dc.contributor.author
Boyadzhieva, Zhivana
dc.date.accessioned
2024-11-27T10:39:28Z
dc.date.available
2024-11-27T10:39:28Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44484
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-44196
dc.description.abstract
Autoinflammatory diseases (AIDs) encompass innate immunity disorders, characterized by unprovoked inflammatory attacks. Contrary to classic autoimmune diseases, in AIDs no specific autoantibodies or antigen-specific T-cells can be found. Although certain AID have identified genetic causes, many syndromes' underlying mechanisms remain elusive. The clinical manifestations range from fever and arthritis to severe complications such as the macrophage activation syndrome. Current treatments, like glucocorticoids and colchicine, have limitations, and targeted inhibition of specific cytokines, such as interleukin 1, show promise but may not be effective for all patients. JAKi offer a novel approach to interfere with cytokine signaling, and initial reports indicate their potential benefits in some AID.
To investigate the effectiveness and safety of JAKi in AID treatment, a systematic literature search following PRISMA guidelines was conducted. Three databases were explored for relevant publications. Data were extracted from the articles that met the inclusion criteria and were reported by a narrative synthesis. Criteria for treatment response were predefined and applied for analysis.
Publications reporting on a total of 101 AID patients treated with JAKi were analysed. In patients with type I interferonopathies, JAKi led to a complete response in 7 patients (7/52, 13.5%), with most patients showing a partial response (35/52, 67.3%). 10 patients (10/52, 19.2%) had no response. In Adult Onset Still´s Disease 11 (11/26, 42.3%) patients achieved a complete response and 11 achieved a partial response (4). 2 patients with systemic juvenile arthritis achieved a complete response (2/4, 50 %) and in 2 cases (2/4, 50 %) a partial response was described. Half of the patients with familial Mediterranean fever showed a complete response and the other half a partial response (3/6, 50.0%). Of the Behçet´s syndrome patients, most achieved a partial response (8/13, 61.5%). 5 patients did not respond to the therapy (5/13, 38.5%). No one in this group achieved a complete response. Overall, the most common adverse events were upper respiratory tract infections (17), pneumonia (10), BK viraemia (10) and viruria (4), herpes zoster infections (5), viral gastroenteritis (2) and other infections (4).
This systematic review provides first results suggesting a potential benefit of JAKi for the treatment of some AIDs. Overall, treatment with JAKi was well tolerated, yet a risk of infection should be considered when used in AID. To validate these results and better assess the efficacy and safety of JAKi for AID, further clinical trials should be conducted.
en
dc.description.abstract
Autoinflammatorische Erkrankungen (AID) sind Störungen der angeborenen Immunität, gekennzeichnet durch unprovozierte Entzündungsepisoden. Im Gegensatz zu klassischen Autoimmunerkrankungen lassen sich bei AID keine spezifischen Autoantikörper oder antigenspezifischen T-Zellen nachweisen. Obwohl für einige AID genetische Ursachen identifiziert wurden, ist die Pathophysiologie häufig unklar. Zu den AID-Symptomen gehören Fieber, Arthritis, aber auch schwere Komplikationen wie das Makrophagen-Aktivierungssyndrom. Therapien wie Glukokortikoide und Colchicin haben ihre Limitationen. Die gezielte Zytokinblockade ist zwar vielversprechend, aber nicht bei allen Patienten wirksam. Janus Kinase Inhibitoren (JAKi) bieten einen neuen Ansatz zur Beeinflussung der Zytokin-Signaltransduktion, und erste Berichte deuten auf ihren potenziellen Nutzen bei einigen AID hin.
Um die Wirksamkeit und Sicherheit von JAKi für AID zu untersuchen, erfolgte eine systematische Literaturrecherche nach den PRISMA-Richtlinien. Drei Datenbanken wurden nach relevanten Publikationen durchsucht. Aus Artikeln, die den Einschlusskriterien entsprachen, erfolgte eine Datenextraktion mit narrativer Zusammenfassung. Es wurden Kriterien für das Therapieansprechen vorabdefiniert und für die Analyse verwendet.
Es wurden Publikationen analysiert, die über insgesamt 101 mit JAKi behandelte AID-Patienten berichteten. Bei Patienten mit Typ-I-Interferonopathien führten JAKi bei 7 Patienten (7/52, 13,5%) zum vollständigen Ansprechen, wobei die meisten Patienten ein partielles Ansprechen zeigten (35/52, 67,3%). 10 Patienten (10/52, 19,2%) zeigten kein Ansprechen. Beim Adulten Morbus Still erreichten 11 (11/26, 42,3%) Patienten ein vollständiges und wiederum 11 ein partielles Ansprechen. 2 Patienten mit systemischer juveniler Arthritis erreichten ein vollständiges Ansprechen (2/4, 50 %) und in 2 Fällen (2/4, 50%) wurde ein partielles Ansprechen beschrieben. Die Hälfte der Patienten mit familiärem Mittelmeerfieber zeigte ein vollständiges Ansprechen und die andere Hälfte ein partielles (3/6, 50,0%). Von den Morbus Behçet-Patienten erreichten die meisten ein partielles Ansprechen (8/13, 61,5%). 5 Patienten zeigten kein Ansprechen auf die Therapie (5/13, 38,5%). Niemand aus dieser Gruppe erreichte ein vollständiges Ansprechen. Insgesamt waren die häufigsten Nebenwirkungen Infektionen der oberen Atemwege (17), Lungenentzündungen (10), BK- Virämie (10) und -Virurie (4), Herpes-Zoster-Infektionen (5), virale Gastroenteritiden (2) und andere Infektionen (4).
Diese systematische Übersichtsarbeit liefert erste Ergebnisse, die den potenziellen Nutzen von JAKi zur Therapie einiger AID nahelegen. Die Behandlung mit JAKi wurde insgesamt gut toleriert, dennoch sollte ein gewisses Infektionsrisiko beim Einsatz bei AID berücksichtigt werden. Um diese Ergebnisse zu validieren und die Wirksamkeit und Sicherheit von JAKi für AID besser zu bewerten, sollten weitere klinische Studien durchgeführt werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
autoinflammation
en
dc.subject
janus kinase inhibitors
en
dc.subject
rare diseases
en
dc.subject
systematic review
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Janus Kinase Inhibitors for Autoinflammatory Disease: A First Systematic Review of Effectiveness and Safety
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-44484-9
dc.title.translated
Janus Kinase Inhibitoren für Autoinflammatorische Erkrankungen: Erste Systematische Übersichtsarbeit über Effektivität und Sicherheit
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
10.3389/fmed.2022.930071
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access