dc.contributor.author
Beder, Alena
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:51:32Z
dc.date.available
2015-11-30T14:20:04.410Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4345
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8545
dc.description.abstract
Einleitung: Die Prävalenz der Erdnussallergie im Kindesalter wird mit 0,8 bis
2% angegeben. Bereits der Verzehr von kleinsten Allergenmengen kann bei
erdnussallergischen Kindern zu schweren, potenziell lebensbedrohlichen
allergischen Reaktionen führen. Im Alltag sind sie aufgrund der häufig
unzureichenden Kennzeichnung von Nahrungsmitteln dem Risiko akzidenteller
Reaktionen ausgesetzt. Diagnostischer Goldstandard für Nahrungsmittelallergien
ist die orale Nahrungsmittelprovokation. In der Regel wird die Menge des
allergenen Nahrungsmittels in halblogarithmischen Schritten gesteigert mit
Intervallen von 30 Minuten zwischen den Einzeldosen. Bisher ist eine
Vorhersage der klinischen allergischen Reaktion unter Provokation nicht
möglich. Ziel vorliegender Arbeit war es, mithilfe eines modifizierten
Provokationsprotokolls mit einem 2-stündigen Steigerungsintervall zwischen den
einzelnen Erdnussdosen Reaktionsschwellen zu ermitteln und so eventuell
genauere Erdnuss-Schwellenwerte zu bestimmen. Weiteres Ziel dieser Arbeit war
es, anhand der Korrelation der Reaktionsdosis und Reaktionsschwere unter
oraler Erdnussprovokation mit B-Zell, T-Zell und Effektorzell-Markern
Vorhersagewerte für die klinische allergische Reaktion zu identifizieren.
Methodik: 63 Erdnuss-allergische Kinder erhielten eine offene orale
Erdnussprovokation mit einem Steigerungsintervall von 2 Stunden und sieben
semi-logarithmisch aufsteigenden Dosierungsschritten von 3 bis maximal 4500 mg
Erdnussprotein. Abbruchkriterium war das Auftreten objektiver allergischer
Symptome. Die Schwere der allergischen Reaktion wurde in Grade von I bis V
eingeteilt. Vor Beginn der Provokation erfolgten ein Hautpricktest und die
Messung von Erdnuss- und Ara h2-spezifischem IgE, Erdnuss-spezifischer PBMC-
Zytokinproduktion und Basophilenaktivierungstest. Die Schwellenwerte bei der 5
% bzw. 10 % der Population objektive allergische Symptome zeigten (ED5 bzw.
ED10), wurden mittels Intervall-zensierter Überlebensanalyse errechnet. Die
klinische Reaktion unter Erdnussprovokation (Reaktionsdosis, Schweregrad)
wurde mit den Parametern aus Anamnese, Hautpricktest und der Analyse von
B-Zell-, T-Zell- und Effektorzellmarkern mit Hilfe der Spearman Rang-
Korrelation korreliert. Ergebnisse: 54 % der 63 Studienteilnehmer (Alter 3-18
Jahre, Median 6 Jahre) litten an Asthma bronchiale und 90 % berichteten von
mindestens einer allergischen Reaktion nach akzidentellem Erdnusskontakt. Die
Zeit von der Erdnussgabe bis zum Auftreten des ersten objektiven allergischen
Symptoms betrug im Median 55 Minuten, 45 Patienten reagierten erst mehr als 30
Minuten nach der Erdnussgabe. Die ED5 wurde auf 1,95 mg Erdnussprotein und die
ED10 auf 4,1 mg Erdnussprotein berechnet. Die Reaktionsdosis unter oraler
Erdnussprovokation konnte zu Erdnuss- und Ara h2-spezifischem IgE, der
Erdnussquaddelgröße im Hautpricktest sowie zur Erdnuss-spezifischen
Basophilenaktivierung und PBMC-Th2-Zytokin-Produktion invers korreliert
werden. Eine Korrelation zwischen der Reaktionsschwere und den genannten
Parametern oder der Reaktionsdosis zeigte sich nicht. Schlussfolgerung: Mit
dem in vorliegender Arbeit verwendeten modifizierten Provokationsprotokoll
lassen sich möglicherweise präzisere Erdnuss-Schwellenwerte in der
erdnussallergischen Population ermitteln, da mehr als die Hälfte der Patienten
unter der Provokation erst nach einem Intervall von mehr als 30 Minuten
allergisch reagierte. Es konnten lediglich Prädiktoren für die Reaktionsdosis
unter oraler Erdnussprovokation identifiziert werden, deren Bedeutung jedoch
nach aktueller Studienlage kontrovers diskutiert wird. Aufgrund dessen sowie
vor dem Hintergrund fehlender Prädiktoren für die Schwere der allergischen
Reaktion, sollten orale Erdnussprovokationen nach wie vor nur unter
stationärer Überwachung durchgeführt werden.
