Im Rahmen eines zwölfmonatigem Lehrforschungsprojektes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Fachkräften, Studierenden und Forschenden unterstützt. Durch den Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung, professioneller Praxis und akademischer Lehre in der Pädagogik wurden Erfahrungen reflektiert, Entwicklungen in Gang gesetzt, Kontakte geknüpft und künftige Kooperationen und Lernmöglichkeiten unterstützt. Im vorliegenden Beitrag wird ein durchgeführtes Lehrforschungsprojekt als eine Möglichkeit des Wissenstransfers vorgestellt und gezeigt, wie Masterstudierende der Pädagogik in kleinen Forschungsteams über eine digitale Videokonferenzplattform narrative Expert_inneninterviews mit acht Führungskräften aus Dienstleistungsorganisationen der Sozialen Arbeit, Privatwirtschaft und Verwaltung durchführten und in einem Seminar vor- und nachbereiteten. Es wurden gezielt Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen Organisationstypen einbezogen, um den Studierenden vielfältige Einblicke in die berufliche Praxis zu ermöglichen. Außerdem wurde das Interviewmaterial wissenschaftlich ausgewertet und als elektronische Lernressource aufbereitet.
As part of a of a twelve-month teaching research project at Christian-Albrechts-Universität in Kiel (CAU), the exchange of experiences and transfer of knowledge between professionals, students and researchers was supported. Through the exchange between scientific research, professional practice, and academic teaching in pedagogy, experiences were reflected, developments were initiated, contacts were established, and future collaborations and learning opportunities were supported. In this paper, a teaching research project is presented as a possibility for knowledge transfer and it is described how Master’s students in small research teams prepared, conducted and analyzed narrative expert interviews with eight different executives from service organizations in social work, business and administration via a digital video conference platform. In addition, the interview material was evaluated and prepared as electronic learning resources for further lectures and seminars.