Gegenstand dieser In-vitro-Studie war die Untersuchung von drei verschiedenen Systemen (Komet, Profin, CA) zur approximalen Schmelzreduktion (ASR) hinsichtlich ihrer Effizienz. Die Messungen wurden an 50 extrahierten humanen Zähnen in zwei Versuchsreihen an einer Universalprüfmaschine (Zwick Z005) durchgeführt. Die Ermittlung der Effizienz erfolgte durch die Messung des Abtrags pro Zeiteinheit, der Rauigkeit der Schmelzoberflächen sowie des Verschleißverhaltens der ASR-Instrumente. In der ersten Versuchsreihe wurde der Abtrag der ASR-Wabenscheiben (Komet 030, Komet 045), der CA-Streifen (CA grau, CA rot) und des Profin-Systems (Profin lila, Profin rot) in einem Zeitintervall von 30 Sekunden bei einer Kraft von 2 N gemessen. Die Zähne wurden vor und nach der Bearbeitung mit einem Intraoralscanner (Trios 3, 3Shape) gescannt. Der Abtrag wurde mithilfe der Software Geomagic Control X gemessen. Die Schmelzoberflächen wurden ebenfalls quantitativ vor (T0) und nach der Schmelzreduktion (T1) sowie nach anschließender Politur nach 45 Sekunden (T2) mithilfe von drei SofLex Scheiben mit dem Alicona InfiniteFocus und qualitativ mit einem Rasterelektronenmikroskop (Phenom XL) ausgewertet. Es wurden die Flächenparameter Sa, Sq, Sdr und Svk gemessen. Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen wurden mithilfe des ESI- Scores ausgewertet. In der zweiten Versuchsreihe wurde der Verschleiß von fünf ASR-Instrumenten (Profin lila, CA grau, CA rot, Komet 025, Komet 020) qualitativ (REM) und quantitativ (Alicona InfiniteFocus) ermittelt. Es wurden die Flächenrauheitsparameter Sa, Sq, Sdq und Spk erhoben. Qualitativ wurden acht zufällig gleichmäßig über die Fläche verteilte Topografien ausgewertet. Das Komet-System konnte signifikant sowohl für die Frontzähne als auch für die Prämolaren einen größeren Abtrag im Vergleich zu dem CA- und Profin-System im gleichen Zeitintervall erzielen (p<0,05). Durch die Bearbeitung kam es in nahezu allen Gruppen zu einem signifikanten Anstieg aller Rauheitsparameter. Nach der Schmelzpolitur bestand jedoch kein signifikanter Unterschied mehr gegenüber der Ausgangssituation. Die Schmelzoberflächen waren wieder so glatt wie unbehandelter Schmelz. Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen zeigten überwiegend sehr gut bis gut polierte Schmelzoberflächen, jedoch beim CA- und Profin-System vereinzelt persistierende Riefen im Schmelz, die durch die Politurmaßnahmen nicht verschwanden. Alle Systeme zeigten Anzeichen von Verschleiß. Das CA- und das Profin-System zeigten bei der qualitativen Analyse Verschleiß durch Verlust von Partikeln, Makrochipping und Mikrochipping. Das Komet-System zeigte Anzeichen von Mikrochipping. Die Wahl des verwendeten ASR-Instruments hat Einfluss auf den Abtrag pro Zeiteinheit. Die bearbeiteten Schmelzoberflächen zeigten eine deutliche Erhöhung aller Rauheitsparameter. Auf eine anschließende Politur ist demnach nicht zu verzichten.
The present study investigated three different systems for interproximal enamel reduction (Komet, Profin, CA) with regard to their efficiency. The measurements were carried out on 50 extracted human teeth in two test series on a universal testing machine (Zwick, Z005). To measure the efficiency, the amount of enamel removal per time unit, the surface roughness of the stripped enamel and the wear of the IPR tool were measured. The first test series measured the amount of enamel reduction of the IPR-Discs (Komet 030, Komet 045), the CA-Strips, (CA grey, CA red) and Profin IPR Tool (Profin lila, Profin red) in a time interval of 30 seconds at a force of 2 N. The teeth were scanned before and after the IPR procedure with an intraoral scanner (Trios 3, 3Shape). The enamel reduction was measured by the software Geomagic Control X. The surfaces were evaluated quantitatively before (T0) and after enamel reduction (T1) and after subsequent polishing after 45 seconds (T2) with three SofLex Discs using Alicona InfiniteFocus and qualitatively with a scanning electron microscope (Phenom XL). The surface parameters Sa, Sq, Sdr and Svk were measured. The scanning electron micrographs were evaluated using the ESI-Score. In the second series of tests, the wear was measured on five IPR instruments (Profin lila, CA grau, CA rot, Komet 025, Komet 020) qualitatively (Phenom XL) and quantitatively (Alicona InfiniteFocus). The surface roughness parameters Sa, Sq, Sdq and Spk were measured. Qualitatively, eight topographies randomly distributed evenly over the surface were evaluated. The Komet- system could significantly achieve for both the anterior teeth and the premolar teeth a greater enamel removal compared to the CA- and Profin-system in the same time interval (p<0,05). After IPR, there was a significant increase in all roughness parameters (Sa, Sq, Sdr and Svk) in all groups. After polishing, the enamel surfaces were again as smooth as untreated enamel. The scanning electron micrographs showed very good to well-polished enamel surfaces in the majority, but for the CA and Profin system there were isolated persistent grooves in the enamel that did not disappear after polishing. All systems showed signs of wear. The CA- and Profin- systems showed wear due to loss of particles, macrochipping and microchipping in the qualitative analysis. The Komet system showed signs of microchipping. The choice of IPR-instrument used has an influence on the amount of enamel removed per unit of time. The stripped enamel surfaces showed a significant increase in all roughness parameters. Subsequent polishing should therefore not be dispensed with.