Einleitung: Wir verglichen die Langzeitergebnisse der Lebendspende- Nierentransplantation (LNTX) pädiatrischer Empfänger nach offener (ODN) und nach laparoskopischer Donornephrektomie (LDN). Methoden: Hierzu wurden die Daten der zwischen Januar 1989 und Juli 2013 durchgeführten pädiatrischen Lebendspende-Nierentransplantationen unter Verwendung der klinikeigenen Datenbank retrospektiv ausgewertet. Die Nieren wurden bei 11 Spendern mittels offener und bei 33 Spendern mittels laparoskopischer Donornephrektomie entnommen. Ergebnisse: Die demografischen Daten der Spender und Empfänger waren in beiden Gruppen vergleichbar. Das Durchschnittsalter der Empfänger betrug 12,6 Jahre. Das mediane Follow up betrug 16,6 Jahre in der ODN Gruppe und 6,7 Jahre in der LDN Gruppe (P = 0,001). Das Transplantatüberleben nach 5 Jahren betrug 100 % (ODN) vs. 95,5 % (LDN; P = nicht signifikant). Die Serum- Kreatininwerte nach einem und 5 Jahren betrug jeweils 1,0 ± 0,4 mg/dl und 1,4 ± 0,2 mg/dl (ODN) vs. 1,2 ± 0,7 mg/dl und 1,5 ± 0,7 mg/dl (LDN). Die Art, Häufigkeit und Schwere (nach der CLAVIEN DINDO Klassifikation) von chirurgischen Komplikationen unterschied sich zwischen den Gruppen nicht. Die Inzidenz der verzögerten Transplantatfunktion war in beiden Gruppen vergleichbar. Die Erfahrung des Operateurs, die Technik der Harnleiterimplantation (intra- oder extravesikal), die Transplantationsseite (ipsi- oder kontralateral) und die präoperativ durchgeführte Dialyse hatten keinen Einfluss auf das Transplantationsergebnis. Empfänger, deren Lebendnierenspender älter als 50 Jahre waren, zeigten nach 5 Jahren einen signifikant höheren Serum-Kreatininwert als diejenigen, deren Spender jünger als 50 Jahre waren (2,1 ± 0,4 mg/dl vs. 1,3 ± 0,6 mg/dl; P = 0,048). Schlussfolgerungen: Nach unseren Erfahrungen haben laparoskopisch entnommene Lebendspendenieren bei kindlichen Empfängern eine ebenso günstige Langzeitprognose wie offen entnommene Nieren. Das Alter der Lebendnierenspender kann sich auf die Langzeitfunktion von Transplantatnieren bei kindlichen Empfängern negativ auswirken.
Introduction: We compared long-term outcomes of living donor kidney transplantation (LDKT) in pediatric recipients following laparoscopic or open donor nephrectomy. Methods: We retrospectively reviewed our electronic database including all pediatric recipients who underwent a LDKT between January 1989 and July 2013. Open donor nephrectomy (ODN) was performed in 11 donors and laparoscopic donor nephrectomy (LDN) was performed in 33 donors. Results: Donor and recipient demographic data were similar in both groups. Mean recipient age was 12.6 years. The median follow-up was 16,6 years in the ODN group and 6.7 years in the LDN group (P = 0,001). Five-year graft survival was 100 % (ODN) vs. 95.5 % (LDN, P = not significant). Serum creatinine after one and five years was 1.0 ± 0.4 mg/dl and 1.4 ± 0.2 mg/dl (ODN) vs. 1.2 ± 0.7 mg/dl and 1.5 ± 0.7 mg/dl (LDN), respectively. The type, frequency and severity of surgical complications according to the CLAVIEN-DINDO classification did not differ between the two groups. Delayed graft function was comparable between groups. Transplant surgeon experience, the ureteral implantation technique, the side of transplantation (ipsi- or contralateral) and the type of dialysis had no effect on long-term renal graft outcomes. Pediatric recipients of kidneys from donors older than 50 years of age had significantly elevated 5-year serum creatinine levels compared with recipients of kidneys from younger living donors (2.1 ± 0.4 mg/dl vs. 1.3 ± 0.6 mg/dl; P = 0.048). Conclusions: In our experience, laparoscopically procured living donor kidneys have similar long-term outcomes in pediatric recipients as donor kidney procured by open nephrectomy. Increased age (> 50 years) of the living donor may be a risk factor for poor long-term graft function in pediatric kidney transplant recipients.