Ziel der Arbeit: Darstellung technischer Aspekte in Planung und Durchführung der Uterusarterienembolisation (UAE) bei symptomatischen Leimyomen des Uterus sowie Analyse der klinischen und kernspintomografischen Ergebnisse im kurz- und mittelfristigen Verlauf. Material und Methoden: 166 Patientinnen (Pt) wurden embolisiert und in den vorgelegten Arbeiten ausgewertet. Technische Erfolgsrate, Flächendosisprodukt (FDP) und Durchleuchtungszeit (DL) des Eingriffs sowie peri-interventionelle Komplikationen wurden erfasst. Mittels kontrastmittelverstärkter Magnetresonanzangiografie (MRA) erfolgte die prä- interventionelle Evaluation der uterinen Gefäßversorgung unter besonderer Berücksichtigung relevanter Kollateralverbindungen. Zahl und Lage der Leiomyome sowie die Volumenentwicklung von Uterus (U) und dominantem Leiomyom (DF) im Verlauf wurden kernspintomografisch bestimmt. Die klinische Verlaufskontrolle erfolgte in einem Intervall von 3-25 Monaten. Änderungen myombedingter Beschwerden wurden standardisiert mittels Uterine Fibroid Symptom and Quality of Life Fragebogen (UFS-QOL) ermittelt und Folgeeingriffe nach UAE erfasst. Ergebnisse: Die technische Erfolgsrate der UAE lag bei 98%. Behandlungsbedürftige peri-interventionelle Komplikationen traten bei 10,7% der Pt auf, welche jedoch mehrheitlich symptomatisch therapiert wurden. Bis zum 35. Eingriff reduzierte sich die DL signifikant von 18,8 auf 11,8 Minuten. Die Strahlenexposition (FDP) verringerte sich nach diesem Schwellenwert um 25,3% auf 8.547 cGy*cm2. Bei fünf (6%) von 90 Pt fand sich eine relevante Kollateralversorgung von Myomen über eine A. ovarica. In der Vorhersage dieser anatomischen Variante zeigte die MRA eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 77%. Bereits im kurzfristigen Verlauf zeigten sowohl U als auch DF eine signifikante Volumenreduktion, die mittelfristig 36-48% für den U und 66-74% für das DF erreichte. Blutungsbeschwerden besserten sich bei 97% der Pt, Miktions- und Druckbeschwerden bei 82%, bzw. 94%. Der Symptom Severity Score des UFS-QOL verbesserte sich auf 22 im kurz-, bzw. 9 Punkte im mittelfristigen Verlauf. Die Scores zur Lebensqualität stiegen auf 88, bzw. 96 Punkte. Folgeeingriffe waren in 8,4% der Fälle notwendig. Schlussfolgerung: Die UAE weist eine hohe technische Erfolgs- bei akzeptabler peri- interventioneller Komplikationsrate auf. Die prä-interventionell durchgeführte MRA ermöglicht es, eine therapierelevante kollaterale Versorgung von Myomen über erweiterte Aa. ovaricae zuverlässig vorherzusagen. Die UAE führt in Verlaufsbeobachtungen bis 2 Jahre nach Therapie zu einer signifikanten und nachhaltigen Verbesserung myombedingter Beschwerden und Steigerung der Lebensqualität bei mehr als 90% der behandelten Patientinnen mit entsprechend geringer Rate an Folgeeingriffen.
Purpose: To evaluate the technical aspects of planning and performing uterine artery embolization (UAE) in patients with symptomatic uterine leiomyomas and to analyse the clinical and magnetic resonance imaging (MRI) outcome after short- and midterm follow-up. Material and Methods: 166 patients (pts) who underwent UAE were analysed in the presented studies. Technical success rate, dose area product (DAP) and fluoroscopy time (FT) of each embolization as well as peri-interventional complications were documented. Pre-interventional evaluation of uterine blood supply with special focus on relevant arterial collaterals was done with contrast-enhanced magnetic resonance angiography (MRA). Number and locations of fibroids as well as uterine (U) and dominant fibroid (DF) volumes were determined by MRI. Clinical follow-up was performed in an interval of 3 to 25 months. Changes in fibroid related symptoms were determined using the standardised Uterine Fibroid Symptom and Quality of Life questionnaire (UFS-QOL). Re-interventions after UAE were documented. Results: UAE was technically successful in 98%. Peri-interventional complications occurred in 10.7% but were treated symptomatically in the majority of cases. During the first 35 interventions FT significantly decreased from 18.8 to 11.8 minutes. After that threshold DAP was reduced by 25.3% to 8 547 cGy*cm2. Five ( 6%) of 90 pts presented a relevant ovarian artery supply of uterine fibroids. MRA had a sensitivity of 100% and a specificity of 77% in predicting such anatomical variants. U and DF presented significant volume reduction already after short-term follow-up and finally decreased by 36-48% and 66-74%, respectively, after midterm follow-up. Menorrhagia improved in 97% of the patients, urinary frequency in 82% and bulk symptoms in 94%. The Symptom Severity Score of the UFS-QOL improved to 22 points after short- and to 9 points after midterm follow-up. Quality of Life Scores improved to 88 and 96 points, respectively. Re-interventions were necessary in 8.4%. Conclusion: UAE has a high technical success rate with an acceptable rate of peri- interventional complications. Pre-interventional MRA allows detection of relevant ovarian artery supply. Up to two years after UAE patients present with significant and lasting alleviation of fibroid related symptoms resulting in an improvement of their quality of life and a low rate of re-interventions.