dc.contributor.author
Gupta, Romi
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:01:18Z
dc.date.available
2010-12-16T09:17:10.598Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4529
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8729
dc.description.abstract
The canonical initiation mode starts with the small ribosomal subunit, which
with help of initiation factors and the initiator tRNA finds the start signal
for protein synthesis on an mRNA. However, there are many observations in the
literature that cannot easily be reconciled with this initiation mode. We
found that a resolution of these difficulties can be provided with an
alternative initiation mode, the so-called 70S-scanning mode. In this thesis
we provide in vivo evidences supporting it. Towards this end we identify
features that critically participate in this process. 1\. According to general
wisdom the initiation factor IF1 binds to 30S subunits helping IF2 and IF3 to
select the ribosomal binding site on the mRNA. The factor is believed to leave
the 30S subunit upon association with the large ribosomal subunit. Therefore,
it should never be present on 70S ribosomes. We determined the ribosome
location of IF1 using cytosol-profiles on sucrose gradients and identified IF1
via Western blotting. It was strikingly found that IF1 is present specifically
on 70S and polysomes rather than on 30S subunits. IF3 is thought to be an
anti-association factor and thus should not be able to bind to 70S ribosomes.
We found it on 30S subunits as expected, but 1/3 of the amount was present on
70S and significant amounts even on disomes. Obviously, the functional horizon
of these initiation factors is wider than thought before. 2\. IF1 is an
essential factor. To study its function in vivo we constructed a strain, where
the chromosomal IF1 was knocked out and the IF1 gene present on a plasmid
after an inducible AraB promoter (in the presence of arabinose IF1 is
expressed, in the presence of glucose it is not). The effects of insufficient
IF1 amounts can be summarized as follows: (i) A slowed growth rate with
doubled generation time. (ii) Serious defects in 50S assembly leading to
accumulation of 50S-precursors, accumulation of 30S subunit and strikingly
poor polysome pattern. Obviously, the block in 50S formation reduces the
formation of 70S and thus explains the indispensability of IF1 for bacterial
cell survival. The specific defects of the 50S assembly are consistent with an
assumption of involvement of IF1 in scanning ribosomes leading to
stoichiometric synthesis of ribosomal proteins. 3\. Our assumption was that
IF1 is essential for the 70S scanning initiation. To test this we constructed
a bicistronic mRNA expressing Renilla and Firefly luciferase, respectively.
The hypothesis predicts that the first cistron might be preferentially
initiated in the canonical mode, whereas for the second expression the
IF1-dependent scanning mechanism would be more important. Precisely this was
observed: The expression of the second cistron was 4.5 times reduced, when the
cells were starved for IF1. Remarkably, the expression of the first cistron
was practically not affected at all by reducing IF1 amounts. Western blotting
showed that this expression-reduction was accompanied by reducing the IF1
amounts for about 50%. This observation distinctly presents the evidence of
involvement of IF1 in sliding 70S ribosomes, leading to translation initiation
of second cistron. 4\. Eventually we demonstrated that the 70S-scanning type
of initiation also exists for the expression of monocistronic mRNAs. With a
strong secondary structure in the 5’-UTR abolishing the scanning mode we
observed that the expression of the reference protein GFP was not affected by
various levels of IF1, whereas without secondary structure allowing both
initiation modes the expression was strongly IF1 dependent. In summary we
provided strong evidence that IF1 is a 70S specific factor and participates
crucially in the 70S-scanning type of initiation. Since the 70S-scanning mode
is importantly involved in the expression of both mono- and polycistronic
mRNAs it might be even the prevailing initiation mode in the bacterial cell.
de
dc.description.abstract
Das Standardmodell der Initiation beginnt mit der kleinen Untereinheit, die
mit Hilfe der Initiationsfaktoren und der Initiator fMet-tRNA das Startsignal
für die Proteinsynthese auf einer mRNA findet. Jedoch sind einige
Beobachtungen nicht einfach mit dem Standardmodell in Einklang zu bringen. Wir
prüfen in der vorliegenden Arbeit eine Hypothese, nach der neben dem
Standardmodell eine zweite Initiationsart existiert, das sogenannte 70S-
Scanning Modell, das die Ungereimtheiten befriedengend erklären kann. Die
erzielten Ergebnisse der in vivo Untersuchungen unterstützen das Modell: 1\.
