Bei älteren stationären Patienten liegen häufig undiagnostizierte kognitive Defizite vor, im Rahmen primär neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit oder nicht-neurodegenerativer Erkrankungen wie der zerebrovaskulären Erkrankung, Delir oder Depression. Die neuropsychologische Testung gilt generell als hilfreich bei der ätiologischen Einordnung von kognitiven Defiziten, die Durchführung und Interpretation im stationären Setting aber als erschwert. Fragestellung dieser Arbeit war 1.) wie hoch die diagnostische Genauigkeit der neuropsychologischen Testung für die Unterscheidung neuro- und nicht-neurodegenerativer Ätiologien bei stationären geriatrischen Patienten ist, 2.) wie hoch die diagnostische Genauigkeit bei stationären geriatrischen Patienten mit rückläufigem Delir ist und 3.) wie hoch die Interrater-Übereinstimmung ist. Für diese Arbeit wurden Daten von geriatrischen Patienten genutzt, bei denen während eines Aufenthalts in einer geriatrischen Klinik neu kognitive Defizite festgestellt wurden und durch ein Studien-Team Demenzdiagnostik einschließlich einer neuropsychologischen Testung erfolgte. Die Ätiologie der kognitiven Defizite wurde retrospektiv durch eine Neuropsychologin als neuro- oder nicht-neurodegenerativ kategorisiert, basierend auf der neuropsychologischen Testung in Form von standardisierten Fallvignetten und einem Interpretationsleitfaden (NPT-basiert). Eine unabhängige Neuropsychologin nahm die Kategorisierung ebenfalls vor. Die diagnostische Genauigkeit der neuropsychologischen Testung wurde mithilfe der Fluordesoxyglucose-Positronen-Emissions-Tomographie (FDG-PET) als Referenzstandard bestimmt. Eingeschlossen waren 96 Patienten (81.9±5.6 Jahre, 64.6% Frauen). Bei 31.3% der Patienten zeigte sich ein rückläufiges Delir, bei 86.7% davon zugrundeliegend ein Mild Cognitive Impairment (MCI) oder eine Demenz. Ebenfalls häufig bestanden Depression, multiple komorbide Erkrankungen, eine hohe Medikamentenanzahl, Schmerzen und sensorische Einschränkungen. Die FDG-PET-basierte Kategorisierung ergab bei 52 Patienten (54.2%) ‘neurodegenerativ’, die NPT-basierte Kategorisierung durch die Neuropsychologin bei 52 Patienten (54.2%) ‘neurodegenerativ’. Bei 80 der 96 Patienten wurde die NPT-basierte Kategorisierung durch die FDG-PET bestätigt (83.3%, acht Patienten falsch-positiv, acht Patienten falsch-negativ kategorisiert). Die NPT-basierte Kategorisierung erwies sich bei Patienten mit rückläufigem Delir nicht als signifikant schlechter als die Kategorisierung bei Patienten ohne Delir (76.7% versus 86.4%, p = 0.237). Die Interrater-Übereinstimmung (Cohens Kappa) betrug 0.53. Zusammengefasst deuten die Ergebnisse dieser Arbeit darauf hin, dass die neuropsychologische Testung bei stationären geriatrischen Patienten hilfreich bei der ätiologischen Einordnung neu festgestellter kognitiver Defizite ist, auch bei Patienten mit rückläufigem Delir. Wichtig erscheinen Erfahrungswerte zu Einflussfaktoren und angepasste Cutoffs.
Hospitalized older patients often present with undiagnosed cognitive deficits, in the form of primary neurodegenerative diseases such as Alzheimer’s disease or non-neurodegenerative diseases such as cerebrovascular disease, delirium, or depression. Neuropsychological testing is generally considered useful in the etiological categorization of cognitive deficits, but test execution and interpretation is considered more difficult in the inpatient setting. Aim of this work was to determine (i) the diagnostic accuracy of neuropsychological testing for the differentiation of neurodegenerative and non-neurodegenerative etiologies in hospitalized geriatric patients, (ii) the diagnostic accuracy in hospitalized geriatric patients with delirium in remission, and (iii) the interrater agreement. For this work, data were used from geriatric patients in whom new cognitive deficits were found during a hospital stay in a geriatric unit and in whom a study team performed dementia diagnostics, including neuropsychological testing. The etiology of the cognitive deficits was retrospectively categorized by a neuropsychologist as neurodegenerative or non-neurodegenerative based on neuropsychological testing in form of standardized vignettes and an interpretation guideline (NPT-based). An independent neuropsychologist also performed the categorization using the same vignettes and interpretation guideline. Diagnostic accuracy of neuropsychological testing was determined using fluorodeoxyglucose positron emission tomography (FDG-PET) of the brain as the reference standard. Ninety-six patients were included (81.9±5.6 years, 64.6% women). Delirium in remission was present in 31.3% of patients, with underlying mild cognitive impairment (MCI) or dementia in 86.7% of the patients. Depression, multiple comorbid diseases, a high number of medications, pain, and sensory impairments were also common. FDG-PET-based categorization revealed ‘neurodegenerative’ in 52 patients (54.2%), and NPT-based categorization by the neuropsychologist revealed ‘neurodegenerative’ in 52 patients (54.2%). In 80 of the 96 patients, NPT-based categorization was confirmed by FDG-PET (83.3%, eight patients categorized false positive, eight patients categorized false negative regarding the detection of neurodegenerative etiologies). NPT-based categorization did not prove to be significantly worse in patients with delirium in remission than NPT-based categorization in patients without delirium (76.7% versus 86.4%, p = 0.237). The interrater agreement (Cohen’s kappa) was 0.53. In summary, the results of this work suggest that neuropsychological testing in hospitalized geriatric patients is useful in the etiological categorization of newly detected cognitive deficits, even in patients with delirium in remission. It seems to be important that the neuropsychologist has sufficient experience on possible influencing factors and adjusted cutoffs.