Natürliche zyklische Vorgänge, d.h. astronomische Zyklen wie der Sonnentag, der Mondmonat oder das Sonnenjahr oder physiologische Zyklen wie der circadiane Rhythmus oder der Menstruationszyklus, werden oft verwendet, um in archäologischen Funden und Befunden eingebettete Zeitinformation aufzudecken. Die Deutung bestimmter prähistorischer Artefakte als Kalendarien stellt hierfür ein wichtiges Beispiel dar. Neben einer Bevorzugung physiologischer Rhythmen als Analogien für das Paläo- und Neolithikum und astronomischer Rhythmen für die Bronzezeit fällt auf, daß in der Archäologie oft nur nach auffallenden Zahlen wie 29 oder 30 gesucht wird, ohne Hinweise für die Wiederkehr dieser Zählungen in den Artefakten zu liefern. Siedlungsstratigraphien, das zweite Beispiel, können ebenfalls als Resultate zugrundeliegender natürlicher Zyklen wie dem Jahr, Generationenwechseln oder Regenerationszyklen von Bauholz gedeutet werden. Während Ansätze, die nur die reine Tiefe der Ablagerungen heranziehen, sehr unzuverlässig sind, erlauben wiederholte Ablagerungen ähnlicher Befunde wie Fußböden oder Häuser mit bekannter Zeitdauer die Interpretation von Stratigraphien in Analogie zu natürlichen Rhythmit-Sedimenten wie den Warven. In beiden Beispielen muß jedoch beachtet werden, daß alle Zeiteinheiten wie der Monat oder das Landwirtschaftsjahr menschliche Konstrukte sind, die an die natürlichen Zyklen nur angelehnt sind, und daß auch völlig künstliche Zyklen wie die Woche existieren.
Natural cyclical processes of either astronomical or physiological character, like the solar day, the lunar month or the solar year as well as circadian rhythms or the menstrual cycle, are often used to uncover information on time encrypted in the archaeological record. The interpretation of certain prehistoric artifacts as calendars is one prominent example. Besides a bias towards the use of physiological rhythms as analogies for the Palaeo- and Neolithic and astronomical rhythms for the Bronze Age, archaeologists often seem to simply look for conspicuous numbers like 29 or 30 and fail to demonstrate evidence for the repetition of these countings on the artifacts. Settlement stratigraphies, the second example, can also be interpreted as the result of underlying natural cycles like the year, changing generations of inhabitants or regrowth cycles of timber used in construction. While approaches using the sheer depth of deposit are highly unreliable, the repeated deposition of similar features like house floors or houses with a known time span allow the interpretation of stratigraphies in analogy to natural rhytmite sediments like warves. In both examples, however, the fact that all time units like the month or the agricultural year are human constructs that are only derived from natural cycles and the existence of completely artificial time rhythms like the week has to be kept in mind.