Hintergrund Calcitonin-Gene-Related-Peptid (CGRP) ist ein wichtiges Neuropeptid in der Pathophysiologie der Migräne. Monoklonale Antikörper (mAk) gegen CGRP und dessen Rezeptor (CGRP-R;) sind effektive Migräneprophylaxen mit günstigem Nebenwirkungsprofil. Deutsche und internationale Leitlinien zur Migräneprophylaxe (Stand 2021) empfehlen einen Auslassversuch nach 6-12-monatiger Therapie basierend auf den Erfahrungen mit oralen Prophylaxen. Über die Auswirkungen dieser Auslassversuche auf die Kopfschmerzen ist wenig bekannt. Daten zur Lebensqualität im Auslassversuch und zu etwaigen Veränderungen im Plasma-CGRP-Spiegel existieren bisher nicht. Das Ziel dieser Studie war die Analyse von Migräneverlauf, Veränderung in gesundheitsbezogener Lebensqualität und des Plasma-CGRP-Spiegels bei Patient*innen in einem Auslassversuch von CGRP-(R-)mAks.
Methoden Es handelt sich um eine prospektive, longitudinale Beobachtungsstudie, in die Patient*innen mit Migräne nach 8-12 Monaten prophylaktischer Therapie mit einem CGRP-(R-)mAk eingeschlossen wurden. Ermittelt wurde die Migränefrequenz mit Kopfschmerzkalendern zum Zeitpunkt der letzten Gabe vor einem Auslassversuch (Visite 1, V1), 8 Wochen (Visite 2, V2) und 16 Wochen nach der letzten Gabe (Visite 3, V3) sowie retrospektiv zum Zeitpunkt vor Beginn der Therapie (Baseline). Die gesundheitsbezogene Lebensqualität wurden anhand von Fragebögen zu V1, V2 und V3 erfasst. Zusätzlich erfolgte bei V1 und V3 die Messung der Plasma-CGRP Konzentration.
Resultate Die Studienkohorte bestand aus n=75 Patient*innen mit vollständigen Kopfschmerzkalendern, n=71 mit vollständigen Fragebögen und n=59 mit vollständigen CGRP-Messungen. Die durchschnittlichen monatlichen Migränetage (MMT) betrugen vor Therapiebeginn 13,2 ± 6,3 (Baseline) und reduzierten sich unter Prophylaxe auf 8,33 ± 6,18 Tage zum Zeitpunkt V1 (p<0,001 vs. Baseline). Acht Wochen nach der letzten Gabe (V2) stiegen sie auf 9,83 ± 6,88 (p=0,018 vs. V1) und 16 Wochen danach auf 12,71 ± 6,72 (V3; p<0,001 vs. V1; p>0,999 vs. Baseline). Die Fragebögen zur gesundheitsspezifischen Lebensqualität zeigten eine signifikante Verschlechterung nach Absetzen der Therapie. Das freie Plasma-CGRP der Patient*innen änderte sich nicht signifikant über den Auslassversuch hinweg.
Schlussfolgerung Die Daten zu Migränefrequenz und Lebensqualität verweisen auf eine Verschlechterung des Zustandes der Patient*innen nach Absetzen eines CGRP-(R-)mAks zur Migräneprophylaxe. Die gemessenen Plasma-CGRP-Spiegel deuten nicht auf eine regulatorische Erhöhung des basalen CGRPs nach einer Blockade der CGRP-Signalkaskade hin. Die Behandlung mit den untersuchten mAks für diese Behandlungsdauer hatte keine krankheitsmodifizierende Wirkung auf die Migräne. Die Sinnhaftigkeit von Auslassversuchen nach einem festgelegten Zeitpunkt erscheint daher fraglich. Um diese Ergebnisse zu bestätigen, sollte eine placebokontrollierte Studie zu einem Auslassversuch aller zur Verfügung stehender mAks durchgeführt werden.
Background Calcitonin gene-related peptide (CGRP) is a neuropeptide with an important role in the pathophysiology of migraine. Monoclonal antibodies (mAb) against CGRP and its receptor (CGRP-R) are effective migraine preventives with a favorable side effect profile. German and international guidelines for migraine prophylaxis (as of 2021) recommend a discontinuation trial after 6-12 months of therapy based on experience with oral migraine preventives. Little is known about the effects of these cessation trials on headache. Data on quality of life during the cessation trial and on any changes in plasma CGRP levels do not yet exist. The aim of this study was to analyse migraine progression, change in health-related quality of life and plasma CGRP levels in patients in a discontinuation trial of CGRP-(R-)mAbs. Methods This was a prospective, longitudinal, observational study that included patients with migraine after 8-12 months of prophylactic therapy with a CGRP-(R-)mAb. Migraine frequency was assessed with headache calendars at the time of the last dose before a discontinuation attempt (visit 1, V1), 8 weeks (visit 2, V2) and 16 weeks after the last dose (visit 3, V3) as well as retrospectively at the time before the start of therapy (baseline). Health-related quality of life was assessed using questionnaires at V1, V2 and V3. In addition, plasma CGRP concentration was measured at V1 and V3. Results The study cohort consisted of n=75 patients with complete headache diaries, n=71 with complete questionnaires and n=59 with complete CGRP measurements. Mean monthly migraine days (MMD) were 13.2 ± 6.3 before treatment initiation (baseline) and reduced under prophylaxis to 8.33 ± 6.18 days at time V1 (p<0.001 vs. baseline). Eight weeks after the last dose (V2), they increased to 9.83 ± 6.88 (p=0.018 vs. V1) and 16 weeks after the last dose to 12.71 ± 6.72 (V3; p<0.001 vs. V1; p>0.999 vs. baseline). The health-specific quality of life questionnaires showed a significant worsening after discontinuation of therapy. Patients' free plasma CGRP did not change significantly across the discontinuation trial. Conclusion The data on migraine frequency and quality of life indicate a worsening of the patients' condition after discontinuation of a CGRP-(R-)mAb for migraine prophylaxis. The measured plasma CGRP levels do not indicate a regulatory increase in basal CGRP after blockade of the CGRP signalling cascade. Treatment with the mAbs studied for this treatment duration had no disease-modifying effect on migraine. The usefulness of discontinuation trials after a fixed time point therefore seems questionable. To confirm these results, a placebo-controlled trial of all available mAbs should be conducted.