In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Welt mit Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Institutionen, besonders den Staat, und gleichzeitiger Stärkung des Markts stark verändert. Die Arbeit geht der Frage nach: Wie zeichnen sich diese sozialpolitischen Reformprozesse in der Region aus? Welche Modelle haben sich durchgesetzt und wie sieht ihr Beitrag zur Regierungsführung und zum strukturellen Wandel in der Wirtschaft aus? Es wird ebenfalls analysiert wie der liberale Ansatz seine traditionelle Ablehnung von Sozialpolitik mit der politisch dringenden Frage nach einer vom Staat ausgehenden sozial stabilen Ordnung vereinbart hat? Die Reform wird als Inwertsetzung der sozialen Praktiken bzw. Institutionen, die es zu überprüfen gilt, verstanden und baut auf folgenden Argumenten auf: neue Schwerpunktsetzung, konzeptuelle Neuformulierung der Rolle der Institution, größere Wirksamkeit oder einfach bestimmte politische Positionen. Eingangs werden das zu reformierende gültige sozialpolitische Modell , die politischen Strömungen und gesellschaftlichen Prozesse beschrieben, die uns das Warum und Wohin erklären. Die Hypothese lautet, dass der Gradualismus und eine Art politisch- technokratische Verschmelzung zu heterodoxen Ansätzen und einem langsamen, erratischen Reformprozess geführt haben. Es gibt vier Ansätze bei der sozialpolitischen Reform: 1) den bürokratischen, der ein Weiterführen des Sozialstaats mit denselben Vorgaben der Vergangenheit fordert; 2) den Opferansatz, bei dem sich die Sozialprogramme ausschließlich auf die ärmsten Bevölkerungsgruppen konzentrieren, und alle weiteren Dienstleistungen, besonders für die Mittelschicht, privatisiert werden; 3) den Gleichstellungsansatz, der sich auf die Überwindung sozialer Klüfte konzentriert, um den Zugang aller zu den sozialen Diensten zu verbessern; und 4) den Menschenrechtsansatz mit Betonung der wirtschaftlichen und sozialen Rechte, mit denen die Vollständigkeit der Sozialpolitik und Aufnahme subjektiver Dimensionen in die Sozialprogramme verfolgt wird. Diese Ansätze kondensieren sich im politischen Prozess, so dass zwischen Programmvorschlägen und aktiver Politik unterschieden werden muss. Für Costa Rica gilt: 1) Aufnahme von Marktmechanismen in die Sozialpolitik; 2) Tendenz, Armutsbekämpfung den Vorrang zu geben; 3) Betonung von Vorbeugung und Menschenrechten; 4) Stärkung der technokratischen Sichtweise; 5) größere Bürgerbeteiligung und Einforderung der Rechte und 6) Stärkung der institutionellen und sozialen Koordinationsmechanismen. Es gibt demzufolge den Anspruch, eine neue soziale Methode zu schaffen, die auf Vereinfachung, staatliche Leitung und Auswahl basiert und gleichzeitig versucht, eine stärker regulierte und rationalisierte, auf Vorbeugung setzende soziale Grundversorgung aufrecht zu erhalten. Das Vorgehen ist zudem stärker normiert, berücksichtigt den Aspekt der Menschenrechte und bemüht sich mehr um die Koordination der Funktionen und Systeme. In diesem Sinn zeichnet sich das Entstehen eines neuen Sozialstaats ab, der dazu tendiert, die neoliberalen Vorschläge und Befriedigung der sozialen Ansprüche zu kondensieren, es bisher aber noch nicht geschafft hat, sich definitiv zu etablieren. Im Gegenteil sind innovative jedoch ungeordnete, erratische Vorgehensweisen zu beobachten, die tendenziell zu einer Verschlechterung der sozialen Dienstleistungen führen.
In the last three decades the world has suffered significant changes in every area which have had an incidence in social institutions, especially among the State; such changes have strengthened the market. The research questions: Which are the general traits that the institutional reform process has had in the field of social polices in the region? Which are the social policy models that have been proposed and imposed and their contribution to governance efforts and to structural changes in the economy? It also asks how a liberal proposal has been able to reconcile its traditional position of avoiding social policies with the political urgency of building a State based on the conception of power which can also include a social stable order? Reform is defined as an assessment of social practices or institutions that want to be examined. This can be based upon different arguments: re-hierarchyzation of priorities, the conceptual reformulation of the role of an institution, the assessment of efficiency or only through determined political positions. In the beginning, an effort is made to characterize the model of current social policy object of the reform and to establish the political trends and social processes that explain the reason and the direction of it. The proposed hypothesis is that a gradualism has been imposed and a kind of political syncretism and technocratic feature, has led to heterodoxy and to a process of slow and erratic reform. There are four approaches in the social policy reform: 1) the bureaucratic approach, that suggests the continuation of the Social State in the same terms as it was developed; 2) the victim approach, which proposes the focalization of social programs only in attention to the poorest sectors and the privatization of the universal supply of services; 3) the equity approach, which gives priority to the elimination of social inequity in order to improve universal access to social attention services; and 4) the human rights approach, that gives emphasis to the specification of economic and social rights with the purpose of strengthening the universality of social policies and the incorporation of subjective dimensions. These approaches tend to be condensed in the political process; therefore it is important to distinguish between the approaches in the proposal and the policy in action. The principal findings in Costa Rica have been the following: 1) the incorporation of market mechanisms in social policy management; 2) the tendency to put emphasis in policies that deal with poverty; 3) emphasis in the models that focus in prevention aspects and in human rights; 4) strengthening the technocratic vision; 5) more citizen participation and the demands for rights and; 6) the strengthening of mechanisms for institutional and social coordination. As a consequence there is an aim towards building social intervention based upon facilitation and rector ship of the State and selectivity combined with efforts to maintain basic social services more regulated and rationalized than in the past, with a focus on prevention. This intervention is seen more normative, including a human rights approach and a concern for the functional and systemic coordination. We can foresee the emergence of a new Social State that tends to condense the neo liberal proposals with the emphasis in social demands, which has not been able to settle completely yet. Furthermore there are new interventions, but without order, erratic and with a tendency to deteriorate the social services.