dc.contributor.author
Lillemets, Krista
dc.date.accessioned
2024-06-06T05:15:28Z
dc.date.available
2024-06-06T05:15:28Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43465
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43182
dc.description.abstract
This thesis aims to explore and rethink critically the concept of labour, which is central to the 19th-century social science paradigm and continues organising the production of social scientific knowledge. Given that and with the focus on the Marxist political economy of labour, I will problematise the classical narratives of capitalist labour and working-class formation theoretically, epistemologically, temporally, and spatially. The questions that I propose to answer are, first, whether the concept of labour, which is transformed into the norm of capitalist modernity, can take into account the social categories which do not fit into the defining one, particularly the coerced (unfree) labour (waged or not) from geographical and social peripheries as configured in historical capitalism. The second question asks whether incorporating peripheral knowledge production can contribute to the renovation of the dominant concept. It will be argued that by defining capitalism with “free” wage labour, this 19th-century paradigm, in which the Marxist political economy is rooted, is limited in taking into account the coerced (unfree) labour (waged or not) in the conceptualisation of capitalist labour and working-class formation. It does not consider either the complex and multi-layered experience of labour force formation in the periphery or the core countries of capitalism. In other words, by defining capitalism with “free” wage labour, or the 19th-century urban industrial proletarian in England, orthodox Marxism has relegated modern slavery and other forms of coerced (unfree) labour (waged or not) as instances of primitive accumulation to the past. Theoretically, free labour and unfree labour are seen as antithetical and incompatible in the capitalist formation, and unfree labour has been left out of the ambit of capital. Partly, these limitations of incorporating peripheral realities in the global sociological theory-making have to do with the enduring asymmetry in the global production and circulation of knowledge. Hence, this dissertation has two main aims. Theoretically, the aim is to contribute to the renewal of the Marxist political economy of labour by critically rethinking the concepts of labour and the working class from the viewpoint of global intersected processes of expropriation, exploitation, commodification, and coercion as a common class-basis of diverse dependent and subordinated labourers. The epistemological aim implies resorting to the Brazilian historical social science as an instance of peripheral knowledge and evaluating its potential to contribute to renovating the Marxist political economy of labour and, thereby, to global sociology.
In the first chapter, I will review the critical theoretical approaches within the Marxist political economy produced in the Global North, the relationships between them and their contributions to the critical theory of capitalism from the standpoint of the broadened notion of the social organisation of labour. This includes investigating Marx’s ambiguities regarding the role of enslaved and other forms of compulsory labour within capitalism and his non-linear account of history. Moreover, I will explore the older and newer criticisms of the Marxian notion of the “so-called primitive accumulation”. Instead of pre-historic, they show that its component, “expropriation” through violent means, is integral to the capitalist logic and functional to the capitalist form of capital accumulation based on the exploitation of wage labour. Whereas the World-Systems Analysis permits understanding various forms of commodified and value-producing labour (free or unfree) relationally within the hierarchical capitalist world economy since the 16th century, the Global Labour History contributes to the definition of coerced commodification of labour-power commodification as a common class-basis of all the subaltern workers.
With the proposition to decentre the “free” wage labour as the defining form and moment of capitalism and freedom as the norm of wage labour, the second chapter analyses the wage form from the viewpoint of coercion, dependency and subordination. By investigating the recent literature about the history of wage labour in England, it will be demonstrated that “coerced contract labour” or “restricted wage labour” was integral to the development of the wage form until the mid-19th century. Moreover, colonial slavery was historically related to metropolitan wage labour through global value relations. Still, they also shared a common history of capital’s challenge to fix down and discipline the available expropriated workers for value- and capital-producing labour in different modalities of exploitation, which makes sense to argue that capitalism was born out of “dependent labour”. The “free” wage labour itself, presented as “normal employment,” is a mode of labour control in a commodity-determined society, subject to double economic coercion and subordination.
In the third chapter, I will investigate the works of Brazilian historical social science focused on the relationship between modern colonial slavery and capitalism and identify its critical theoretical-historical formulations, which have regarded the Brazilian path to capitalism from the viewpoint of structural transregional entanglements as a “unit of contradiction” and not as a “relation of exteriority”. It will be demonstrated how these works have contributed to the rethinking of such notions as private property, expropriation, and labour-power commodity – central to Marxian theory of capital – from the viewpoint of colonial slavery, the “necessary other” of the development of free labour, in historical capitalism. In that light, they have contributed to understanding the general social organisation of labour and value and capital production based on totally expropriated labour at the specific moment of capitalist history marked by the birth and expansion of the capitalist world economy.
