Diese Dissertation untersucht unter Anwendung soziologischer Machttheorien Prozesse der Zuschreibung, Konstruktion und Dekonstruktion von Autorität des Wissens in medizinischen Erzählungen der späten chinesischen Kaiserzeit. Als vergleichende Studie zeigt sie Ähnlichkeiten und Differenzen in den Definitionen guter medizinischer Tätigkeit, die von Akteuren vor dem Hintergrund fluider sozialer und epistemischer Grenzen im Feld der Medizin vorgetragen wurden. Am Fallbeispiel chinesischer Heiler, die in unterschiedlichen, auch nicht-elitären Kontexten um Legitimation für sich selbst oder ihre bevorzugten Behandlungsformen kämpfen mussten, leistet sie einen Beitrag zur besseren Kenntnis über die Funktionsweisen von wissensbezogenen Machtfigurationen im Bereich der Medizin Chinas. Als Quellen dienen Fallgeschichten des relativ unbekannten Gelehrtenarztes Xiao Jing 蕭京 (1605-1672) und des Verletzungs-Spezialisten Hu Tingguang 胡廷光 (18.-19. Jh.), sowie Erzählungen aus der Rezeptsammlung des Wander-arztes Wang Wenmo 王文謨 (sp. 16. Jh.) und zweier Handschriften anonymer Wanderheiler der späten Qing-Zeit (1644-1911). An ihnen zeigt sich, wie zusätzlich zu fachspezifischem Wissen ökonomisches, soziales, kulturelles und symbolisches Kapital über das Medium der Sprache in Texte transportiert und in andere Kapitalsorten umgewandelt wurde, um medizinisches Denken und Handeln zu autorisieren. So unterschiedliche Akteure wie ein Gelehrtenarzt aus dem siebzehnten Jahrhundert und mittellose Wanderheiler des neunzehnten Jahrhunderts griffen dabei auf die relativ gleichbleibenden Werte und Normen der Gesamtgesellschaft zurück, um ihre therapeutische Praxis zu legitimieren und Autorität des Wissens zu konstruieren. Die feinen Unterschiede in der Art, wie die Autoren die Güte medizinischen Wirkens bemaßen, und welche Formen von Autorität sich in ihren unterschiedlich textualisierten Erzählungen auf welche Weise konstruieren ließen, hing von den zur Verfügung stehenden Mitteln und dem damit zusammenhängenden (sprachlichen) Habitus der Akteure ab. Unterschiede zeigen sich in der Arzt-Patienten-Interaktion, der Interpretation von Fachterminologie, in Vorstellungen von Wirksamkeit und Definitionen von Virtuosität. Sie manifestieren sich auch im Umgang mit wundersamen Phänomenen, in der Betonung des Sichtbaren oder Unsichtbaren vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kosmografien und Körperbilder, sowie in der Bewertung von praktischem und theoretischem Wissen. Die in den Erzählungen identifizierten Differenzen werden im breiteren Diskurs über das Verhältnis von Praxis und Theorie in der Wissenschaftsgeschichte Chinas verortet, der auch als Wettbewerb über die primäre Ressource „Wissen“ angesehen werden kann. Das Narrativ der chinesischen Literaten-Elite in Frage stellend, dass das Durchdringen universeller Prinzipen praktischen Kenntnissen überlegen sei, war es gerade dieses praktische Wissen, das den Ausübenden besondere Sachautorität durch erfolgreiche Lösungen unmittelbarer Probleme verlieh. So kann es als nicht unerheblicher Faktor angesehen werden, der zu Veränderungen von Machtfigurationen in sozialen Feldern des Expertentums beitrug.
This dissertation examines the processes of attribution, construction, and deconstruction of authority of knowledge in medical narratives of the Chinese late imperial period through the lens of sociological theories of power. As a comparative study, it reveals the similarities and differences in definitions of good medical practice presented by actors against the background of fluid social and epistemic boundaries in the field of medicine. Using the case study of Chinese healers who struggled for legitimacy for themselves or their preferred forms of treatment in elite and non-elite contexts, it contributes to a better understanding of the mechanisms of knowledge-related power figurations in the field of medicine in China. The sources used were case histories of the relatively unknown scholar-physician Xiao Jing 蕭京 (1605-1672) and the bonesetter Hu Tingguang 胡廷光 (18th-19th centuries), as well as narratives from a recipe collection compiled by the itinerant doctor Wang Wenmo 王文謨 (late 16th century) and from two manuscripts of anonymous itinerant healers of the late Qing-period (1644-1911). These writings reveal how, in addition to technical knowledge, economic, social, cultural and symbolic capital was transferred into texts through the medium of language and converted into other types of capital in order to authorize medical thought and action. Actors as diverse as a seventeenth-century scholar-physician and a penniless nineteenth-century itinerant healer drew on the relatively consistent values and norms of larger society to legitimize their therapeutic actions and construct authority of knowledge for themselves. The subtle differences in how these authors evaluated the quality of medical practice, which forms of authority they constructed in their differently textualized narratives, and which strategies they employed to do this depended on the available resources and the associated (linguistic) habitus of the actors. Differences can be seen in doctor-patient interactions, in the interpretation of specialist terminology, in notions of efficacy and definitions of virtuosity. They also manifest in the way anomalies were dealt with and in the emphasis on the visible or invisible against the background of different cosmographies and imaginations of the body, as well as in the evaluation of practical and theoretical knowledge. The differences identified in the narratives are located in the broader discourse on the relationship between practice and theory in the history of science in China, which, as this analysis shows, can also be seen as a competition over the primary resource of "knowledge". Challenging the narrative of the Chinese literary elite that a deep understanding of universal principles is superior to practical knowledge, it is precisely this practical knowledge that gives the practitioner special factual authority through successful solutions to immediate problems. It can therefore be regarded as a significant factor contributing to shifts in power figurations in social fields of expertise.