Zielsetzung: Nierenzellkarzinome (NZK) gehören zu den häufigeren Tumorerkrankungen des Menschen. Dabei umfasst der Oberbegriff des NZK eine heterogene Gruppe histologischer Subtypen. Neben einer Risikoerhöhung durch Vorerkrankungen, genetische Merkmale oder hereditäre Syndrome sind es vor allem Lebensstilfaktoren, die das Risiko zur Entstehung von Nierenzellkarzinomen entscheidend beeinflussen. Dabei sind geschlechtsabhängige Differenzen typisch für das Nierenzellkarzinom. Ziel dieser Arbeit war es, anhand eines größeren Patientenkollektivs umfassende bildmorphologische und histopathologische Merkmale von NZK zu erfassen und anhand dessen entitätsspezifische geschlechtsabhängige Unterschiede zu bestimmen. Methoden und Material: In dieser retrospektiven Untersuchung wurden demographische Daten sowie CT-Datensätze und pathologische Befundberichte von 470 Patient*innen mit Nierenzellkarzinom ausgewertet. Anhand der präoperativen CT-Bildgebung wurden jeweils spezifische bildmorphologische Merkmale der resezierten Nierenraumforderungen erfasst (Tumorlokalisation, Tumorgröße, venöse Infiltration). Dem pathologischen Bericht wurden die Art der durchgeführten OP, die Tumorentität, das Tumorgrading und das TNM-Stadium entnommen. Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der erhobenen Parameter wurden mittels des nicht-parametrischen Kruskal-Wallis-Tests untersucht. Ergebnisse: Die Prävalenz von Nierenzellkarzinomen ist bei Männern höher als bei Frauen mit gering höherem Alter der Frauen bei Erstdiagnose (p = 0,003). Es konnte eine geschlechtsdifferente Häufigkeitsverteilung der papillären Typ I- und Typ II- Karzinome bestätigt werden mit insignifikant relativ häufigerem Auftreten von prognostisch ungünstigeren Typ II-Karzinomen bei Frauen. Hinsichtlich der inter- und intrarenalen Tumorlokalisation, Tumoranzahl, -größe, -grading und -staging konnten entitätsunabhängig keine signifikanten Unterschiede ausgemacht werden. Fazit: Nierenzellkarzinome betreffen Männer häufiger als Frauen. Einzelne bildmorphologische und pathologische Charakteristika sind ebenfalls geschlechtsabhängig.
Objective: Renal cell carcinoma (RCC) is one of the more common tumor diseases in humans. Thereby, the generic term RCC comprises a heterogeneous group of histological subtypes. Besides an increased risk due to previous diseases, genetic characteristics or hereditary syndromes, it is mainly lifestyle factors that have a decisive influence on the risk of developing RCC. Sex-dependent differences are typical for renal cell carcinoma. The aim of this study was to assess comprehensive morphologic and histopathologic features of RCC in a larger patient population and to determine entity-specific sex-dependent differences. Methods and Materials: In this retrospective study, demographic data as well as CT records and pathological reports of 470 patients with RCC were analyzed. Specific image morphologic features of the resected renal space lesions (tumor location, tumor size, venous infiltration) were recorded based on preoperative CT imaging. The type of surgery performed, tumor entity, tumor grading, and TNM stage were taken from the pathology report. Sex-specific differences regarding the collected parameters were examined using the non-parametric Kruskal-Wallis test. Results: The prevalence of renal cell carcinoma is higher in men than in women with slightly higher age of women at initial diagnosis (p = 0.003). A sex-differentiated frequency distribution of papillary type I and type II carcinomas was confirmed with insignificantly relatively more frequent occurrence of prognostically less favorable type II carcinomas in women. Regarding inter- and intrarenal tumor localization, tumor number, tumor size, tumor grading and tumor staging, no significant differences could be identified independent of entity. Conclusion: Renal cell carcinoma affects men more frequently than women. Individual image morphologic and pathologic characteristics also depend on sex.