Nach allgemeiner Ansicht bindet der Initiationsfaktor IF1 an die kleine
Untereinheit und unterstützt die Faktoren IF2 und IF3, die ribosomale
Bindungsstelle für den Start der Proteinsynthese auf einer mRNA zu finden. Die
Annahme ist, dass IF1 die 30S Untereinheit nach Assoziation der großen
verläßt. Daraus folgt, daß dieser Faktor nicht auf 70S Ribosomen anzutreffen
sein soll. Wir bestimmten die IF1 Lokalisation auf ribosomalen Partikeln
mittels Cytosol-Profilen auf Sucrose-Gradienten und anschließender IF1
Identifikation mittels Western-Blot. Zu unserer Überraschung fanden wir IF1
ausschließlich auf 70S und zu einem geringen Anteil auf Disomen, aber nicht
auf der kleinen Untereinheit. IF3 als Antiassoziationsfaktor wird für einen
spezifischen 30S Faktor gehalten, der nicht auf 70S Ribosomen anzutreffen sein
soll. Unsere Western-Analyse zeigte, dass wie erwartet ein großer Teil des IF3
wie erwartet an die 30S Untereinheit bindet, aber etwa ein Drittel der Menge
an 70S Ribosomen bindet. Es folgt daraus, dass der funktionelle Horizont
beider Faktoren offenbar weiter reicht als allgemein angenommen. 2\. IF1 ist
ein essentieller Faktor. Um dessen Funktionen in vivo zu testen, haben wir
einen E. coli Stamm konstruiert, dem das chromosomale IF1-Gen fehlt und der
Zelle auf einem Plasmid angeboten wird, dessen AraB Promoter die IF1 Synthese
an- und ausschalten kann (in Gegenwart von Arabinose wird IF1 synthetisiert,
während Glucose die Synthese abschaltet). Die Effekte einer IF1 Verarmung
können folgendermaßen zusammengefaßt werden: (i) Eine 50% Reduktion der IF1
Menge halbiert die Wachstumsrate. (ii) Die Bildung der großen 50S Untereinheit
ist schwer geschädigt, 50S Vorstufen werden angehäuft, 30S Untereinheiten
akkumulieren mit dem Ergebnis, dass 70S Ribosomen sowie Polysomen deutlich
vermindert sind. Die spezifischen Defekte des 50S Aufbaus können damit erklärt
werden, daß IF1 an einem 70S-Scanning Initiations-modus beteiligt ist, was zu
einer stöchiometrischen Synthese der ribosomalen Proteine führt. 3\. Unsere
Annahme, dass IF1 wichtig für eine 70S-Scanning Initiation ist, wurde
folgendermaßen getestet: wir konstruierten eine bi-cistronische mRNA, mit der
die Renilla und die Feuerfliegen Luziferase exprimiert werden kann. Die
produzierte Menge beider Luziferasen können in einem Ansatz ohne Überlappung
getestet werden. Unsere Hypothese sagt voraus, dass das erste Cistron
vornehmlich nach dem kanonischen 30S Modell initiiert wird, während bei der
Expression des zweiten Cistrons der IF1 abhängige Scanning-Modus deutlicher
beteiligt ist. Genau das wurde beobachtet: Eine IF1 Reduktion um 50%
reduzierte die Translation des zweiten Cistrons um das 4,5 fache, während
interessanterweise die Translationsleistung am ersten Cistron durch
reduzierten IF1 Gehalt gar nicht beeinträchtigt wurde. Dieser Befund ist eine
deutliche Unterstützung des Scanningmodells und belegt zum ersten Mal, dass
IF1 wahrscheinlich ein spezifischer 70S Initiationsfaktor ist und eine geringe
Rolle – wenn überhaupt – bei der kanonischen 30S Initiation spielt. 4\.
Schließlich haben wir gezeigt, dass der 70S-Scanning Typ auch bei der
Translation von mono-cistronischen mRNAs beteiligt ist. Bei einer mRNA mit
einer starken Sekundärstruktur an der 5’-UTR, die 70S-Scanning verhindert aber
eine 30S abhängige Initiation erlaubt, ist die Expression von GFP unabhängig
von der IF1 Menge in der Zelle, während ohne Sekundärstruktur die GFP Synthese
stark von der IF1 Menge abhängig war. Zusammengefasst, haben wir sehr starke
Hinweise, dass IF1 ein spezifischer 70S-Scanning Initiationsfaktor ist, der
eine bedeutende Rolle bei diesem neuen Typ der bakteriellen Initiation spielt.
Da die 70S-Scanning Initiation sowohl bei der Initiation von poly- als auch
mono-cistronischen mRNAs eine Rolle spielt, könnte dieser Initiationstyp sogar
der in der bakteriellen Zelle vorherrschende sein.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
translation initiation
dc.subject
IF1-translation initiation factor 1
dc.subject
IF3-translation initiation factor 3
dc.subject
UTR-untranslated region
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
In vivo evidence for a new concept of bacterial translation initiation
dc.contributor.contact
romi_guptabteck@yahoo.com
dc.contributor.contact
gupta_r@molgen.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. P. Knaus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K. H. Nierhaus
dc.date.accepted
2009-12-17
dc.date.embargoEnd
2010-12-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014948-7
dc.title.translated
In-vivo-Hinweise für ein neues Initiationsmodell der Translation in Bakterien
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014948
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006803
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access