dc.contributor.author
Dobbertin-Welsch, Josefine
dc.date.accessioned
2025-02-27T12:58:11Z
dc.date.available
2025-02-27T12:58:11Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/45979
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-45689
dc.description.abstract
Background: In industrialized countries, up to 8% of children and 5% of adults are af- fected by food allergy (Sampson, 2004). Peanut and tree nut allergies are often severe in nature and show a wide variety of symptoms (Dobbertin-Welsch et al., 2022). Currently, strict allergen avoidance to protect patients against acute allergic reactions remains the most important key in the treatment of peanut and tree nut allergies (Wickman & Lilja, 2003). This often needs to be lifelong, as natural tolerance development is less common in peanut and nut allergy than in e.g., cow's milk and hen's egg allergy (Kim et al., 2011; Leonard et al., 2012; Peters et al., 2015; Wood, 2003).
Objective: Our main objective was to analyze the distribution of clinical symptoms and severity during oral food challenges in children with peanut and tree nut (Dobbertin- Welsch et al., 2022). Further, the study design for a study examining a liberated elimina- tion diet on tolerance development in peanut or tree nut allergy was established.
Methods: The analysis of clinical symptoms was carried out evaluating 1013 positive food challenges with peanut and tree nut. Symptoms were categorized as immediate- type skin, gastrointestinal, upper and lower respiratory, cardiovascular symptoms and eczema exacerbation. Subsequently, symptom severity and treatment were recorded. In parallel, the design for a clinical randomized-controlled intervention study should be es- tablished to investigate the effects of two different diets on natural tolerance development in patients with peanut or tree nut allergy.
Results: Skin symptoms, especially urticaria, presented the most common allergic symp- tom, occurring in 78% of the food challenges (Dobbertin-Welsch et al., 2022). Further, multiorgan reactions could be observed in three-quarter of the challenges and severe reactions were observed at every dose level (Dobbertin-Welsch et al., 2022). Importantly, organs involved, eliciting dose and severity differed between allergens in patients with multiple food allergies (Dobbertin-Welsch et al., 2022). The design for a study comparing regular consumption of small amounts of allergens below the individual threshold with strict allergen avoidance according to the current recommendation has been established.
Conclusion: “Although comparisons between allergen groups with different clinical his- tory, severity, comorbidities and laboratory data are difficult and might contain bias, our data confirm the high allergenic potential of peanut and tree nuts (Dobbertin-Welsch et al., 2022).” Systematic studies investigating the effect of low-level allergen exposure on promoting tolerance development in patients with peanut and tree nut allergy may offer an opportunity to develop a better understanding of natural tolerance development.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: In den Industrieländern sind bis zu 8% der Kinder und 5% der Erwachsenen von einer Nahrungsmittelallergie betroffen (Sampson, 2004). Erdnuss- und Schalenfruchtallergien sind oft schwerwiegend und weisen eine Vielzahl von Symptomen auf
(Dobbertin-Welsch et al., 2022). Derzeit bleibt die strikte Allergenvermeidung zum Schutz
vor akuten allergischen Reaktionen der wichtigste Schlüssel zur Behandlung von Erdnuss- und Schalenfruchtallergien (Wickman & Lilja, 2003). Diese muss oft lebenslang
erfolgen, da eine natürliche Toleranzentwicklung bei der Erdnuss- und Schalenfruchtallergie seltener auftritt als zum Beispiel bei der Kuhmilch- und Hühnereiallergie (Kim et al.,
2011; Leonard et al., 2012; Peters et al., 2015; Wood, 2003).
Zielsetzung: Hauptziel war die Analyse der Verteilung klinischer Symptome und deren
Schweregrad während der oralen Nahrungsmittelprovokation mit Erdnuss- und Schalenfrüchten bei Kindern (Dobbertin-Welsch et al., 2022). Außerdem wurde das Studiendesign für eine Studie erstellt, die eine gelockerte Eliminationsdiät auf die Toleranzentwicklung bei Erdnuss- oder Schalenfruchtallergie untersucht.
Methodik: Die Analyse klinischer Symptommuster erfolgte anhand von 1013 positiven
Provokationstestungen mit Erdnuss oder Schalenfrüchten. „Die Symptome wurden kategorisiert nach Soforttypreaktionen der Haut, des Gastrointestinaltrakts, des kardiovaskulären Systems, der oberen und unteren Atemwege und Ekzemexazerbationen. Der
Schweregrad der Symptome und die Behandlung wurden erfasst (Dobbertin-Welsch et
al., 2022).“ Parallel dazu sollte das Design für eine klinische, randomisiert-kontrollierte
Interventionsstudie erstellt werden, die die Auswirkungen von zwei verschiedenen Diäten
auf die natürliche Toleranzentwicklung bei Patient:innen mit Erdnuss- oder Schalenfruchtallergie untersuchen soll.
Ergebnisse: Hautsymptome, vor allem Urtikaria, stellten die häufigste allergische Reaktion dar und traten bei 78 % der Provokationen auf (Dobbertin-Welsch et al., 2022). Darüber hinaus wurden bei dreiviertel der Provokationen Multiorgansymptome beobachtet
(Dobbertin-Welsch et al., 2022). Schwere Reaktionen wurden bei jeder Allergendosis
festgestellt (Dobbertin-Welsch et al., 2022). Bedeutend ist, dass die „beteiligten Organe,
die auslösende Dosis und der Schweregrad“ bei Patient:innen mit multiplen Nahrungsmittelallergien je nach Allergen unterschiedlich waren (Dobbertin-Welsch et al., 2022).
Das Design für eine Studie, die den regelmäßigen Verzehr kleiner Allergenmengen
unterhalb des individuellen Schwellenwerts mit einer strikten Allergenvermeidung gemäß
der aktuellen Empfehlung vergleichen soll, ist erstellt worden.
Schlussfolgerung: „Obwohl Vergleiche zwischen Allergengruppen mit unterschiedlicher
klinischer Vorgeschichte, Schweregrad, Komorbiditäten und Labordaten schwierig sind
und Verzerrungen enthalten könnten, bestätigen unsere Daten das hohe allergene Potenzial von Erdnuss und Schalenfrüchten (Übersetzung durch die Autorin) (Dobbertin-Welsch et al., 2022).“ Systematische Studien, die die Wirkung einer geringen Allergenexposition auf die Förderung der Toleranzentwicklung bei Patient:innen mit Erdnuss- und
Schalenfruchtallergie untersuchen, können die Möglichkeit bieten, ein besseres Verständnis der natürlichen Toleranzentwicklung zu entwickeln.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Food Allergy
en
dc.subject
Double-blind, placebo-controlled food challenge
en
dc.subject
Eliciting dose
en
dc.subject
Peanut allergy
en
dc.subject
Treenut allergy
en
dc.subject
Oral food challenge
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Charakterisierung allergischer Reaktionsmuster bei Kindern mit Erdnuss- oder Schalenfruchtallergie
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2025-02-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-45979-3
dc.title.translated
Characterization of allergic reaction patterns in children with peanut or tree nut allergy
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access