dc.contributor.author
Wiemer, L.
dc.contributor.author
Bartelheimer, T.
dc.contributor.author
Raschke, R.
dc.contributor.author
Miller, K.
dc.date.accessioned
2024-08-16T14:01:34Z
dc.date.available
2024-08-16T14:01:34Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44632
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44343
dc.description.abstract
Purpose In a systematic data analysis, we evaluated the influence of a digital health app on erection scores as well as life quality and patient activation in a group of patients with erectile dysfunction. Methods In all, 44 participants took part in an evidence-based program for patients with erectile dysfunction. The in app 12-week program included pelvic floor exercises and physiotherapeutic and cardiovascular training. In addition, there where sessions on mindfulness and sexual therapy as well as useful information about erectile dysfunction and its causes, nutrition, and risk factors. The median age was 46 years (19-75 years). All patients answered IIEF-5, PAM-13 and QoL-Med questionnaires at the beginning and the end of the program. A total of 27 questionnaires could be evaluated at both times. Results The average improvement in IIEF-5 score was 4.5 points (p < 0.0001). 96% of patients showed overall improvement of erection scores. Improvement in life quality was shown in 93% of participants. Moreover, there was a significant increase in patient activation scores. Conclusion We were able to show that a multimodal digital app for self-management of erectile dysfunction improved not only erection scores but also life quality and patient activation. We concluded that it is possible to reproduce results of analog studies in a digital setting. Digital solutions can help to include patients in their treatment and to put guideline suggestions into practice.
en
dc.description.abstract
Ziel: Im Rahmen einer systematischen Datenanalyse wurde der Einfluss einer evidenzbasierten digitalen Therapie auf die Erektionsfähigkeit, Patientenaktivierung und Lebensqualität untersucht.
Methoden: Ein 12-Wochen-Programm durchliefen 44 Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) in einer App, bestehend aus Beckenboden-, physiotherapeutischen- und kardiovaskulärem Training. Ergänzt wurde dies durch Anleitungen zur Stressbewältigung, Achtsamkeitsmeditationen und sexualtherapeutischen Inhalten. Zusätzlich erhielten die Patienten Informationen über Ihre Erkrankung und deren Ursachen sowie Tipps zu Ernährung und Risikofaktoren.
Der Altersmedian lag bei 46 (19–75) Jahren. Die Patienten wurden vor Beginn und nach Abschluss mittels IIEF-5-, PAM-13- und QoL-Med-Fragebogen befragt. Bei 27 Patienten konnten die Fragebögen zu beiden Zeitpunkten ausgewertet werden.
Ergebnisse: Nach Absolvierung des Programms ergab sich eine sich eine durchschnittliche Verbesserung von 4,5 Punkten beim IIEF‑5 (p < 0,0001). Bei 96 % der Patienten hat sich die Qualität der Erektionen verbessert. 93 % der Patienten zeigten eine Verbesserung der Lebensqualität. Auch bei der Patientenaktivierung zeigte sich eine signifikante Zunahme des durchschnittlichen Gesamtscores.
Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass eine multimodale digitale Anwendung zum Selbstmanagement signifikante Verbesserungen der erektionsbezogenen Lebensqualität, der Patientenaktivierung und des Erektionscores bewirkt. Wir sehen, dass Ergebnisse analoger Studien in einer digitalen Gesundheitsanwendung reproduziert werden konnten. Digitale Lösungen erleichtern die Umsetzung der Leitlinienempfehlungen und helfen, Patienten besser in Ihre Behandlung einzubeziehen.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
Erectile dysfunction
en
dc.subject
Pelvic floor exercise
en
dc.subject
Cardiovascular training
en
dc.subject
Digitalization
en
dc.subject
Erektile Dysfunktion
de
dc.subject
Beckenbodentraining
de
dc.subject
Kardiovaskuläres Training
de
dc.subject
Digitalisierung
de
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erste Daten aus einer digitalen Gesundheits-App für Erektionsstörungen
dc.type
Wissenschaftlicher Artikel
dc.title.translated
First data from a digital health app for erectile dysfunction
en
dcterms.bibliographicCitation.doi
10.1007/s00120-022-01872-x
dcterms.bibliographicCitation.journaltitle
Die Urologie
dcterms.bibliographicCitation.number
9
dcterms.bibliographicCitation.originalpublishername
Springer Nature
dcterms.bibliographicCitation.pagestart
971
dcterms.bibliographicCitation.pageend
981
dcterms.bibliographicCitation.volume
61
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.funding
Springer Nature DEAL
refubium.resourceType.isindependentpub
no
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.bibliographicCitation.pmid
35925101
dcterms.isPartOf.issn
2731-7064
dcterms.isPartOf.eissn
2731-7072