Kopfschmerzerkrankungen wirken sich negativ auf die gesundheitsbezogene Lebens-qualität (hrQOL) aus. Psychiatrische Komorbiditäten können die Beeinträchtigung zusätz-lich verstärken. Spezifische Ängste bei Migräne mit Aura, wie die Auraangst (AA), wurden bisher nicht beschrieben. Die Erhebung der hrQOL bei Kopfschmerzpatient:innen ist ein wichtiger Aspekt der Therapieplanung, sowie ein häufiger Endpunkt bei der Bewertung von Studienergebnissen. Der „Comprehensive headache-related Quality of life Question-naire“ (CHQQ) ist ein im Original ungarischer hrQOL-Fragebogen zur Anwendung bei primären Kopfschmerzerkrankungen. Ziel dieser Arbeit war die Übersetzung und Validie-rung des CHQQ, sowie die Untersuchung der AA und ihrer Auswirkung auf die kopf-schmerzbezogene hrQOL und Beeinträchtigung. Der deutsche CHQQ wurde in einer Gruppe von 287 Kopfschmerzpatient:innen mit Migräne (n = 120), Clusterkopfschmerzen (n = 107) und hochfrequenten bis chronischen Spannungskopfschmerzen (n = 60) der Kopfschmerzambulanz der Charité eingesetzt und validiert. Berechnet wurde die Validität, Reliabilität und die Dimensionen- bzw. Faktoren-struktur des CHQQ. Zur Erhebung der AA, welche in pathologischer Ausprägung als Aura-phobie (AP) klassifiziert wurde, erfolgte die Durchführung einer Online-Umfrage zu aurabezogenen Ängsten unter 383 Migränepatient:innen mit Aura. Erhoben wurden die Prävalenz, Charakteristika und Einflussfaktoren der AA und AP. Untersucht wurde der Einfluss der Aura-Charakteristika und verschiedener behavioraler, emotionaler und kog-nitiver Faktoren auf die AA und AP, sowie die Auswirkung auf die kopfschmerzbedingte Beeinträchtigung (MIDAS, HIT-6TM). Eine abschließende Pilotstudie untersuchte den Ein-fluss der AA auf die kopfschmerzbedingte Beeinträchtigung (HIT-6TM) und hrQOL (CHQQ, SF-36v2®) bei Migränepatient:innen mit AA (n = 40) und ohne AA (n = 49). Die deutsche Übersetzung des CHQQ zeigte eine gute bis exzellente interne Kon-sistenz für das Gesamtinstrument (Cronbach´s Alpha 0,925) und seine Dimensionen. Die Validität des CHQQ ist unter Einbeziehung der Gesamtstichprobe und der diagnostischen Subgruppen ebenfalls als gut bis exzellent einzuschätzen, während die Ergebnisse der Gruppe mit Spannungskopfschmerzen und der Gruppe mit episodischem Cluster inner-halb einer Episode vergleichsweise weniger gut ausfielen. Die Prävalenz der AA lag in der Stichprobe bei 42,3 % (7,6 % für AP), wobei sie insbesondere durch Gesundheits-ängste, Vermeidungsverhalten und selektive Körperaufmerksamkeit charakterisiert und durch die Aurakomplexität beeinflusst wird. Die Ergebnisse verweisen auf eine signifikant schlechtere kopfschmerzbedingte hrQOL bei Migränepatient:innen mit AA im Vergleich zu solchen ohne AA. Die psychometrischen Eigenschaften des deutschen CHQQ erwiesen sich als an-gemessen und für den klinischen Einsatz geeignet. Die AA zeigt eine hohe Prävalenz mit negativen Auswirkungen auf die hrQOL. Sie sollte besser untersucht und in der Therapie berücksichtigt werden.
Headache disorders have a negative impact on health-related quality of life (hrQOL). Psy-chiatric comorbidities, mainly anxiety and depression, may further exacerbate impair-ment. Anxiety typical to migraine with aura, such as aura anxiety (AA), has not been de-scribed. Assessment of hrQOL in headache patients is an important aspect of treatment planning, as well as a frequent endpoint in the evaluation of study outcomes. The „Com-prehensive headache-related Quality of life Questionnaire“ (CHQQ) is an original hungar-ian-language hrQOL instrument for use in primary headache disorders. The aim of this work was to translate and validate the CHQQ, and to investigate the AA and its impact on hrQOL and impairment. The german CHQQ was validated in a group of 287 headache patients with mi-graine (n = 120), cluster headache (n = 107), and high-frequency to chronic tension type headache (n = 60) from the Headache Center of the Department of Neurology Charité Berlin. The validity, reliability, dimension and factor structure of the CHQQ were calcu-lated. An online survey on aura-related fears was conducted among 383 migraine patients with aura to assess AA, which was classified as auraphobia (AP) in pathological manifes-tations. The prevalence, characteristics, and influencing factors of AA and AP were ana-lyzed. For this purpose, the influence of aura characteristics and various behavioral, emo-tional and cognitive factors on AA and AP, as well as the effect on headache-related impairment (MIDAS, HIT-6TM) were investigated. A pilot study examined the impact of AA on headache-related impairment (HIT-6TM) and hrQOL (CHQQ, SF-36v2®) in migraine patients with AA (n = 40) and without AA (n = 49). The German translation of the CHQQ showed good to excellent internal con-sistency for the overall instrument (Cronbach´s alpha 0.925) and its dimensions. The va-lidity of the CHQQ, including the total sample and the diagnostic subgroups, can also be rated as good to excellent, while the results for patients with tension type headache and episodic cluster headache currently suffering from a bout were less favorable. The prev-alence of AA was 42.3% (7.6% for AP), while it can be further characterized in particular by health anxiety, avoidance behavior, and selective body awareness, and also influ-enced by aura complexity. The results showed significantly lower headache-related hrQOL in migraine patients with AA compared to those without AA. The german CHQQ showed adequate psychometric properties in order to be eli-gible for clinical use. Anxiety related to migraine aura seems to have a high prevalence and negative impact on hrQOL. It should be further investigated and taken into account in therapies.