Wird Subalternität nicht als Zustand konzipiert, sondern als Prozess von Subjektivierungen, der Subjekte beständig durch hegemoniale Diskurse und Praktiken herstellt, gilt es, jene Diskurse und Praktiken auch archäologisch zu identifizieren. Da diese Diskurse und Praktiken Subalterne bereits in der Vergangenheit nahezu unsichtbar machen sollten, ist der Nachweis subalterner Akteur*innen nur indirekt möglich. Zudem sind die Archäologien selbst hegemoniale Wissensapparate, die dazu beitragen, Subalterne in der Vergangenheit zu produzieren und zu marginalisieren. Versuchen wir, subalterne Gegendiskurse und -praktiken sichtbar zu machen, sind wir mit dem Paradoxon konfrontiert, dass Subalterne, sobald sie ‚greifbar‘ erscheinen, nicht mehr als subaltern gelten können. Dennoch scheint es uns möglich, anhand des archäologischen Befunds Möglichkeitsräume zu erschließen, die subalternen Gruppen ein Handlungs- und Artikulationspotential ermöglichten. Zwar bewegen sich Subalterne in hegemonialen Räumen, produzieren aber beispielsweise mittels Umnutzung, Besetzung oder Doppeldeutigkeiten Gegenräume, in denen subversives Handeln möglich wird. Diese subalternen Möglichkeitsräume möchten wir anhand einiger altägyptischer Beispiele illustrieren und diskutieren, die von Streiks, über Umbauten hegemonialer Räume bis hin zur Besetzung von Tempeln reichen.
Understanding subalternity not as a fixed condition, but as a process of subjectification, that constantly creates subjects through hegemonic discourses and practices makes it possible to identify past discourses and practices archaeologically. Just like today, these discourses and practices were used to make subaltern groups in society almost invisible. Therefore, the evidence of subaltern actors in the archaeological record can only be indirect. Moreover, archaeological disciplines themselves function as instruments of hegemonic knowledge, once again producing and marginalising subalterns in the past. Paradoxically, once subaltern counter-discourses and practices appear ‘tangible’, they can no longer be considered as subaltern. Nevertheless, we see a potential in the material record to reveal ‘spaces of possibilities’ (Möglichkeitsräume) that enabled subaltern groups to act and to articulate themselves. Although they move in hegemonic spaces, the subaltern are able to produce subversive counter-spaces, by modifying function, occupying space or creating spatial ambiguities. We would like to illustrate and discuss these subaltern ‘spaces of possibilities’ on the basis of a few case studies from Ancient Egypt, ranging from workers’ strikes and modification of hegemonic spaces to the occupation of temples.