. Patients develop individual self-care strategies to manage their condition and adhere to therapeutic and behavioural recommendations. In view of the increasing importance of remote patient management (RPM), this study aims to analyse whether RPM leads to significant changes in self-care behaviour in chronic heart failure. Methods: This pre-stratified analysis is part of the randomised, controlled, multicentre Telemedical Interventional Management in Heart Failure II trial (TIM-HF2, ClinicalTrials.gov ID: NCT 01878630), conducted from 2013 to 2018. Outpatients with chronic heart failure, recently hospitalised for decompensation and without severe depression were enrolled. Patients were randomly assigned to a group with usual care plus RPM (n = 796) or a group with usual care only (UC) (n = 775), with 12-month follow-up. Self-care behaviour was assessed at baseline and end of study with the European Heart Failure Self-care Behaviour Scale (EHFScBS-9), using a standardised sum score of 0-100, with higher scores indicating better self-care behaviour. ANCOVA and regression models were used to analyse changes in self-care behaviour. Results: Of 1538 patients (age 70.3 ± 10.5 years, 70% men, 52% NYHA II, 47% NYHA III, 65% LVEF ≤ 45%), 1321 were analysed with valid questionnaires at baseline and end of study. EHFScBS sum scores increased in the RPM group (n = 667) from 78.7±17 to 84.5±14 and in the UC group (n = 654) from 79.0 ± 17 to 80.0 ± 16, [difference in means (MD) 4.58; 95% CI (3.02, 6.14); P < 0.001]. Highest increase [MD 8.66 (3.52; 13.81)] in patients living alone with inadequate (<70) baseline EHFScBS sum score. Differences between groups for item ‘I weigh myself every day’ [MD -1.13 (-1.24, -1.02); P < 0.001] and item ‘I take my medication as prescribed’ [MD -0.06 (-0.10, -0.01); P = 0.014]. No correlation found between EHFScBS score and effectiveness of RPM on primary endpoint and secondary main endpoints (percentage of days lost due to cardiovascular hospitalisation and death, all-cause mortality, cardiovascular mortality, unplanned hospitalisation for heart failure) of the TIM-HF2 trial. Conclusions: The results suggest that RPM significantly improves heart failure-specific self-care behaviour. These findings also suggest that patients under RPM achieve better adherence to the recommended heart failure treatment regime. Self-care behaviour was not directly related to hospitalisation or mortality in the population studied and further research is needed.