dc.contributor.author
Pham, Thu Thi
dc.date.accessioned
2024-06-27T12:13:43Z
dc.date.available
2024-06-27T12:13:43Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43407
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-43124
dc.description.abstract
Colorectal cancer (CRC) is one of the most common types of cancer in terms of cancer incidence. Obesity, characterized by the accumulation of excess fat, is a well-established risk factor for CRC, but the mechanism is unclear. It has been suggested that adipokines, which are a group of cytokines and hormones released from adipose tissue, may play a role. Resistin was originally discovered as an adipokine in rodents, although studies in humans suggest that resistin may be more closely related to inflammation which is one of the pathways to CRC development. Resistin was also shown to promote angiogenesis, which may increase tumor growth. Based on these observations, it was hypothesized that resistin may have a potential role in the development of CRC. Case-control studies had observed higher resistin concentrations in patients with CRC compared to controls; yet, there is insufficient evidence to determine whether resistin is associated with risk of incident CRC.
This dissertation used data from a nested case-control study within the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC), which is a large, multi-center prospective cohort study. Incident cases of CRC observed during follow-up were matched to controls using risk set sampling to increase statistical efficiency. Resistin concentrations were measured in baseline blood samples. Conditional logistic regression models with adjustment for additional potential confounders identified from a directed acyclic graph were used to estimate the effect sizes for the association between resistin and CRC risk. Sensitivity analyses were performed to account for the possibility of a reverse relationship by excluding cases (and matched controls) diagnosed within 2 years from blood collection. Furthermore, the cross-sectional correlations between resistin and adiposity, inflammation, and metabolic markers were examined.
The results showed that higher circulating resistin concentrations were not significantly associated with CRC risk. No significant associations were observed in individuals followed-up longer than 2 years, whereas a positive significant association was observed in cases (and matched controls) diagnosed within 2 years from blood collection. Resistin was not correlated with adiposity measures, however, was statistically significantly correlated with hsCRP.
In conclusion, this dissertation does not support an association between resistin levels and CRC risk in a European population. Taking into account the observations in earlier case-control studies, it is speculated that the significant positive association estimated within the first 2-year follow-up window may be due to a reverse influence of undiagnosed CRC on resistin levels. The findings on weak correlations with adiposity biomarkers are in line with several prior epidemiological studies, which overall question resistin as an adipokine in humans. The potential role of resistin in inflammation warrants further research.
en
dc.description.abstract
Kolorektalkrebs (CRC) ist eine der häufigsten Krebsarten in Bezug auf die
Krebsinzidenz. Adipositas, die durch die Akkumulierung von überschüssigem Fett
gekennzeichnet ist, wurde als Risikofaktor für CRC identifiziert, wenngleich der
Mechanismus nicht geklärt ist. Es wurde vorgeschlagen, dass Adipokine, d.h. eine
Gruppe von Zytokinen und Hormonen, die von adipösem Fettgewebe freigesetzt werden,
eine Rolle spielen könnten. Resistin wurde zuerst als Adipokin bei Nagetieren entdeckt,
aber Studien am Menschen deuten darauf hin, dass Resistin enger mit
Entzündungsprozessen verbunden sein könnte, die einen der Wege zur Entstehung von
CRC darstellen. Daher wurde die Hypothese aufgestellt, dass Resistin eine mögliche
Rolle bei der Entwicklung von CRC spielen könnte. In Fall-Kontroll-Studien wurden
höhere Resistinkonzentrationen bei Patienten mit CRC im Vergleich zu Kontrollpersonen
beobachtet; es gibt jedoch keine ausreichende Evidenz, um festzustellen, ob Resistin mit
dem Risiko für die Entwicklung von CRC assoziiert ist.
In dieser Dissertation wurden Daten aus einer eingebetteten Fall-Kontroll-Studie
verwendet, die im Rahmen der European Prospective Investigation into Cancer and
Nutrition (EPIC), einer groß angelegten, multizentrischen prospektiven Kohortenstudie
durchgeführt wurde. Die inzidenten Fälle von CRC, die während der
Nachbeobachtungszeit auftraten, wurden Kontrollen zugeordnet, wobei zur Erhöhung der
statistischen Effizienz eine Risikosatz-Stichprobe verwendet wurde. Die
Resistinkonzentrationen wurden in Blutproben aus der Basisuntersuchung gemessen.
Zur Schätzung der Effektgrößen für den Zusammenhang zwischen Resistin und CRCRisiko
wurden konditionale logistische Regressionsmodelle mit Adjustierung für
zusätzliche potenzielle Confounder verwendet, die anhand eines gerichteten azyklischen
Graphen ermittelt wurden. Sensitivitätsanalysen wurden durchgeführt, um die Möglichkeit
eines umgekehrten Zusammenhangs (Einfluss von noch nicht diagnostiziertem CRC auf
Resistinkonzentrationen) zu berücksichtigen, indem Fälle (und zugeordnet Kontrollen)
ausgeschlossen wurden, bei denen die Diagnose innerhalb von 2 Jahren nach der
Blutentnahme gestellt wurde. Außerdem wurden die Querschnittskorrelationen zwischen
Resistin und Adipositas-, Entzündungs- und Stoffwechselmarkern untersucht.
Die Ergebnisse zeigten, dass höhere zirkulierende Resistinkonzentrationen nicht
signifikant mit dem CRC-Risiko assoziiert waren. Bei Personen, die länger als 2 Jahre nachbeobachtet wurden, wurde kein signifikanter Zusammenhang beobachtet, während
bei der Analyse von Fällen, die innerhalb von 2 Jahren nach der Blutentnahme
diagnostiziert wurden (und den zugeordneten Kontrollen), ein signifikant positiver
Zusammenhang beobachtet wurde. Resistin korrelierte nicht mit Adipositasmarkern, war
aber statistisch signifikant mit hsCRP korreliert.
Zusammenfassend zeigt diese Arbeit keinen Zusammenhang zwischen
Resistinkonzentrationen und CRC-Risiko in einer europäischen Population. Unter
Berücksichtigung der Ergebnisse früherer Fall-Kontroll-Studien wird spekuliert, dass die
signifikante positive Assoziation, die innerhalb des ersten 2-Jahres-Follow-up-Fensters
gefunden wurde, auf den umgekehrten Einfluss einer (noch) nicht diagnostizierten CRC
auf die Resistinkonzentration zurückzuführen sein könnte. Die Ergebnisse der geringen
Assoziation mit Adipositasmarkern stehen im Einklang mit mehreren früheren
epidemiologischen Studien, in denen Resistins Rolle als Adipokin beim Menschen
insgesamt in Frage gestellt wurde. Die mögliche Rolle von Resistin bei Entzündungen
muss weiter untersucht werden.
de
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
colorectal cancer risk
en
dc.subject
European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition study
en
dc.subject
nested case-control study
en
dc.subject
conditional logistic regression
en
dc.subject
correlation analysis
en
dc.subject.ddc
600 Technology, Medicine, Applied sciences::610 Medical sciences; Medicine::610 Medical sciences; Medicine
dc.title
Resistin and Colorectal Cancer Risk
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43407-0
dc.title.translated
Resistin und Kolorektalkrebs-Risiko
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access