Die Dateien umfassen mehrere Geopackages für die Anwendung in QGIS.
Sie basieren auf den Forschungen des Harzhorn-Projektes, welches als Buch publiziert vorliegt: M. Geschwinde / M. Meyer / P. Lönne / T. Schatte, Harzhorn. Die Archäologie eines germanisch-römischen Kampfplatzes des 3. Jahrhunderts n. Chr. Römisch-Germanische Forschungen 77 (Wiesbaden 2024).
Neben verschiedenen Kartengrundlagen wie digitalem Geländemodell und historischen Karten, sind Karten zur Prospektionsintensität und die Ergebnisse zu Erhaltungswahrscheinlichkeiten und Geländerekonstruktion enthalten. Ebenfalls enthalten ist die gesamte Fundverteilung, die mit der Funddatenbank verlinkt ist. Für die in der Synthese in Band 2 des Harzhorn-Buches vorgestellten rekonstruierten Handlungsabläufe wurden Fundgruppen erstellt und interpretiert. Diese werden in einem eigenen Geopackage bereitgestellt.
Die jeweiligen Geopackages können direkt über drag-and-drop in ein QGIS Projekt geladen werden. Auch die Auswahl einzelner Layer ist hier möglich. Die Layer eines Geopackages lassen sich auch in einem nach dem Geopackage benannten Ordner laden.
Diese Daten werden zur Verfügung gestellt, um eine Grundlage für unabhängige Modellierungen mit den Funddaten anzubieten.