dc.contributor.author
Middelanis, Martin
dc.date.accessioned
2025-01-29T06:50:48Z
dc.date.available
2025-01-29T06:50:48Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/46216
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45928
dc.description.abstract
This cumulative dissertation explores the economic and social consequences of the 2003–2013 commodity price boom in Latin America through three essays, examining its effects on the productive structure and social spending in the region. The research employs a variety of empirical methods, contributing to the understanding of how commodity-driven economies navigate periods of high resource revenue.
The first essay investigates sector-specific Dutch Disease effects across 46 low- and middle-income countries from 2000 to 2018. Using system Generalized Method of Moments (GMM) panel data analysis, it finds that the impact of rising commodity prices on economic sectors is more complex than previously assumed. While manufacturing—a tradable sector—is significantly negatively affected, other tradable sectors show no clear contraction. Among non-tradable sectors, only construction and trade services benefit from commodity price booms. These findings challenge the traditional dichotomy of tradable and non-tradable sectors, suggesting that the heterogeneous sectoral effects require a more nuanced analytical framework to avoid overestimating the Dutch Disease's impact on tradable sectors.
The second essay shifts focus to regional trade dynamics and Dutch Disease in Latin American manufacturing exports. It posits that South-South trade within the region mitigates Dutch Disease effects compared to exports to extra-regional markets. This chapter identifies two key mechanisms: a higher share of technologically sophisticated products in regional trade, and trade barriers reducing external competition. A panel data analysis from 1996 to 2018 reveals that commodity price increases lead to smaller declines in manufacturing exports within the region (-0.31%) than in extra-regional trade (-0.48%). Low-tech exports are disproportionately affected, with pronounced declines in extra-regional trade (-0.95%) compared to regional trade (-0.58%). The results underscore the role of regional trade integration and technological upgrading in softening the adverse effects of resource dependency on manufacturing.
The third essay examines the relationship between the commodity price boom and public social spending in 16 Latin American countries between 1990 and 2019. Employing structural vector autoregressions and local projections, it finds highly heterogeneous country responses. For example, Argentina and Ecuador experienced sustained increases in health, education, and social protection spending, while Brazil and Mexico saw only temporary gains. Bolivia, Colombia, and Peru showed no significant responses, and countries without commodity booms displayed no link between rising prices and social spending. Attempts to explain these divergent outcomes reveal no consistent patterns related to political ideology, fiscal rules, or resource dependence. Instead, wealthier and more diversified economies were more likely to sustain increased social spending. These findings challenge the assumption that the commodity price boom was the primary driver of social policy expansion in Latin America, highlighting the importance of country-specific factors.
By disentangling the sectoral and social implications of the commodity price boom, this dissertation contributes to the broader discourse on resource-driven development. It emphasizes the role of economic diversification, regional trade integration, and adaptive social spending strategies to achieve sustainable development in resource-rich economies.
en
dc.description.abstract
In dieser kumulativen Dissertation werden die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Rohstoffpreisbooms in Lateinamerika von 2003 bis 2013 in drei Aufsätzen untersucht, wobei die Auswirkungen auf die Produktionsstruktur und die Sozialausgaben in der Region untersucht werden. Verschiedene Methoden werden genutzt um herauszuarbeiten, wie rohstoffabhängige Volkswirtschaften auf stark ansteigende Rohstoffeinnahmen reagieren.
Der erste Aufsatz untersucht sektorspezifische Dutch-Disease-Effekte in 46 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen von 2000 bis 2018. Unter Verwendung einer Panel-Datenanalyse nach der Generalized Method of Moments (GMM) wird festgestellt, dass die Auswirkungen steigender Rohstoffpreise auf die Wirtschaftssektoren komplexer sind als bisher angenommen. Während das verarbeitende Gewerbe - ein handelbarer Sektor - signifikant negativ betroffen ist, zeigen andere handelbare Sektoren keinen eindeutigen Rückgang. Von den nicht handelbaren Sektoren profitieren das Baugewerbe und die Handelsdienstleistungen vom Rohstoffpreisboom. Diese Ergebnisse stellen die traditionelle Dichotomie von handelbaren und nicht handelbaren Sektoren in Frage und deuten darauf hin, dass die heterogenen sektoralen Auswirkungen einen nuancierteren analytischen Rahmen erfordern, um zu vermeiden, dass die Auswirkungen der Dutch Disease auf die handelbaren Sektoren überbewertet werden.
Der zweite Aufsatz legt den Fokus auf die regionale Handelsdynamik und die Dutch Disease bei Exporten des verarbeitenden Gewerbes in Lateinamerika. Er geht davon aus, dass der Süd-Süd-Handel innerhalb der Region die Auswirkungen der Dutch Disease im Vergleich zu Exporten in Märkte außerhalb der Region abschwächt. In diesem Kapitel werden zwei Schlüsselmechanismen identifiziert: ein höherer Anteil technologisch hochwertiger Produkte im regionalen Handel und Handelsbarrieren, die den externen Wettbewerb verringern. Eine Paneldatenanalyse von 1996 bis 2018 zeigt, dass Rohstoffpreiserhöhungen zu geringeren Rückgängen bei den Exporten des verarbeitenden Gewerbes innerhalb der Region (-0,31 %) als im außerregionalen Handel (-0,48 %) führen. Exporte von Niedrigtechnologiegütern sind überproportional betroffen, mit deutlichen Rückgängen im außerregionalen Handel (-0,95 %) im Vergleich zum regionalen Handel (-0,58 %). Die Ergebnisse unterstreichen die Rolle der regionalen Handelsintegration und der technologischen Aufwertung bei der Reduktion der negativen Auswirkungen der Ressourcenabhängigkeit auf das verarbeitende Gewerbe.
Im dritten Aufsatz wird die Beziehung zwischen dem Rohstoffpreisboom und den öffentlichen Sozialausgaben in 16 lateinamerikanischen Ländern zwischen 1990 und 2019 untersucht. Unter Verwendung struktureller Vektorautoregressionen und lokaler Projektionen werden sehr heterogene Länderreaktionen festgestellt. So verzeichneten Argentinien und Ecuador einen anhaltenden Anstieg der Ausgaben für Gesundheit, Bildung und soziale Sicherung, während Brasilien und Mexiko nur vorübergehende Zuwächse verzeichneten. Bolivien, Kolumbien und Peru zeigten keinen Zusammenhang zwischen steigenden Preisen und Sozialausgaben, wie auch Länder, die keinen Rohstoffboom erlebten. Versuche, diese unterschiedlichen Ergebnisse zu erklären, zeigen keine konsistenten Muster, die mit politischer Ideologie, Fiskalregeln oder der Abhängigkeit von Ressourcen zusammenhängen. Stattdessen war es in wohlhabenderen und stärker diversifizierten Volkswirtschaften wahrscheinlicher, dass die Sozialausgaben erhöht wurden. Diese Ergebnisse stellen die Annahme in Frage, dass der Rohstoffpreisboom die Hauptursache für den Anstieg der Socialausgaben in Lateinamerika war, und unterstreichen die Bedeutung länderspezifischer Faktoren.
Durch die Entflechtung der sektoralen und sozialen Auswirkungen des Rohstoffpreisbooms leistet diese Dissertation einen Beitrag zum breiteren Diskurs über ressourcenbasierte Entwicklung. Sie unterstreicht die Rolle der wirtschaftlichen Diversifizierung, der regionalen Handelsintegration und anpassungsfähiger Sozialausgabenstrategien, um eine nachhaltige Entwicklung in rohstoffreichen Volkswirtschaften zu erreichen.
de
dc.format.extent
xv, 103 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Dutch Disease
en
dc.subject
Commodity Price Boom
en
dc.subject
Latin America
en
dc.subject
Structural Change
en
dc.subject
Social Spending
en
dc.subject
Regional Trade
en
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::339 Makroökonomie und verwandte Themen
dc.title
The 2003-2013 Commodity Boom and its Impact on the Productive Structure and Social Policies in Latin America
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
Fritz, Barbara
dc.contributor.furtherReferee
Flechtner, Svenja
dc.date.accepted
2025-01-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-46216-6
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access