dc.contributor.author
Kopka, Marvin
dc.date.accessioned
2024-11-26T11:16:13Z
dc.date.available
2024-11-26T11:16:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43674
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43389
dc.description.abstract
Background: Symptom-assessment applications (SAAs) allow laypeople to obtain advice on whether and where they should seek medical care, along with possible diagnoses. Although their average accuracy is currently far from perfect, SAAs might in fact have the potential to unburden healthcare systems. Previous studies from the United States and the United Kingdom indicate that users of these systems are mostly young, female, and well-educated. However, data on SAA awareness in Germany is scant. Thus, this thesis aims to assess the extent of awareness, use and perceived usefulness of SAAs in a German sample and to explore how different respondent characteristics are associated with them.
Methods: We conducted a cross-sectional online survey, with 1,084 German respondents stratified to reflect the German population. They were asked several questions involving individual characteristics, as well as questions about their knowledge and use of SAAs and their perception of SAA usefulness. The collected data were analyzed exploratively.
Results: Respondent awareness of SAAs was 16.3% and respondent rate of using SAAs 6.5%. Among those who were aware of SAAs, 40.1% had used them. Of those, 40.8% considered SAAs useful. Users were on average younger (M = 37.6, SD = 14.3) than nonusers (M = 47.3, SD = 15.8), more often female (62.0% among users vs. 50.9% among nonusers), and well educated (42.3% with a university or college degree vs. 27.6%). Similar characteristics were observed for those who were aware of SAAs. However, these characteristics did not differ between users and respondents who were aware of SAAs but did not use them. Knowing about the existence of SAAs was associated with the use of other eHealth applications (r = .23) and knowing about digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) (r = .13) and the elektronische Patientenakte (ePA) (r = .11). Using SAAs was associated with using other health apps (r = .25), DiGA (r = .19) and ePA (r = .22), but not with being aware of these applications (r = -.05 and r = -.08, respectively).
Discussion: The data from our study suggests a slightly lower number of SAA users in Germany—yet at the same time twice as many respondents who were aware of the existence of SAAs—than a previous study did. We replicated results from previous studies (that found users to be younger, more often female, and well educated) and extended these findings by showing that these characteristics are associated with awareness of SAAs but not with SAA use itself. The data also indicates the existence of two separate concepts regarding eHealth technologies: Knowing about these technologies and using them. This difference should be considered in future studies when interpreting data on characteristics of SAA and eHealth users. Ultimately, to maximize SAA potential and its ability to support the public, approaches should be devised that would reach those who might benefit from the technologies but who are currently unaware of their existence.
en
dc.description.abstract
Hintergrund: Symptom-Assessment Applications (SAAs) geben Laien Empfehlungen, ob und wo sie medizinische Hilfe aufsuchen sollten—begleitet von möglichen Diagnosen. Obwohl die Genauigkeit im Durchschnitt mittelmäßig ist, könnten sie Gesundheitssysteme entlasten. Vorherige Studien aus den USA und Großbritannien zeigen, dass Nutzer*innen meist jung, weiblich und hoch gebildet sind. Daten zur Bekanntheit von SAAs fehlen allerdings; besonders für Deutschland liegen kaum Daten vor. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, die Bekanntheit, die Nutzung und die wahrgenommene Nützlichkeit von SAAs in Deutschland zu untersuchen und den Einfluss diverser Charakteristiken auf diese Faktoren zu analysieren.
Methoden: In einer Querschnittsbefragung wurden 1.084 Personen aus Deutschland—stratifiziert, um der deutschen Bevölkerung zu entsprechen—befragt. Sie wurden zu verschiedenen Charakteristika, sowie zur Bekanntheit, Nutzung und wahrgenommenen Nützlichkeit von SAAs befragt. Die Daten wurden explorativ ausgewertet.
Ergebnisse: Unter den Befragten kannten 16,3% SAAs und 6,5% nutzten sie. Unter Nutzer*innen hielten sie 40,8% für nützlich. Die Nutzer*innen waren im Durchschnitt jünger (M = 37,6, SD = 14,3) als Nichtnutzer*innen (M = 47,3, SD = 15,8), häufiger weiblich (62,0% der Nutzer*innen gegenüber 50,9% der Nichtnutzer*innen) und hatten ein höheres Bildungsniveau (42,3% mit Universitäts- oder Hochschulabschluss gegenüber 27,6%). Ähnliche Merkmale wurden bei Personen beobachtet, die SAAs kannten, aber nicht unter Nutzer*innen, wenn sie mit Nichtnutzer*innen, die SAAs kannten, verglichen wurden. Die Bekanntheit von SAAs korrelierte mit der Nutzung anderer eHealth-Anwendungen (r = .23), der Bekanntheit von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) (r = .13) und der elektronischen Patientenakte (ePA) (r = .11). Die Nutzung von SAAs korrelierte mit der Nutzung anderer Gesundheitsanwendungen (r = .25), DiGA (r = .19) und der ePA (r = .22), aber nicht mit der Kenntnis dieser Anwendungen (r = -.05 bzw. r = -.08).
Diskussion: Die erhobenen Daten zeigen einen etwas niedrigeren Anteil an SAA Nutzer*innen—aber doppelt so viele Personen, die SAAs kennen—als eine frühere Erhebung in Deutschland. Die Ergebnisse aus früheren Studien (dass Nutzer*innen eher jünger, häufiger weiblich und höher gebildet sind) konnten repliziert werden. Diese Ergebnisse wurden erweitert, indem wir zeigen konnten, dass die Merkmale nicht direkt mit der Nutzung, sondern mit der Bekanntheit von SAAs assoziiert sind. Unser Daten deuten außerdem daraufhin, dass es bei der Nutzung von eHealth-Technologien im Allgemeinen zwei Faktoren geben könnte: Die Kenntnis von Technologien und die Nutzung dieser. Dieser Unterschied sollte bei der Interpretation von zukünftigen Studien zu Charakteristiken von Nutzer*innen berücksichtigt werden. Um das Potenzial von SAAs auszuschöpfen, sollten Strategien entwickelt werden, mit denen Personen angesprochen werden, die von SAAs profitieren könnten, sie aber noch nicht kennen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
symptom checker
en
dc.subject
symptom-assessment applications
en
dc.subject
digital health
en
dc.subject
user characteristics
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Exploring the adoption of symptom-assessment applications in Germany: An investigation of awareness, use, and usefulness
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-11-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43674-9
dc.title.translated
Die Verbreitung von Symptom Checker Anwendungen in Deutschland: Eine Untersuchung zur Bekanntheit, Nutzung und Nützlichkeit
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept