dc.contributor.author
Steininger, Yves
dc.date.accessioned
2024-11-26T11:45:13Z
dc.date.available
2024-11-26T11:45:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/44047
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43756
dc.description.abstract
Primäres Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, einen erweiternden Beitrag innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses zu Wirksamkeit und Nutzen kombinierender, sportpsychiatrischer Mind-Body-Interventionen zu liefern. Das Langstreckengehen und -Laufen bildet innerhalb dieser Interventionsansätze die natürlichste und häufigste körperliche Aktivität und stellt für die meisten Menschen eine leicht zugängliche Form der therapeutischen Selbstbehandlung dar, weitestgehend unabhängig von Alter, sozioökonomischem Status und Art und Stadium möglicher psychischer Primärer- und Sekundärerkrankungen. Bislang unerforscht sind der Einfluss und die Effekte des Langstreckengehens auf die Fähigkeit, Selbstmitgefühl zu empfinden als eine Ressource zur Entwicklung einer gesunden, emotional-positiven Haltung und Beziehung sich selbst gegenüber in kritischen Lebensphasen.
Die dieser Dissertation zugrundeliegende Längsschnitt-Feldstudie mit insgesamt 4 Messzeitpunkten (t1 – t4) konnte zeigen, dass das Gehen längerer Distanzen bei einer heterogenen, nicht-klinischen Population in einem unkontrollierten Setting die Entwicklung von Selbstmitgefühl prospektiv (N = 104) und retrospektiv (N = 21) beurteilt signifikant förderte und dass diese Veränderungen über einen Zeitraum von 6 Monaten stabil blieben.
Es wird angenommen, dass sich mehrere Faktoren des Langstreckengehens sich begünstigend auf die Auseinandersetzung mit der eigenen inneren Haltung und den eigenen kognitiven Strategien auswirken, mit denen der Gehende sich selbst während seines Erlebens herausfordernder und leidvoller Zeiten begegnet. Dazu zählen vor allem die psychologisch erlebte Weite als auch der gesetzte, sichere Rahmen in Form des sich im gegenwärtigen Moment vollziehenden, kontinuierlich wiederholenden Weitergehens in einer bestimmten Intensität sowie die Umgebungsbedingungen.
Das Langstreckengehen bietet Gehenden symbolisch und konkret einen Wirkraum. Dieser kann auf Grund der vielzähligen, dem Langstreckengehen immanenten, mental und körperlich wirkenden salutogenen Prozesse zukünftig innerhalb des sportpsychiatrischen, komplementär- und präventions¬medizinischen Behandlungs-spektrums auf unterschiedliche Art und Weise (z.B. in Form des Mindfulness and Self-Compassion focused Walking Trainingsprogramms (MSCW)) Anwendung finden und integriert werden.
de
dc.description.abstract
The primary aim of this dissertation is to provide a broadening contribution to the scientific discourse on the effectiveness and benefits of combined sport-psychiatric mind-body interventions. Long-distance walking and running are the most natural and common physical activities within these intervention approaches and represent an easily accessible form of therapeutic self-treatment for most people, independent of age, socioeconomic status and the type and stage of possible primary and secondary mental illnesses. The influence and effects of long-distance walking on the ability to feel and develop self-compassion as a resource for developing a healthy, emotionally positive attitude and relationship towards oneself in critical stages of life are as yet unexplored.
The longitudinal field study on which this dissertation is based had a total of 4 times of measurement (t1 - t4) and was able to show that walking longer distances in a heterogeneous, non-clinical population and in an uncontrolled setting promoted the development of self-compassion assessed prospectively (N = 104) and retrospectively (N = 21), and that these effects remained stable over a period of 6 months.
It is assumed that several factors have a favorable effect on the examination of one's own inner attitude and one's own cognitive strategies with which the walker encounters themselves during their experience of challenging and painful times. Amongst these factors are the psychologically experienced space and the safe framework in the form of continuously repeating walking at a certain intensity in the present moment, as well as the environmental conditions.
Long-distance walking offers walkers a symbolic and concrete sphere which, due to the numerous mental and physical salutogenic processes inherent in long-distance walking, can be applied and integrated in various ways (e.g. in the form of the Mindfulness and Self-Compassion focused Walking Training Program (MSCW)) within the spectrum of sports psychiatry and complementary and preventive medicine treatment in the future.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Self-Compassion
en
dc.subject
Long-distance walking
en
dc.subject
Measurement of change
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effekte des Langstreckengehens auf das Selbstmitgefühl. Eine Längsschnitt-Feld- und Grundlagenstudie
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-44047-7
dc.title.translated
Effects of long-distance walking on self-compassion. A longitudinal field and baseline study
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.note.author
Peer-reviewed
en
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access