de
dc.description.abstract
Background: The prevalence of peanut allergy is estimated between 0.8 and 2 %
in the pediatric population. In peanut allergic children even the ingestion of
small amounts of the allergen can lead to severe, life-threatening allergic
reactions. Accidental peanut ingestion due to insufficient food labeling might
cause allergic reactions in these children. Oral food challenges are the gold
standard in the diagnosis of food allergy. Routinely, doses are increased with
half-logarithmic steps with dosing intervals 30 minutes apart. So far it is
not possible to predict the allergic reaction under challenge. The aim of this
study was to determine threshold levels for peanut allergic reactions by using
a modified oral food challenge protocol with time intervals between single
dosages of 2 hours mimicking a more real-life exposure. Second aim of this
study was to correlate the eliciting dose and the severity of clinical
reaction in peanut allergic children with B-cell, T-cell and effector cell
markers in order to identify predictors of the clinical reaction. Methods: 63
peanut allergic children underwent an open oral peanut challenge with doses
scheduled 2 hours apart and seven semi-log increasing titration steps ranging
from 3 to 4500 mg of peanut protein until objective allergic reactions
occurred. The severity of allergic symptoms was graded from I to V. A peanut
skin prick test and measurement of peanut- and Ara h2-specific IgE levels,
peanut-specific cytokine production by PBMCs and a basophil activation test
were done before challenge. An interval-censored survival analysis approach
was used to calculate the threshold levels of mg of peanut protein that elicit
objective symptoms in 5 % and 10 % (ED5 and ED10) of the peanut allergic
population. To correlate the clinical reaction under challenge (eliciting
dose, grade of severity) with parameters from patient’s history, skin prick
test and analysis of B-cell, T-cell and effector cell markers the Spearman’s
rank correlation was used. Results: 54 % of the 63 included patients (3-18
years of age, median 6 years) were suffering from asthma, and 90 % reported on
at least one allergic reaction due to accidental peanut ingestion. The median
time until onset of the first objective allergic symptom after administration
of the respective peanut dose was 55 minutes. 45 patients showed an objective
clinical reaction with a latency of greater than 30 minutes. The ED5 and ED10
were calculated to be 1.95 and 4.1 mg of peanut protein. The eliciting dose
was inversely correlated with peanut- and Ara h2-specific IgE levels, skin
prick test responses, peanut-specific basophil activation and peanut-specific
Th2 cytokine production by PBMCs. There was no correlation between severity of
symptoms and any of these markers or the eliciting dose. Conclusion: The
modified oral food challenge protocol used in this study might help to
determine more precise threshold levels for peanut allergy than the standard
protocol because more than half of the patients in this study showed allergic
symptoms at a time interval of more than 30 minutes. In this study parameters
to predict the eliciting dose were found, however, the impact of these
predictors is controversially discussed in literature. Due to the lack of
parameters predicting the severity of the allergic reaction oral peanut
challenges should only be performed under medical supervision.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
peanut allergy
dc.subject
threshold level
dc.subject
oral food challenge
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bestimmung klinischer Schwellenwerte und Identifikation prädiktiver Werte für
die klinische Reaktion unter oraler Erdnussprovokation bei erdnussallergischen
Kindern unter Verwendung eines modifizierten Provokationsprotokolls
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100340-0
dc.title.translated
Determination of clinical threshold levels and identification of predictors of
the clinical reaction under oral peanut challenge in peanut allergic children
by using a modified oral food challenge protocol
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100340
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017878
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access