The examination of Brazilian historiography, in the fourth chapter, will show how modern colonial slavery was reconstituted as the totally expropriated, violently open and legally guaranteed value- and capital-producing form of labour control in the South-Atlantic system of colonial exploitation, determined by the emergent capitalist world economy. The bi-polar system of exploitation, integrated into the world system, is shown to be constituted of the transatlantic slave trade as the first global (unfree) labour market, rooted in the violent expropriation of people from the African continent through wars, on the one hand, and of the colonial economic system of production, understood as the “capitalist enterprise” due to its labour organisation and sustaining the production of “slave-mercantile capital”.
The fifth chapter critically scrutinises the contributions of the Brazilian so-called “new historiography” about 19th-century labour relations to the questioning of the “transition” argument about the evolutionary development from unfree to “free” labour followed by proletarianisation. It will be demonstrated that instead of the substitution of enslaved labour by typical double-free proletarian, the previous “slavery regimes” were transformed in different sectors and regions into new mixes of enslaved, coercive, and semi-proletarian labour arrangements by the middle of the 19th century. Hence, under the qualitatively different world capitalism dominated by global value relations in the 19th century, in the new frontiers of commercial agriculture, plantation slavery went through a qualitative and quantitative metamorphosis. At the same time, the ongoing employment of enslaved labour was enabled by the legal and discursive reframing of slavery in terms of the liberal principles of the right to private property and the free market. Moreover, the so-called intermediary stages between slavery and freedom took the form of coercive labour of free persons. In gold mining, slavery developed into other modalities, such as the slave hiring system. Hence, 19th-century labour mixes express a complex “permutation of labour relations” and social and legal ambiguities that the “narrow free labour ideology” is limited to take into account.
en
dc.description.abstract
Ziel dieser Dissertation ist es, den Begriff der Arbeit, der für das sozialwissenschaftliche Paradigma des 19. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung ist und die Produktion von sozialwissenschaftlichem Wissen weiterhin organisiert, zu untersuchen und kritisch zu überdenken. Ausgehend davon und mit dem Schwerpunkt auf der marxistischen politischen Ökonomie der Arbeit werde ich die klassischen Darstellungen der kapitalistischen Arbeit und der Bildung der Arbeiterklasse theoretisch, epistemologisch, zeitlich und räumlich problematisieren. Die Fragen, die ich zu beantworten versuche, sind erstens, ob der Begriff der Arbeit, der zur Norm der kapitalistischen Moderne geworden ist, die sozialen Kategorien berücksichtigen kann, die nicht in den definierenden Begriff hineinpassen, insbesondere die erzwungene (unfreie) Arbeit (bezahlt oder nicht) aus geografischen und sozialen Peripherien, wie sie im historischen Kapitalismus konfiguriert sind.
Die zweite Frage lautet, ob die Einbeziehung der peripheren Wissensproduktion zur Erneuerung des vorherrschenden Konzepts beitragen kann. Es wird argumentiert, dass das sozialwissenschaftliche Paradigma des 19. Jahrhunderts, in dem die marxistische politische Ökonomie verwurzelt ist, bei der Konzeptualisierung der kapitalistischen Arbeit und der Bildung der Arbeiterklasse nur begrenzt die erzwungene (unfreie) Arbeit (entlohnt oder nicht) berücksichtigt. Sie berücksichtigt weder die komplexen und vielschichtigen Erfahrungen der Arbeitskräftebildung in der Peripherie noch in den Kernländern des Kapitalismus. Mit anderen Worten: Indem er den Kapitalismus mit "freier" Lohnarbeit oder dem städtischen Industrieproletarier des 19. Jahrhunderts in England definiert, hat der orthodoxe Marxismus die moderne Sklaverei und andere Formen erzwungener (unfreier) Arbeit (mit oder ohne Lohn) als Beispiele primitiver Akkumulation in die Vergangenheit verwiesen. Theoretisch sind freie Arbeit und unfreie Arbeit in der kapitalistischen Formation antithetisch und inkompatibel, und unfreie Arbeit wurde aus dem Bereich des Kapitals herausgelassen. Diese Einschränkungen bei der Einbeziehung peripherer Realitäten in die globale soziologische Theoriebildung haben zum Teil mit der anhaltenden Asymmetrie in der globalen Produktion und Zirkulation von Wissen zu tun. Daher verfolgt diese Dissertation zwei Hauptziele. Theoretisch ist das Ziel, zur Erneuerung der marxistischen politischen Ökonomie der Arbeit beizutragen, indem die Konzepte der Arbeit und der Arbeiterklasse unter dem Gesichtspunkt global verflochtener Prozesse der Enteignung, Ausbeutung, Kommodifizierung und des Zwangs als gemeinsame Klassenbasis verschiedener abhängiger und untergeordneter Arbeitskräfte kritisch überdacht werden. Das epistemologische Ziel besteht darin, auf die brasilianische historische Sozialwissenschaft als Beispiel für peripheres Wissen zurückzugreifen und ihr Potenzial zu bewerten, zur Erneuerung der marxistischen politischen Ökonomie der Arbeit und damit zur globalen Soziologie beizutragen.
Im ersten Kapitel werde ich die kritischen theoretischen Ansätze innerhalb der marxistischen politischen Ökonomie, die im Globalen Norden entstanden sind, die Beziehungen zwischen ihnen und ihre Beiträge zur kritischen Theorie des Kapitalismus unter dem Gesichtspunkt des erweiterten Begriffs der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit untersuchen. Dazu gehört auch die Untersuchung von Zweideutigkeiten in Marx' Werk in Bezug auf die Rolle von versklavter und anderer Formen von Zwangsarbeit im Kapitalismus und seine nichtlineare Darstellung der Geschichte. Darüber hinaus werde ich die älteren und neueren Kritiken am Marxschen Begriff der "so genannten ursprünglichen Akkumulation" untersuchen. Anstatt prähistorisch zu sein, zeigen sie, dass ihre Komponente, die "Enteignung" durch gewaltsame Mittel, integraler Bestandteil der kapitalistischen Logik und funktional für die kapitalistische Form der Kapitalakkumulation ist, die auf der Ausbeutung der Lohnarbeit beruht. Die Weltsystemanalyse ermöglicht es, die verschiedenen Formen der kommodifizierten und wertproduzierenden Arbeit (frei oder unfrei) innerhalb der hierarchischen kapitalistischen Weltwirtschaft seit dem 16. Jahrhundert relational zu verstehen, und die Global Labour History trägt dazu bei, die erzwungene Kommodifizierung der Arbeitskraft als gemeinsame Klassenbasis aller subalternen Arbeiter zu definieren.
Mit dem Ziel, die "freie" Lohnarbeit als bestimmende Form und Moment des Kapitalismus und die Freiheit als Norm der Lohnarbeit zu dezentrieren, wird im zweiten Kapitel die Lohnform unter dem Gesichtspunkt von Zwang, Abhängigkeit und Unterordnung analysiert. Anhand der neueren Literatur zur Geschichte der Lohnarbeit in England soll gezeigt werden, dass die "erzwungene Vertragsarbeit" oder "eingeschränkte Lohnarbeit" bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung der Lohnform war. Außerdem war die koloniale Sklaverei historisch mit der metropolitanen Lohnarbeit durch globale Wertbeziehungen verbunden. Dennoch teilten sie auch eine gemeinsame Geschichte der Herausforderung des Kapitals, die verfügbaren enteigneten Arbeiter für wert- und kapitalproduzierende Arbeit in verschiedenen Modalitäten der Ausbeutung festzulegen und zu disziplinieren, was die Behauptung sinnvoll macht, dass der Kapitalismus aus der "abhängigen Arbeit" geboren wurde. Die "freie" Lohnarbeit selbst, die als "Normalbeschäftigung" dargestellt wird, ist eine Form der Arbeitskontrolle in einer warenbestimmten Gesellschaft, die einem doppelten ökonomischen Zwang und Unterordnung unterliegt.
