Hintergrund: Die invasive Koronarangiographie nimmt in der Diagnostik und Therapie von NSTEMIs eine zentrale Rolle ein. Das Verfahren ermöglicht gegebenenfalls die Sicherung der Diagnose, das Auffinden einer oder mehrerer culprit laesions und anschließend eine fundierte Entscheidung über eine nachfolgende revaskularisierende Therapie via PCI oder Bypass-OP. Der für das Verfahren lange einzige und favorisierte Zugangsweg über die Arteria femoralis wurde zunächst 1989 durch einen Zugang über die Arteria radialis ergänzt und schließlich in den NSTEMI-Leitlinien als empfohlener Zugangsweg von Letzterem abgelöst. Zu diesem Umdenken kam es, nachdem mehrere RCTs und Metaanalysen Vorteile wie ein geringeres Blutungsrisiko und eine niedrigere Mortalität bei radialem Zugangsweg aufzeigten. Es gibt bis dato allerdings keine RCTs oder Metaanalysen die das Outcome spezifisch bei NSTEMI-Patient*innen untersuchen. Eine generelle Empfehlung zum radialen Zugang ist daher nicht unumstritten. Zudem sind die Endpunkte der bisherigen Studien weitestgehend auf einen 30-Tageszeitraum limitiert, weswegen sich diese Arbeit vor allem auf das längerfristige Outcome fokussiert. Methoden: Diese Arbeit betrachtet retrospektiv ein Kollektiv von Patient*innen, bei denen in den Jahren 2018 und 2019 eine NSTEMI-Diagnose am Virchow Klinikum der Berliner Charité gestellt wurde und welche im Zuge dessen eine Koronarangiographie erhalten haben. Hierbei wurde in Abhängigkeit vom Zugangsweg (radial vs. femoral) auf Unterschiede im Outcome getestet. Primäre Endpunkte waren die 12- und 24-Monatsmortalität, ausgehend vom Zeitpunkt des primären Herzkatheters. Es wurden insgesamt 539 Patient*innen eingeschlossen, wovon primär 256 über die Arteria radialis und 283 über die Arteria femoralis katheterisiert wurden. Ergebnisse: In der Gesamtgruppe von 539 Patient*innen wurde bei radialem Zugangsweg eine signifikant niedrigere 12- und 24-Monatsmortalität festgestellt (3,91 % vs. 13,78 %, p<0,001; 5,08 % vs. 15,19 %, p<0,001). Bei signifikanten Inhomogenitäten zwischen den Behandlungsgruppen bezüglich wichtiger Vorerkrankungen erfolgte ein Propensity Score Matching um den Einfluss möglicher Confounder zu reduzieren. Für das resultierende Datenset mit 416 Patient*innen ergab sich weiterhin eine signifikant niedrigere 12- und 24-Monatsmortalität (4,33 % vs. 12,02 %; p=0,004; 5,77 % vs. 12,98 %; p=0,012). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen und stützen bisher festgestellte Vorteile eines radialen Zugangsweges in der Subgruppe der NSTEMI-Patient*innen. Hierbei konnten in dieser spezifischen Subgruppe Vorteile wie seltenere Blutungsereignisse und eine signifikant niedrigere Langzeitmortalität bei radialem Zugang gezeigt werden.
Background: Invasive coronary angiography plays a central role in the diagnosis and treatment of NSTEMI. The procedure allows, if necessary, confirmation of the diagnosis, the detection of one or multiple culprit lesions, and a well-founded decision on a subsequent revascularizing therapy via PCI or bypass surgery. The femoral artery, which was the only and favored access route for the procedure for a long time, was initially supplemented by radial artery access in 1989 and finally replaced by the latter in the NSTEMI guidelines as the recommended access route. The shift concerning the favored access route happened after several RCTs and meta-analyses demonstrated advantages such as a lower risk of bleeding and lower mortality with radial access. However, to date there are no RCTs or meta-analyses that specifically investigate the outcome in NSTEMI patients. A general recommendation for radial access is therefore not uncontroversial. In addition, the endpoints of previous studies are mostly limited to a 30-day period, which is why this study primarily focuses on the longer-term outcome. Methods: This study retrospectively reviews a collective of patients diagnosed with an NSTEMI at the Virchow Clinic of the Charité in Berlin in 2018 and 2019 who underwent coronary angiography in the course of this diagnosis. The collective was tested for differences in outcome depending on the access route (radial vs. femoral). Primary endpoints were the 12- and 24-month mortality, based on the date of primary cardiac catheterization. A total of 539 patients were included, of whom 256 underwent primary catheterization via the radial and 283 via the femoral artery. Results: In the overall group of 539 patients, the radial access route was associated with a significantly lower 12- and 24-month mortality (3.91 % vs. 13.78 %, p<0.001; 5.08 % vs. 15.19 %, p<0.001). As there were significant inhomogeneities between the treatment groups with regard to important pre-existing conditions, propensity score matching was performed to reduce the influence of possible confounders. A significantly lower 12- and 24-month mortality was also found for the resulting dataset of 416 patients (4.33 % vs. 12.02 %; p=0.004; 5.77 % vs. 12.98 %; p=0.012). Conclusion: The results of this study confirm and support previously established advantages of the radial access in the subgroup of NSTEMI patients. In this specific subgroup, advantages such as less frequent bleeding events and significantly lower long-term mortality with radial access were demonstrated.