Die PLIF mit interkorporellen Implantaten richtet den Zwischenwirbelraum wieder auf und entlastet die Nervenwurzeln. Bedingt durch die Operationsmethode resultiert daraus eine Destabilisierung aller drei Säulen der lumbalen Wirbelsäule. Aus diesem Grund sollte die PLIF immer mit einer dorsalen Instrumentierung kombiniert werden. Diese bietet neben der sofortigen und suffizienten Stabilität eine Ruhigstellung des häufig osteochondrotisch geschädigten Segmentes. Wir haben 112 Patienten, die mit einer PLIF (sowie corticospongiosa gefüllten Cages und Fixateur interne) versorgt wurden, nach drei und zehn Monaten nachuntersucht. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 57,5 Jahre zum Zeitpunkt der Operation. Bei dem zehn Monats-Follow-up zeigte sich in 76 Fällen (67,9%) kein neurologisches Defizit mehr. Bei 91% verlängerte sich die Gehstrecke. Der Waddell-Score als Parameter für die Funktionseinschränkung senkte sich im Mittel von 5,2 auf 1,5 von 9 Negativpunkten. Der Beaujon-Score, eingesetzt zur Messung der Funktionseinschränkung durch neurologische Symptome, erhöhte sich im Mittel von 7,2 auf 15,4 von 20 Punkten. Bei der subjektiven Beurteilung des Erfolges durch die Patienten schätzten 87,5% das Ergebnis als sehr gut und gut ein. Dagegen beurteilten 12,6% den Erfolg als mäßig oder schlecht. Vor der Operation waren insgesamt 56,3% der Patienten erwerbstätig. Postoperativ sank diese Rate auf 41,1%. Komplikationen verschiedener Schweregrade traten insgesamt bei 37 Patienten (33,03%) auf, eine Reintervention war in 10 Fällen (8,9%) erforderlich. Die überwiegend guten Ergebnisse bei 112 durchgeführten Operationen im eigenen Krankengut erleichtern die Indikationsstellung bei zukünftigen Entscheidungen. Beschwerdepersistenz oder –zunahme nach ausgeschöpfter, erfolgloser konservativer Therapie und neurologische Defizite, sowie eine deutliche Progredienz der Spondylolisthese rechtfertigen ein operatives Vorgehen. Zum Erreichen des Operationszieles stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung. Die Vorteile eines rein dorsalen Vorgehens liegen in der Vermeidung eines zweizeitigen größeren Operationstraumas und der Unversehrtheit des vorderen Längsbandes als Voraussetzung für eine optimale Rekonstruktion der Lordose. Des Weiteren können durch den anterioren Zugang bedingte viscerale, vasculäre und nervale Komplikationen vermieden werden. Die Berechtigung einer dorsalen Vorgehensweise ließ sich anhand der überwiegend guten Fusions- und Operationsergebnisse unserer Nachuntersuchungsstudie bestätigen. Interkorporelle Implantate bieten im Vergleich zu autologen oder homologen Knochentransplantaten eine höhere Primärstabilität. Ob es jedoch im Inneren der Implantate zu einer vollständigen knöchernen Fusion kommt, ist nicht vollständig bewiesen. Insbesondere Titancages stellen ein diagnostisches Problem hinsichtlich der postoperativen Beurteilung einer soliden Durchbauung im fusionierten Segment dar. Langzeitergebnisse zur Beurteilung der klinischen radiologischen Verläufe stehen noch aus. Eine Korrelation zwischen klinischen Ergebnissen und Fusionsstatus konnte nicht festgestellt werden.
PLIF with inter-body implants prop up the space between the nerve roots. A consequence of the method of operation results in a destabilisation of all three columns of the lumbal spinal column. For this reason PLIF should always be combined with a dorsal instrumentation. Besides an immediate and sufficient stabilisation this allows for a restive state of the often osteochondrotically damaged segment. We have 112 patients who have undergone examinations after a three and a 10 month period who had been treated with a PLIF (as well as corticosspongiosa filled cages and fixtateur interne). The average age of the patients was 57.5 years at the time of the operation. At the 10 monthly follow up examination 76 cases (67.9%) did not show any neurological deficit. 91% of the patients demonstrated an increase of walking distance. (an increased ability to walk a distance) The Waddle-score as parameter for reduction of movability was reduced (lowered) on average from 5.2 to 1.5 out of 9 negative points. Die Beaujon- score, used as measurement of the functional reduction through neurological symptoms was increased on average from 7.2 to 15.4 out of 20 points. The subjective evaluation of the success by the patients resulted in 87.5% as very good or good. However, 12.6% found the result as average or unsatisfactory. 65.3% of the patients were in the workforce prior to the operation. Post operative, this rate was reduced to 41.1% 37 patients (33.03%) experienced complications of varying degrees of severity. 10 cases (85%) required re intervention. The high rate of positive results by 112 of the operations performed at the clinic ease prognosis or evaluations in the future. Ongoing or increasing complaints after unsuccessful or unsatisfactory conservative therapies and neurological deficits, as well as clear progression of spondylolisthesis justify an operative procedure. To achieve this operational goal several methods can be implemented. The advantages of a purely dorsal procedure consists in the avoidance of a twofold extended operative trauma and the intactness of the ligament as prerequisite for a reconstruction of the lordosis Furthermore, viscerale, vasculare and nervale complications can be avoided through anterior access. The sound fusion and operative results provide a clear justification in favour of the dorsale procedures and can be confirmed through our records of post operative studies. Body corporal implantations by comparison to autological or homological bone transplants offer a higher primary stability. It cannot be proven entirely if there is a complete osseous fusion inside the transplants. Especially titan cages represent a diagnostic problem in regards to the post operative evaluation of a solid construction in fused segments. Long-term evaluation of clinical radiological processes is as yet not available. No evidence of a correlation between clinical results and fusion status exists.