Im dritten Kapitel werde ich die Arbeiten der brasilianischen historischen Sozialwissenschaft untersuchen, die sich mit der Beziehung zwischen moderner kolonialer Sklaverei und Kapitalismus befassen, und ihre kritischen theoretisch-historischen Formulierungen aufzeigen, die den brasilianischen Weg zum Kapitalismus unter dem Gesichtspunkt der strukturellen überregionalen Verflechtungen als "Widerspruchseinheit" und nicht als "Verhältnis der Äußerlichkeit" betrachtet haben. Es soll gezeigt werden, wie diese Arbeiten dazu beigetragen haben, Begriffe wie Privateigentum, Enteignung und Ware Arbeitskraft - die für die Marxsche Kapitaltheorie von zentraler Bedeutung sind - unter dem Gesichtspunkt der kolonialen Sklaverei, dem "notwendigen Anderen" der Entwicklung der freien Arbeit, im historischen Kapitalismus neu zu überdenken. In diesem Lichte haben sie dazu beigetragen, die allgemeine gesellschaftliche Organisation von Arbeit und Wert sowie die Kapitalproduktion auf der Grundlage der vollständig enteigneten Arbeit in dem spezifischen Moment der kapitalistischen Geschichte zu verstehen, der durch die Entstehung und Expansion der kapitalistischen Weltwirtschaft gekennzeichnet ist.
Die Untersuchung der brasilianischen Geschichtsschreibung im vierten Kapitel wird zeigen, wie die moderne koloniale Sklaverei als die vollständig enteignete, gewaltsam geöffnete und rechtlich garantierte wert- und kapitalproduzierende Form der Arbeitskontrolle im südatlantischen System der kolonialen Ausbeutung rekonstituiert wurde, das von der entstehenden kapitalistischen Weltwirtschaft bestimmt wurde. Das bipolare, in das Weltsystem integrierte Ausbeutungssystem konstituiert sich einerseits aus dem transatlantischen Sklavenhandel als erstem globalen (unfreien) Arbeitsmarkt, der in der gewaltsamen Enteignung von Menschen des afrikanischen Kontinents durch Kriege wurzelt, und andererseits aus dem kolonialen ökonomischen Produktionssystem, das aufgrund seiner Arbeitsorganisation als "kapitalistisches Unternehmen" verstanden wird und die Produktion des "sklavenhändlerischen Kapitals" trägt.
Im fünften Kapitel werden die Beiträge der brasilianischen so genannten "neuen Geschichtsschreibung" über die Arbeitsbeziehungen im 19. Jahrhundert kritisch hinterfragt, um das "Übergangs"-Argument über die evolutionäre Entwicklung von unfreier zu "freier" Arbeit, gefolgt von Proletarisierung, in Frage zu stellen. Es wird gezeigt werden, dass anstelle des Ersatzes von versklavter Arbeit durch typische doppelt freie proletarische Arbeit die früheren "Sklavereiregime" in verschiedenen Sektoren und Regionen bis zur Mitte des XIX Jahrhunderts in neue Mischungen von versklavten, zwangsweisen und halbproletarischen Arbeitsverhältnissen umgewandelt wurden. Unter dem qualitativ anderen Weltkapitalismus, der im 19. Jahrhundert von globalen Wertverhältnissen dominiert wurde, durchlief die Plantagensklaverei in den neuen Grenzgebieten der kommerziellen Landwirtschaft eine qualitative und quantitative Metamorphose. Gleichzeitig wurde die Weiterbeschäftigung von versklavten Arbeitskräften durch die rechtliche und diskursive Umgestaltung der Sklaverei im Sinne der liberalen Grundsätze des Rechts auf Privateigentum und des freien Marktes ermöglicht. Darüber hinaus nahmen die so genannten Zwischenstufen zwischen Sklaverei und Freiheit die Form der Zwangsarbeit von freien Personen an. Im Goldbergbau entwickelte sich die Sklaverei zu anderen Modalitäten, wie dem Sklavenverleihsystem. Die Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert sind also Ausdruck einer komplexen "Permutation der Arbeitsbeziehungen" und sozialer und rechtlicher Unklarheiten, denen die "enge Ideologie der freien Arbeit" nur begrenzt berücksichtigt werden kann.
de
dc.format.extent
410 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Labour and capitalism
en
dc.subject
coerced labour
en
dc.subject
New World slavery
en
dc.subject
historical capitalism
en
dc.subject
critical theory of capitalism
en
dc.subject
asymmetrical knowledge production and circulation
en
dc.subject
global sociology
en
dc.subject
Brazilian historical social science
en
dc.subject.ddc
300 Social sciences::300 Social sciences, Sociology, Anthropology::301 Sociology and anthropology
dc.title
Working Class At Large in Historical Capitalism: Global Southern Perspectives
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Costa, Sérgio
dc.contributor.furtherReferee
Domingues, José Maurício
dc.date.accepted
2023-05-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43465-6
dc.title.translated
Die Arbeiterklasse in ihrer Gesamtheit im historischen Kapitalismus: Perspektiven des globalen Südens
ger
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept