dc.contributor.author
Bleumer, Tobias
dc.date.accessioned
2025-06-18T07:50:45Z
dc.date.available
2025-06-18T07:50:45Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46794
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46508
dc.description.abstract
Einleitung: Eine belastende, aber unterdiagnostizierte Nebenwirkung von
Chemotherapien ist die Störung der Riech- und Schmeckfunktion. Bisherige Daten sind
aufgrund uneinheitlicher Studiendesigns sowie oftmals kleiner Fallzahlen allerdings
heterogen. Das Ziel dieser Studie war daher, die Prävalenz Chemotherapie-induzierter
Riech- und Schmeckstörungen (CIRSS) sowie deren Zusammenhang mit
Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Inappetenz und Neuropathie zu untersuchen.
Methodik: Insgesamt wurden 108 Patient:innen vor, während und nach ihrer
Chemotherapie an bis zu fünf Zeitpunkten untersucht (T1 - T5). Jeder Untersuchungstermin beinhaltete eine ausführliche Anamnese sowie die psychophysische
Untersuchung der Riech- und Schmeckfunktion. An T1, T3 und T5 erfolgte zudem eine
neurophysiologische Diagnostik. Zur statistischen Analyse kamen der Friedman-Test, der
Mann-Whitney- und Kruskal-Wallis-Test sowie die Spearman-Korrelation zum Einsatz.
Ergebnisse: Während der Chemotherapie ließ sowohl die olfaktorische als auch die
gustatorische Funktion signifikant nach (p < 0,001 für beide). Dies galt insbesondere für
Patient:innen über 60 Jahren, während zwischen den Geschlechtern keine deutlichen
Unterschiede auftraten. Eindeutig war hingegen der Zusammenhang zwischen CIRSS
und dem Auftreten von Inappetenz sowie dem Vorliegen einer Neuropathie. Insgesamt
konnte bei 90 % der Patient:innen eine Dysosmie und bei 78 % eine Dysgeusie
nachgewiesen werden. Die mit zeitweise über 50 % höchste Prävalenz der qualitativen
Störungen zeigte die Parageusie. Posttherapeutisch zeigten beide Sinnesfunktionen eine
Regeneration, die bei intaktem Appetitempfinden sowie bei Männern rascher erfolgte,
das Ausgangsniveau aber nach 9 bis 12 Monaten noch nicht erreicht hatte.
Diskussion: Die in der Literatur beschriebenen hohen Prävalenzen von CIRSS konnten
in unserer Studie bestätigt werden. Als neue Einflussfaktoren konnten Inappetenz sowie
der elektroneurographische Nachweis einer Neuropathie herausgearbeitet werden.
Letzteres führte zu der These, dass CIRSS eine neurotoxische Nebenwirkung sein
könnten. Der posttherapeutische Regenerationszeitraum war länger als in den meisten
bisherigen Studien, wobei diese oft kürzere Nachbeobachtungszeiträume verwendeten.
In einer kontrollierten Interventionsstudie soll nun die Wirksamkeit eines peri- oder
posttherapeutischen Riechtrainings in einer ähnlichen Kohorte evaluiert werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Taste and smell alterations are a worrying yet underdiagnosed side effect of
chemotherapy. Previous studies used differing methods of examination as well as
inconsistent study designs and small numbers of patients leading to varying results.
Therefore, the aim of this study was to investigate the prevalence of Chemotherapy induced olfactory and gustatory dysfunction (CIOGD) and its connection with clinical
parameters such as age, sex, anorexia, and neuropathy.
Methods: A total of 108 patients were examined up to five times (T1 to T5) before, during,
and after chemotherapy. Clinical assessment was conducted using psychophysical
examinations of olfactory and gustatory performance as well as comprehensive
questionnaires. Additionally, a neurophysiological examination was performed at T1, T3,
and T5. Statistical analyses involved the Friedman test, Mann-Whitney test, KruskalWallis test, and Spearman correlation.
Results: Our data showed a significant decline in both olfactory and gustatory function
during receipt of chemotherapy (p < 0.001 for both). This decrease was more severe
among patients above 60 years of age, while there was no clear difference between
sexes. However, a clear association between CIOGD and anorexia as well as with
neuropathy was identified. Overall, dysosmia was detected in 90 % and dysgeusia in 78
% of patients. Parageusia showed the highest prevalence of all qualitative alterations,
peaking above 50 %. Post-therapy, chemosensory performance regenerated, although
baseline levels were not reached within 9 to 12 months. Regeneration occurred more
quickly in patients with proper appetite as well as in males.
Conclusion: As described by previous literature, high prevalence of dysosmia and
dysgeusia during chemotherapy was confirmed in our study. Among others, anorexia and
electrophysiologically diagnosed neuropathy were identified as new risk factors for
CIOGD. This led to the hypothesis that CIOGD might be a neurotoxic side effect of
chemotherapeutic treatment. Post-therapy regeneration lasted longer than in most
previous studies, which often used shorter follow-up periods. Prospectively, we will
evaluate the effectiveness of peri- and post-therapy olfactory training on CIOGD in a
controlled interventional study among a similar cohort.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chemosensory dysfunction
en
dc.subject
chemotherapy
en
dc.subject
taste and smell alterations
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prospektive, longitudinale Kohortenstudie zu quantitativen und qualitativen Riech- und Schmeckveränderungen während und nach Chemotherapie (ChemTox-Studie)
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46794-6
dc.title.translated
Prospective, longitudinal cohort study of quantitative and qualitative taste and smell alterations during and after chemotherapy (ChemTox-Trial)
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access