dc.contributor.author
Czerlinsky, Sophie Annabelle
dc.date.accessioned
2024-06-25T11:29:25Z
dc.date.available
2024-06-25T11:29:25Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42584
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42308
dc.description.abstract
The eyelid occupies a special position as a tumor site and represents a surgical challenge.
The safety distances specified in guidelines for surgical resection of skin tumors usually
cannot be complied with at the eyelid. Massive restrictions of eyelid function, blindness as
well as extreme esthetic losses would be the consequence. Therefore, an individual approach
is required for the eyelid. In malignant eyelid tumors, following the R0 resection (as much as
necessary), the preservation of eyelid function by sparing tissue resection (as little as possible)
is the top priority. There are varying recommendations on safety margins for eyelid
malignancies, but no guidelines with clear definitions. Overall, there is a high degree of
heterogeneity in eyelid tumor surgery. Due to the rarity of eyelid malignancies, little
knowledge exists regarding long-term functional outcomes contingent on tumor entity and
reconstructive procedure. In this study, functional rehabilitation and complications after
surgical excision of rare malignant eyelid tumors (actinic keratosis, squamous cell carcinoma,
sebaceous and Merkel cell carcinoma, lentigo maligna, and malignant melanoma) and
reconstructions of the resulting eyelid defects are analyzed and compared between each other
as well as with the predominant basal cell carcinoma. The data were collected in the eye clinic
of the Charité Berlin, Campus Virchow for a period of 10 years (2006 to 2015) and based on
109 patients with malignant primary tumors of the eyelid retrospectively analyzed and
evaluated. The following three hypotheses are discussed and answered: Firstly, visual acuity
is preserved in the majority of patients, secondly, functional limitations after tumor removal
and eyelid reconstruction are unavoidable, and lastly, recurrences develop more frequently
than in basal cell carcinoma. Overall, very good results were obtained. The hypotheses can be
confirmed, although visual acuity slightly worsened on average postoperatively. Most
complications could be corrected well and satisfactorily by conservative measures or minor
follow-up surgery. The eyelid tumors evaluated have a higher risk of recurrence and more
9
aggressive growth and spread behavior than basal cell carcinoma. The results are then
discussed and compared with other work. Moreover, the discussion comprises the
perioperative visual acuity and the special position of tumor localization at the eyelid as well
as the surgical approach in eyelid tumor surgery. With the help of larger amounts of data, new
treatment recommendations and, in the long-run, potentially even guidelines for a more
uniform surgical procedure and an optimized therapy could be established. A database for
eyelid malignancies as well as the establishment of a nationwide or even international registry
for the different malignant eyelid tumors could contribute to this.
en
dc.description.abstract
Das Augenlid nimmt als Tumorlokalisation eine Sonderstellung ein und stellt eine
chirurgische Herausforderung dar. Die bei chirurgischer Resektion von Hauttumoren in
Leitlinien festgelegten Sicherheitsabstände können am Augenlid meist nicht eingehalten
werden. Massive Einschränkungen der Lidfunktion, Erblindung sowie extreme ästhetische
Einbußen wären die Folge. Am Augenlid ist daher ein individuelles Vorgehen erforderlich.
Dabei sind bei malignen Lidtumoren nach der R0-Resektion (so viel wie nötig) mit oberster
Priorität der Erhalt der Lidfunktion durch sparsame Geweberesektion (so gering wie möglich)
das Ziel. Es gibt unterschiedliche Empfehlungen zu Sicherheitsabständen für Lidmalignome,
aber keine Leitlinien mit klaren Definitionen. Insgesamt herrscht in der Lidtumorchirurgie
eine große Heterogenität. Aufgrund der Seltenheit von Lidmalignomen existieren nur wenige
Erkenntnisse über die langfristigen funktionellen Ergebnisse in Abhängigkeit von der
Tumorentität und des Rekonstruktionsverfahrens. In dieser Arbeit werden die funktionelle
Rehabilitation sowie Komplikationen nach chirurgischer Exzision seltener maligner
Lidtumoren (aktinische Keratose, Plattenepithelkarzinom, Talgdrüsen- und
Merkelzellkarzinom, Lentigo maligna und malignes Melanom) und die Rekonstruktionen der
entstandenen Liddefekte analysiert und untereinander sowie mit dem vorherrschenden
Basalzellkarzinom verglichen. Die Daten wurden in der Augenklinik der Charité Berlin,
Campus Virchow in einem Zeitraum von 10 Jahren (2006 bis 2015) ermittelt und basierend
auf 109 Patienten mit malignen Primärtumoren am Augenlid retrospektiv analysiert und
ausgewertet. Folgende drei Hypothesen werden dabei erörtert und beantwortet: Bei der
Mehrzahl der Patienten bleibt der Visus erhalten, funktionelle Einschränkungen nach
Tumorentfernung und Lidrekonstruktion sind nicht vermeidbar und es entwickeln sich
häufiger Rezidive als beim Basalzellkarzinom. Insgesamt wurden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Die Hypothesen können bestätigt werden, wobei sich der Visus durchschnittlich postoperativ
leicht verschlechtert hat. Die meisten Komplikationen ließen sich durch konservative
Maßnahmen oder kleine Folgeoperationen gut und zufriedenstellend korrigieren. Die
ausgewerteten Lidtumoren weisen ein höheres Rezidivrisiko und aggressiveres Wachstums- und Ausbreitungsverhalten auf als das Basalzellkarzinom. Die Ergebnisse werden mit anderen
Arbeiten verglichen und diskutiert. Ebenso werden das perioperative Visusverhalten und die
Sonderstellung der Tumorlokalisation am Augenlid sowie das chirurgische Vorgehen in der
Lidtumorchirurgie erörtert. Mithilfe größerer Datenmengen könnten neue
Behandlungsempfehlungen und perspektivisch sogar Leitlinien für ein einheitlicheres
chirurgisches Vorgehen und eine optimierte Therapie erstellt werden. Dazu könnte eine
Datenbank für Lidmalignome sowie die Einrichtung eines überregionalen Registers zu den
verschiedenen malignen Lidtumoren beitragen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
malignant periocular tumors
en
dc.subject
surgical therapy
en
dc.subject
eyelid surgery
en
dc.subject
periocular surgery
en
dc.subject
eyelid reconstruction
en
dc.subject
periocular skin tumors
en
dc.subject
functional rehabilitation and complications
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Funktionelle Rehabilitation und Komplikationen nach chirurgischer Therapie maligner periokulärer Tumore
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42584-2
dc.title.translated
Functional rehabilitation and complications after surgical therapy of malignant periocular tumors
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept