dc.contributor.author
Höher, Anke Karolin
dc.date.accessioned
2025-06-18T08:25:26Z
dc.date.available
2025-06-18T08:25:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46893
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46608
dc.description.abstract
Zielsetzung: Gegenstand der Studie war die Untersuchung kanülierungsbedingter Komplikationen nach perkutaner oder offen chirurgischer Kanülierung bei minimalinvasiven kardiochirurgischen Eingriffen an 1503 Patient:innen, welche im Zeitraum von Oktober 2014 bis April 2021 am Deutschen Herzzentrum der Charité operiert wurden.
Methoden: Die Datenerfassung erfolgte retrospektiv basierend auf den prä-, peri- und postoperativen Dokumentationen über die Patient:innen, inklusive Daten aus der RedCap 2 Datenbank. Nach einer CT-Angiographie-Analyse und einer vollständigen Fallanalyse konnten 287 Patient:innen unter Berücksichtigung klinisch relevanter Ausgangs- und Bildgebungsvariablen in ein Propensity-Score-Matching einbezogen werden. Der primäre Endpunkt der Studie waren Leistenkomplikationen nach den Eingriffen.
Ergebnis: Die Kanülierung erfolgte bei 1410 Patient:innen (93,8%) offen chirurgisch und bei 93 Patient:innen (6,2%) perkutan. 14,4% aller Patient:innen entwickelten eine postoperative kanülierungsbedingte Komplikation. Vaskuläre Komplikationen traten signifikant häufiger in der perkutanen Gruppe auf. Mit 7,5% in der perkutanen und 1,7% in der offenen Gruppe waren sie jedoch insgesamt selten. Den Großteil der Komplikationen bildeten nicht-vaskuläre Komplikationen mit 8,6% in der perkutanen und 13,2% in der offenen Gruppe. Am häufigsten waren hier lokale Schwellungen der Kanülierungsstelle in Folge eines Seroms, Hämatoms bzw. einer Lymphozele oder Lymphfistel sowie Wundheilungsstörungen. Nach Propensity Score Matching zeigte sich in der gewichteten Poisson-Regression ein signifikanter Einfluss der Kanülierungsmethode (offen vs. perkutan) auf das Auftreten von kanülierungs-bedingten Komplikationen. Die perkutan kanülierten Patient:innen wiesen eine 3,43-fach höhere Rate an Komplikationen auf als die offen Kanülierten (p=0,001). Auch in der Subgruppenbetrachtung vaskulärer und anderer nicht-vaskulärer kanülierungsbedingter Komplikationen zeigte sich ein signifikanter Unterschied mit erhöhtem Risiko der perkutanen Gruppe. Dieser war am größten bezüglich des Auftretens vaskulärer Komplikationen (58,69-fach erhöhtes Risiko, p<0,001).
Schlussfolgerung: Die perkutane Kanülierung ist eine elegante Option, die jedoch in der hier untersuchten frühen Phase der operativen Etablierung noch mit einer höheren Rate an kanülierungsbedingten vaskulären Komplikationen im Vergleich mit der etablierten offen chirurgischen Kanülierung assoziiert war.
de
dc.description.abstract
Objective: The purpose of this study was to investigate cannulation-related complications after percutaneous or open surgical cannulation during minimally invasive cardiac surgery in 1503 patients who underwent surgery at the German Heart Institute of the Charité between October 2014 and April 2021.
Methods: Patient data were collected retrospectively based on pre-, peri-, and postoperative documentation, including data from the RedCap 2 database. After CT angiography analysis and complete case analysis, 287 patients were included in propensity score matching considering clinically relevant baseline and imaging variables. The primary endpoint of the study was groin complications after the procedures.
Results: Cannulation was performed openly in 1410 patients (93.8%) and percutaneously in 93 patients (6.2%). 14.4% of all patients developed postoperative cannulation-related complications. Vascular complications occurred significantly more frequently in the percutaneous group, but were rare overall, with 7.5% in the percutaneous and 1.7% in the open group. Nonvascular complications formed the majority of complications, with 8.6% in the percutaneous group and 13.2% in the open group. The most frequent complications were local swellings of the cannulation site as result of a seroma, hematoma, lymphocele or lymphatic fistula, and wound healing disorders. According to Propensity Score Matching, weighted Poisson regression showed a significant influence of the cannulation method (open vs. percutaneous) on the occurrence of cannulation-related complications. The percutaneously cannulated patients had a 3.43-fold higher rate of complications than the openly cannulated patients (p=0.001). Subgroup analysis of vascular and other nonvascular cannulation-related complications also showed a significant difference with increased risk of the percutaneous group. This was greatest with respect to the occurrence of vascular complications (58.69-fold increased risk, p<0.001).
Conclusions: Percutaneous cannulation is an elegant option but shows a higher rate of cannulation-related vascular complications compared to the well-established open surgical cannulation based on this early stage of implementation in the surgical procedure.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
percutaneous
en
dc.subject
minimally invasive
en
dc.subject
cardiac surgery
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Perkutane Kanülierung vs. offen chirurgische Kanülierung als Zugangswege bei minimalinvasiven kardiochirurgischen Eingriffen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46893-6
dc.title.translated
Percutaneous cannulation vs. open surgical cannulation for cardiopulmonary bypass in minimally invasive cardiac surgery
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept