dc.contributor.author
Benert, Vivien
dc.date.accessioned
2024-04-24T13:02:35Z
dc.date.available
2024-04-24T13:02:35Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42993
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42707
dc.description.abstract
The emergence of a European public sphere as a shared communication space for European citizens in different countries and its importance for the democratic legitimacy of the European Union have long been subject to scholarly debate. The existence of a European public sphere is usually discussed in terms of the Europeanization of national public spheres, which includes the synchronicity of issue agendas in various countries and the degree of communicative interactions between actors from the European and the national level (vertical Europeanization) as well as in different member states (horizontal Europeanization). Over time, two key developments have contributed to increasing Europeanization of national public spheres. First, political and economic crises have served as catalysts for politicization and consequently the visibility of European issues in recent years. Second, digitalization has led to the emergence of networked public spheres as interconnection of different platforms and issue publics online. Specifically, the advent of the internet and the rise of social media platforms have fostered new communication infrastructures that allow direct communication between different actor groups and across national borders. Europeanization can thus be conceptualized as increasing density of communicative interactions between various actors in communication networks.
These developments lead to a more diverse set of voices in online debates, because actors formerly dependent on journalists as gatekeepers can now directly address others online. More diverse actor constellations might in turn increase the variation of (European) issues discussed in networked public spheres, which would provide the possibility for (communicative) input to the European level from citizens and civil society actors as an important precondition for the Europeanization of networked public spheres as well as for the democratic legitimacy of the EU on the input and the output level. Problems related to the legitimacy of the EU and European institutions such as missing accountability and growing Euroscepticism have been addressed by the institutions and scholars alike. Overall, favourable context conditions regarding the communication environment on the one hand (i.e. easy direct and transnational communication) are met by unfavorable context conditions for Europeanization and democratic legitimacy (i.e. growing Euroscepticism, crises) on the other hand.
Furthermore, when different actor groups can communicate directly on social media platforms, strategic decisions and communication contexts of these actor groups need to be taken into consideration. It is assumed that actors use the different communication options of social media platforms (e.g. addressing other users, sharing and forwarding contents, replying to others) for different strategic purposes. The actual outplay of communicative interactions and the resulting network structures are a result of actor-specific strategies. Consequently, an actor-centered approach to Europeanization, democratic legitimacy, as well as the salience of conflict lines is necessary when social media platforms are at the center of attention.
These contemporary developments raise the question in how far networked public spheres and social media platforms with their potential for direct and transnational communication may lead to increasing Europeanization of communicative interactions and new (European) issues being discussed by diverse actors online. Specifically, this dissertation focusses on three concepts related to the scholarly debate about European public spheres and the impact of contemporary communication infrastructures and networked public spheres on these concepts. First, vertical and horizontal Europeanization are discussed against the background of changing communication environments and actor-specific communication strategies. Second, the potential of direct communication between citizens and (European) politicians as precondition for increasing democratic legitimacy of the EU is discussed. Third, the salience of Eurosceptic voices and consequent calls for newly emerging political conflict lines on the European level will be addressed.
Conceptualizing communication flows in networked public spheres as communication networks with the communicating actors as nodes and communicative interactions between these actors as edges, all three concepts can be investigated using network analytical measures. To analyze Europeanization, direct communication as a precondition for democratic legitimacy as well as the salience of European level conflict lines, a combination of different methods from computational communication science (i.e. Exponential Random Graph Modelling, Structural Topic Modelling) is combined with a manual content analysis. The debate about the 2019 European Parliament elections on Twitter as discussed under the official election hashtag (#EP2019) in April and May 2019 is used as a case study for several reasons. First, European Parliament elections are times of increased importance of European actors and issues. Second, Twitter is a particularly important platform for political communication. Third, hashtag-based data sampling via Twitter’s Rest API allows to analyze the corresponding debate without prior selection of countries, issues, or actors that should be included in the analysis.
The results provide optimistic outlooks for the Europeanization of networked public spheres and the inclusion of different voices in political online debates, but they also leave room for improvement when it comes to direct communication between politicians and citizens as a precondition for increasing democratic legitimacy of the EU. It also become apparent that different actor groups play different roles when it comes to the Europeanization of networked public spheres and political as well as media actors are still the most important receivers of attention in terms of incoming communicative interactions. First indicators for European level conflict lines do emerge in the network structures of the debate regarding, for example, European integration and environmental protection. However, it remains to be seen in how far these conflict lines may turn into fully-fledged cleavages in the future. The dissertation provides a detailed discussion of these results and their impact for further scholarly debates as well as practical implication for Europeanization, democratic legitimacy, and conflict lines.
en
dc.description.abstract
Die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit als gemeinsamer Kommunikationsraum für europäische Bürger*innen in verschiedenen Ländern sowie ihre Bedeutung für die demokratische Legitimation der Europäischen Union sind Gegenstand langjähriger wissenschaftlicher Debatten. Die Existenz einer europäischen Öffentlichkeit wird meist im Kontext der Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten diskutiert. Dies umfasst die Synchronizität von Themenagenden in verschiedenen Ländern sowie das Ausmaß der kommunikativen Interaktionen zwischen nationalen und europäischen Akteuren auf (vertikale Europäisierung) sowie zwischen Akteuren aus verschiedenen Mitgliedstaaten (horizontale Europäisierung).
Zwei Entwicklungen haben entscheidend zur Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten beigetragen. Erstens haben politische und wirtschaftliche Krisen in den letzten Jahren als Katalysatoren für die Politisierung und damit die Sichtbarkeit europäischer Themen gewirkt. Zweitens hat die Digitalisierung zur Entstehung von Netzwerköffentlichkeiten durch die Verknüpfung diverser Kommunikationsplattformen und thematischer Online-Issue-Publics geführt. Insbesondere mit dem Aufkommen des Internets und der steigenden Relevanz sozialer Medien sind neue Kommunikationsinfrastrukturen entstanden, die direkte Kommunikation zwischen verschiedenen Akteursgruppen und über nationale Grenzen hinweg ermöglichen. Europäisierung kann daher als die Verdichtung kommunikativer Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren in Kommunikationsnetzwerken konzeptualisiert werden.
Diese Entwicklungen führen zu einer Vielzahl von Stimmen in Online-Debatten, da Akteure, die zuvor von Journalist*innen als Gatekeeper abhängig waren, nun direkt mit anderen online kommunizieren können. Eine vielfältigere Akteurskonstellation kann wiederum die Vielfalt der diskutierten (europäischen) Themen in vernetzten Öffentlichkeiten erhöhen, was die Möglichkeit für kommunikativen Input auf europäischer Ebene von Bürger*innen und zivilgesellschaftlichen Akteuren als wichtige Voraussetzung für die Europäisierung von Netzwerköffentlichkeiten sowie für die demokratische Legitimität der EU auf Input- und Output-Ebene bietet. Probleme im Zusammenhang mit der Legitimation der EU und europäischen Institutionen werden von Institutionen und Wissenschaftler*innen gleichermaßen thematisiert. Insgesamt stehen somit günstige Kontextbedingungen für Europäisierung einerseits (einfache direkte und transnationale Kommunikation) ungünstigen Kontextbedingungen für demokratische Legitimation (wachsendem Euroskeptizismus, Krisen) andererseits gegenüber.
vi
Darüber hinaus müssen bei der direkten Kommunikation verschiedener Akteursgruppen in sozialen Medien strategische Entscheidungen und Kommunikationskontexte der kommunizierenden Akteursgruppen berücksichtigt werden. Es wird davon ausgegangen, dass Akteure die verschiedenen Kommunikationsoptionen in sozialen Medien (z. B. Ansprache anderer Nutzer*innen, Teilen von Inhalten, Antworten auf Beiträge von Anderen) für unterschiedliche strategische Zwecke nutzen. Das tatsächliche Zusammenspiel kommunikativer Interaktionen und die resultierenden Netzwerkstrukturen sind somit das Ergebnis akteursspezifischer Strategien. Daher ist ein akteurszentrierter Ansatz zur Analyse von Europäisierung, demokratische Legitimation sowie der Bedeutung von Konfliktlinien erforderlich, wenn soziale Medienplattformen im Mittelpunkt des Interesses stehen.
Diese aktuellen Entwicklungen werfen die Frage auf, inwieweit vernetzte Öffentlichkeiten und soziale Medien mit ihrem Potenzial für direkte und transnationale Kommunikation zu einer zunehmenden Europäisierung kommunikativer Interaktionen und zur Diskussion neuer (europäischer) Themen durch verschiedene Akteure online führen können. Speziell konzentriert sich diese Dissertation auf drei Konzepte, die in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Europäischen Öffentlichkeiten immer wieder im Fokus stehen: Erstens wird das Konzept vertikaler und horizontaler Europäisierung vor dem Hintergrund sich verändernder Kommunikationsumgebungen und akteursspezifischer Kommunikations-strategien untersucht. Zweitens wird das Potenzial der direkten Kommunikation zwischen Bürgern und (europäischen) Politikern als eine Voraussetzung für die demokratische Legitimation der EU analysiert. Drittens wird die Bedeutung euroskeptischer Stimmen und neu entstehender politischer Konfliktlinien auf europäischer Ebene untersucht.
Durch die Konzeptualisierung von Kommunikationsflüssen in Netzwerköffentlichkeiten als Kommunikationsnetzwerke, in denen die kommunizierenden Akteure die Knoten und die kommunikativen Interaktionen zwischen diesen Akteuren die Kanten darstellen, können alle drei Konzepte mithilfe netzwerkanalytischer Methoden untersucht werden. Um Europäisierung, direkte Kommunikation als Voraussetzung für demokratische Legitimation sowie die Bedeutung von Konfliktlinien auf europäischer Ebene zu analysieren, wird eine Kombination verschiedener Methoden aus dem Bereich der Computational Social Science (Exponential Random Graph Modelling, Structural Topic Modelling) mit einer manuellen Inhaltsanalyse von Nutzer*innenprofilen kombiniert. Die Debatte über die Europawahl 2019 auf Twitter, die unter dem offiziellen Wahl-Hashtag (#EP2019) im April und Mai 2019 stattfand, ist aus mehreren Gründen eine geeignete Fallstudie für die vorliegende Arbeit. Erstens sind Europawahlen Zeiten erhöhter Sichtbarkeit europäischer Akteure und Themen.
vii
Zweitens ist Twitter eine besonders wichtige Plattform für politische Kommunikation. Drittens ermöglicht die hashtagbasierte Datenziehung über Twitters Rest API die Analyse dieser Debatte ohne vorherige Auswahl von Ländern, Themen oder Akteuren.
Die Ergebnisse bieten positive Anhaltspunkte für die Europäisierung von Netzwerköffentlichkeiten und die Inklusion und Sichtbarkeit diverser Stimmen und Akteurskonstellationen in Onlinedebatten, zeigen jedoch auch ungenutztes Potenzial hinsichtlich der direkten Kommunikation zwischen Politikern und Bürgern als Voraussetzung für eine zunehmende demokratische Legitimation der EU auf. Zudem wird deutlich, dass verschiedenen Akteursgruppen unterschiedliche Rollen bei der Europäisierung von Netzwerköffentlichkeiten zukommen und dass politische sowie Medienakteure nach wie vor die wichtigsten Adressaten von Aufmerksamkeit im Sinne von eingehenden kommunikativen Interaktionen sind. Zudem lassen sich erste Indikatoren für Konfliktlinien auf europäischer Ebene in den Netzwerkstrukturen der Debatte hinsichtlich europäischer Integration und Klimaschutz finden. Es bleibt jedoch abzuwarten, inwieweit sich diese Konfliktlinien in Zukunft manifestieren.
de
dc.format.extent
xvi, 223, XXX Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Europeanization
en
dc.subject
Democratic Legitimacy
en
dc.subject
Networked Public Spheres
en
dc.subject
Social Media Platforms
en
dc.subject
European Elections
en
dc.subject
Exponential Random Graph Models
en
dc.subject
Structural Topic Modelling
en
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::380 Handel, Kommunikation, Verkehr::384 Kommunikation, Telekommunikation
dc.title
Europeanization, Democratic Legitimacy, and Cleavage Structures in Networked Public Spheres
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Pfetsch, Barbara
dc.contributor.furtherReferee
Neuberger, Christoph
dc.date.accepted
2024-02-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42993-7
dc.title.subtitle
The Example of the #EP2019 Debate on Twitter
dc.title.translated
Europäisierung, demokratische Legitimation und Konfliktlinien in Netzwerköffentlichkeiten
ger
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept