Introduction: Anal cancer is a rare tumor entity with an increasing incidence. This gives an incentive to identify the prognostically relevant factors in relation to overall and progression-free survival. The relevance of HPV and its subtypes is particularly interesting, as they play a key role in the development of anal dysplasia. Methods: A retrospective data analysis was carried out on n = 125 patients who presented to the coloproctology department at Waldfriede Hospital between 2008 and April 2019 with a diagnosis of anal cancer. The primary endpoints were 5-year survival (overall survival) and progression-free survival. The prognostic relevance of various factors on these endpoints was analyzed (including gender, initial tumor stage, lymph node status, presence of distant metastases, tumor location and diameter, implementation of combined chemoradiotherapy and infection with HIV or HPV). One focus is on the investigation of the individual HPV subtypes and their impact on the course of the disease. Results: Overall survival (OS) in this study was 84.9% and progression-free survival (PFS) was 70%. A significantly worse mean OS in the univariate analysis was present with tumor stage T3/4 (47.8 vs. T1/2 57.2 months, p=0.031), lymph node involvement (N+ 47.9 vs. N0 57.5 months, p=0.008), distant metastases (M1 9.3 vs. M0 56 months, p<0.001) and UICC stage III/IV (46.9 vs. UICC I/II 58.6, p=0.002). PFS was also poorer with N+ status (30.2 months vs. N0 54.2, p=0.004), M1 status (9 vs. M0 50.3 months, p<0.001) and UICC stage III/IV (39.6 vs. UICC I/II 55.2 months, p=0.002). In multivariable analysis, M1 status remained associated with significantly poorer OS (hazard ratio 0.03; p<0.001; 95% CI 0.005; 0.19) and PFS (hazard ratio 0.15; p=0.008; 95% CI 0.03, 0.61). Age >65 years showed significantly poorer OS (hazard ratio 10.41; p=0.013; 95% CI 1.64; 65.8) and N+ status showed significantly poorer PFS (hazard ratio 3.54; p= 0.042; 95% CI 1.04, 12.01). There was no difference in survival in the presence of an HPV infection in this study. In some patients only the HPV subtypes 39, 56 and 68 were found, which are not yet included in the nine-valent vaccine. Conclusion: An advanced tumor stage, lymph node involvement, distant metastases and advanced age are associated with a poor prognosis for anal cancer in this study. A closer follow-up scheme or more aggressive treatment options for these patients would be conceivable and must be evaluated prospectively. Regarding the relevance of an existing HPV infection and the independent carcinogenic potential of the HPV subtypes not previously included in the vaccine, further studies are necessary in order to derive recommendations for an HPV-vaccination.
Einleitung: Das Analkarzinom ist eine seltene Tumorentität mit steigender Inzidenz. Dies gibt Anreiz zur Identifikation der prognostisch relevanten Faktoren in Bezug auf das Gesamt- sowie progressionsfreies Überleben. Insbesondere die Relevanz von HPV und seiner Subtypen ist interessant, da sie in der Entstehung analer Dysplasien eine wesentliche Rolle spielen. Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Datenanalyse von n=125 Patienten, die zwischen 2008 und April 2019 mit der Diagnose eines Analkarzinoms in der Koloproktologie am Krankenhaus Waldfriede vorstellig wurden. Primäre Endpunkte waren das 5-Jahres-Überleben (Gesamtüberleben) sowie das progressionsfreie Überleben. Es wurde die prognostische Relevanz diverser Faktoren auf diese Endpunkte analysiert (u.a. Geschlecht, initiales Tumorstadium, Lymphknotenstatus, Vorliegen von Fernmetastasen, Tumorlokalisation- und -durchmesser, Durchführung einer kombinierten Radiochemotherapie sowie Infektion mit HIV oder HPV). Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der einzelnen HPV-Subtypen und deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Ergebnisse: Das Gesamtüberleben (OS) in dieser Studie lag bei 84,9% und das progressionsfreie Überleben (PFS) bei 70%. Ein signifikant schlechteres mittleres OS in der univariaten Analyse lag vor bei Tumorstadium T3/4 (47,8 vs. T1/2 57,2 Monate, p=0,031), bei Lymphknotenbefall (N+ 47,9 vs. N0 57,5 Monate, p=0,008), bei Fernmetastasen (M1 9,3 vs. M0 56 Monate, p<0,001) und bei UICC-Stadium III/IV (46,9 vs. UICC I/II 58,6, p=0,002). Auch das PFS war reduziert bei N+-Status (30,2 Monate vs. N0 54,2, p=0,004), M1-Status (9 vs. M0 50,3 Monate, p<0,001) und UICC III/IVStadium (39,6 vs. UICC I/II 55,2 Monate, p=0,002). In der Multivariablenanalyse blieb M1-Status weiterhin mit signifikant schlechterem OS (Hazard Ratio 0,03; p<0,001; 95%- KI 0,005; 0,19) und PFS assoziiert (Hazard Ratio 0,15; p=0,008; 95%-KI 0,03; 0,61). Alter>65 Jahre zeigte multivariat ein signifikant schlechteres OS (Hazard Ratio 10,41; p=0,013; 95%-KI 1,64; 65,8) und N+-Status ein signifikant schlechteres PFS (Hazard Ratio 3,54; p=0,042; 95%-KI 1,04; 12,01). Ein signifikanter Unterschied im Überleben bei Vorliegen einer HPV-Infektion zeigte sich in dieser Studie nicht. Bei einigen Patienten waren nur die HPV-Subtypen 39, 56 und 68 nachweisbar, welche bisher noch nicht im neunvalenten Impfstoff enthalten sind. Schlussfolgerung: Ein fortgeschrittenes Tumorstadium, Lymphknotenbefall, Fernmetastasen sowie fortgeschrittenes Alter gehen in dieser Studie mit einer schlechteren Prognose des Analkarzinoms einher. Ein engmaschigeres Nachsorgeschema oder aggressivere Behandlungsoptionen bei diesen Patienten wären denkbar und müssen prospektiv evaluiert werden. Bezüglich der Relevanz einer bestehenden HPV-Infektion sowie des eigenständig karzinogenen Potenzials der bisher nicht im Impfstoff enthaltenen HPV-Subtypen sind noch weitere Studien notwendig, um hier Empfehlungen beispielsweise für eine HPV-Impfung abzuleiten.