Einleitung: PatientInnen mit Systemischer Sklerose (SSc) zeigen aufgrund krankheitsspezifischer Mechanismen häufig einen reduzierten Ernährungszustand. Dieser hat Auswirkungen auf Krankheitsverlauf und Überleben. Aus anderen Populationen ist ein Zusammenhang zwischen Ernährungszustand und funktionellen Parametern bekannt. Dieser Zusammenhang wurde bei PatientInnen mit SSc untersucht. Methodik: Stationäre, teilstätionäre und ambulante PatientInnen mit SSc gemäß ACR/EULAR-Klassifikationskriterien wurden in der rheumatologischen Klinik der Charité Berlin rekrutiert. Klinische und krankheitsspezifische Parameter wurden nach standardisierten Protokollen erhoben. Zur Beurteilung des Ernährungszustandes wurden verwendet: Body-Mass- Index (BMI), Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) und Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) bzw. deren Rohparameter Phasenwinkel α (PhA). Die Muskelkraft wurde in Form von maximaler Handkraft, maximaler Knieextensionskraft und Peak Expiratory Flow (PEF) erfasst. Mittels International Physical Activity Questionnaire (IPAQ) wurde die körperliche Aktivität beurteilt, mittels ABILHAND-Questionnaire die Handfunktionalität. Ergebnisse: Es wurden 130 PatientInnen eingeschlossen, 90,8 % waren weiblich, das mittlere Alter lag bei 60,0 (50,8 – 72,0) Jahren. Der mittlere modified Rodnan Skin Score (mRSS) betrug 6,0 (2,5 – 10,5), der mittlere Scleroderma Health Assessment Questionnaire (SHAQ) – Score 0,97 (0,44 – 1,56). Es zeigten sich gehäuft Entzündungszeichen (28,0 % erhöhtes CRP), Herzinsuffizienz (54,8 % erhöhtes NT-proBNP) und Anämie (31,1 %). 8,5 % der TeilnehmerInnen waren laut BMI-Klasse untergewichtig, 26,2 % wiesen laut MUST-Score ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung auf und 37,5 % zeigten einen PhA unterhalb der fünften Referenzperzentile. Die mittlere Handkraft lag bei 16,0 (10,0 – 21,0) kgF, laut Referenzwerten zeigten 52,9 % definiert schwache Werte. Die mittlere Knieextensionskraft lag bei 16,5 (11,0 – 25,0) kgF. Der mittlere PEF betrug 320,0 (270,0 – 400,0) l/min, laut Referenzwerten zeigten 48,8 % definiert niedrige Werte. Dem IPAQ zufolge zeigten 20,8 % eine niedrige körperliche Aktivität. Der im Mittel erreichte ABILHAND-Logit-Wert betrug 1,70 (0,31 – 2,94), laut Referenzwerten konnten 24,6 % nicht alle erfragten Tätigkeiten ausführen. Der PhA korrelierte mit allen Parametern der physischen Funktionalität. In Bezug auf BMI-Klasse und MUST-Score gebildete Gruppen zeigten signifikante Unterschiede bei Handkraft, Knieextensionskraft, körperlicher Gesamtaktivität und ABILHAND-Logit-Wert. Die Einteilung des PhA gemäß Referenzperzentilen zeigte nur Unterschiede in Bezug auf Handkraft und Gesamtaktivität. An klinischen Parametern zeigten v.a. SHAQ-Score, NT-proBNP- Wert und die Anzahl eingenommener Medikamente signifikante Korrelationen mit Ernährungszustand und physischer Funktionalität. Als unabhängige Einflussfaktoren auf physische Funktionalitätsparameter fanden sich u.a. PhA und/oder MUST-Score. Schlussfolgerung: Reduzierter Ernährungszustand und reduzierte physische Funktionalität sind häufig bei PatientInnen mit SSc. Entsprechend den Ergebnissen von BMI, MUST und BIA gebildete Gruppen waren geeignet, um Unterschiede in Bezug auf Handkraft, Knieextensionskraft, körperliche Gesamtaktivität sowie Handfunktionalität darzustellen, wobei jeweils PatientInnen mit reduzierterem Ernährungszustand niedrigere Werte der physischen Funktionalität erreichten.
Introduction: Patients with Systemic sclerosis (SSc) often show a reduced nutritional status due to disease-specific mechanisms. It affects the course of the disease and survival. The relation between nutritional status and functional parameters, known from other populations, was investigated in SSc in this study. Methods: Residential, semi-residential and ambulatory patients with SSc according to ACR/EULAR-classification criteria were recruited at rheumatological department, Charité Berlin. Clinical and disease-specific data was collected according to standardised protocols. Nutritional status was assessed by: body mass index (BMI), Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) and bioelectrical impedance analysis (BIA) respectively its raw parameter phase angle α (PhA). Physical function was assessed by: maximum grip strength, maximum knee extension strength and peak expiratory flow (PEF), International Physical Activity Questionnaire (IPAQ) and ABILHAND questionnaire. Results: 130 patients were included with 90.8 % women, median age of 60.0 (50.8 – 72.0) years. Median modified Rodnan Skin Score (mRSS) was 6.0 (2.5 – 10.5), median Scleroderma Health Assessment Questionnaire (SHAQ) – score 0.97 (0.44 – 1.56). High prevalence of inflammation (28.0 % elevated CRP), heart failure (54.8 % elevated NT-proBNP) and anemia (31.1 %) was found. 8.5 % of the participants were underweight according to BMI-class, 26.2 % showed high risk of malnutrition according to MUST-score and 37.5 % showed PhA-values below the fifth reference percentile. Median grip strength was 16.0 (10.0 – 21.0) kgF with 52.9 % definedly weak results. Median knee extension strength was 16.5 (11.0 – 25.0) kgF. Median PEF was 320.0 (270.0 – 400.0) l/min with 48.8 % definedly low results. According to IPAQ 20.8 % of participants exhibited low physical activity. Median ABILHAND-logit-value was 1.70 (0.31 – 2.94), whereas 24.6 % of participants could not perform all requested activities. PhA correlated with all parameters of physical function. Groups formed according to BMI-class and MUST-score displayed significant differences for grip strength, knee extension strength, total physical activity and ABILHAND-logit-value. Classification of PhA according to reference percentiles only displayed differences for grip strength and total physical activity. Of clinical parameters especially SHAQ-score, NT-proBNP and number of drugs taken correlated significantly with nutritional status and physical function. An independent influence of PhA and/or MUST-score on functional parameters was shown. Conclusion: Reduced nutritional status and reduced physical activity are common in patients with SSc. Groups formed according to BMI, MUST and BIA were suitable to display differences for grip strength, knee extension strength, total physical activity and hand function, whereas patients with further reduced nutritional status reached lower values of physical function.