dc.contributor.author
Reitemeyer, Emanuel Valentin
dc.date.accessioned
2024-06-26T07:52:26Z
dc.date.available
2024-06-26T07:52:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/43055
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42771
dc.description.abstract
ZIEL: Untersuchung von Veränderungen der Gefäßdichte (VAD) in den papillären, peri- papillären und makulären Schichten in unzureichend therapierten Glaukompatient:innen nach filtrierender, drucksenkender Operation (Trabekulektomie (TE) versus XEN-Stent Implantation) mittels einer quantitativen Οptischen Kohärenztomografie Angiografie (OCTA) Gefäßanalyse. Aufgrund ihrer unterschiedlichen drucksenkenden Wirkung wurden neben einer Auswertung im Allgemeinen auch die beiden Verfahren hinsichtlich ihrer Effekte auf die VAD untereinander verglichen. METHODIK: Eingeschlossen wurden 45 Patient:innen, die nach festgelegten Kriterien entweder mit einem XEN Stent oder einer TE in einem Verhältnis von 2:1 versorgt wurden. Anschließend wurden die Patient:innen in den folgenden postoperativen-Intervallen mittels OCTA untersucht: 3 Tage, 6 Wochen, 3 Monate und mehr als 6 Monate. Die anschließende binarisierte Bildauswertung erfolgte unter standardisierten Bedingungen mittels dem ImageJ Programm. Primärer Forschungsschwerpunkt lag auf der quantitativen Auswertung der VAD verschiedener retinaler Perfusionsschichten und der avaskulären Zone der Makula (AVZ). Für den Vergleich von qualitativen Variablen wurde der Chi-Quadrat-Test und bei metrischen Variablen der t-test bzw. Mann-Whitney-U-Test verwendet. ERGEBNISSE: Es konnte eine signifikante Senkung des Augeninnendrucks (IOD) bei beiden filtrierenden Verfahren erreicht werden (XEN-Stent 17.6±3.8 auf 13.7±3.8mmHg; TE 21.2±5.4 auf 8.8±2.6 mmHg). Die TE wies einen signifikant stärkeren drucksenkenden Effekt auf im Vergleich zum XEN-Stent nach mehr als 6 Monaten (p < 0,001). Zudem verringerte sich dazu auch die Anzahl der verabreichten therapeutischen Glaukomwirkstoffe bei beiden signifikant (XEN p < 0,001, TE p = 0,002). Im Verlauf zeigte sich keine signifikante Veränderung der VAD oder der AVZ. Prä- und postoperativ zeigten sich signifikante Korrelationen von Mittlerer Defekttiefe (MD) und retinaler Nervenfaserschichtdicke (RNFL) zur VAD verschiedener Gefäßschichten. ZUSAMMENFASSUNG: Sowohl der XEN-Stent als auch die TE senken den IOD signifikant und stabilisieren die VAD verschiedener Perfusionsschichten bei präoperativ moderat eingestellten Augeninnendruckwerten. Eine Zunahme der VAD konnte nicht festgestellt werden. Die OCTA hat das Potential die Glaukomdiagnostik zu ergänzen, da die VAD mit der Glaukomschwere zu korrelieren scheint.
de
dc.description.abstract
PURPOSE: To analyze the changes in vessel area density (VAD) in various layers of
perfusion ((peri-)papillary and macular region) in patients who received intraocular pressure
(IOP)-lowering filtrating glaucoma surgery (either XEN Stent implantation or Trabeculectomy
(TE)) using the optical coherence tomography angiography (OCTA). Due to
their different IOD-lowering effects, a comparison between the two surgeries was also
investigated. METHODS: We included 45 patients, that were recruited according to the
in- and exclusion criteria. Patients received filtrating surgery in a ratio of 2:1 for XEN and
TE, respectively. Patients were postoperatively examined with the following scheduled
visits: 3 days, 6 weeks, 3 months and more than 6 months. Analysis of OCTA images
was conducted using the ImageJ programme with a standardized method. Primary endpoint
was the quantitative evaluation of VAD in various layers of retinal perfusion. The
chi-square test was used for comparing qualitative variables, while the t-test or Mann-
Whitney U test was used for metric variables. RESULTS: A significant reduction in IOP
was achieved in both treatment groups (XEN-Stent 17.6±3.8 to 13.7±3.8mmHg; TE
21.2±5.4 to 8.8±2.6 mmHg). The TE had a significantly stronger IOP lowering effect compared
to XEN stent implantation (p < 0,001). Additionally, a significant reduction in number
of anti-glaucoma active ingredients was achieved in both treatment groups (XEN p <
0,001, TE p = 0,002). No significant changes in VAD were detected regardless of the
treatment group. Pre- and postoperatively significant correlations were observed for VAD
with mean defect depth (MD) and retinal nerve fiber layer thickness (RNFL). CONCLUSION:
TE and XEN-Stent implantation significantly lower the IOP and stabilize VAD in
various layers of perfusion in preoperative moderately IOP elevated eyes. VAD increase
was not observed. Due to significant correlation with extend of glaucomatous damage the
OCTA has the potential to enhance future diagnostics in glaucoma.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
ophthalmology
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Angiografische Darstellung und binarisierte Auswertung makulärer und (peri)papillärer Vaskularisationsdichten nach filtrierender Glaukomoperation
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-43055-4
dc.title.translated
Angiographic depiction and binarized evaluation of macular and (peri)papillary vascular density after filtering glaucoma surgery
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access