Das postoperative Delir (POD) zeigt eine hohe Inzidenz und ist mit einer hohen Mortalität, Morbidität sowie einem längeren Krankenhausaufenthalt und damit einhergehend volkswirtschaftlichen Nachteilen verbunden. Die Risikofaktoren sind vielfältig und zum Teil gut untersucht. Der Einsatz von Dexmedetomidin zur Reduktion des intraoperativen Stresses sowie Einsparung von Narkotika ist aktueller Forschungsgegenstand der postoperativen Delirprophylaxe. Bisher untersuchte keine dieser Studien den Effekt von Dexmedetomidin bei Probanden mit großen viszeralchirurgischen Eingriffen, gemessen mit Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC). Die Vorteile der ICDSC im Vergleich zur etablierten Confusion Assessment Method for Intensive Care Unit (CAM-ICU) ist die Messung der Delirschwere und damit auch die Erfassung von subsyndromalem Delir. Vor diesem Hintergrund war das Ziel dieser Arbeit den Effekt von peri- und postoperativer intravenöser Gabe von dem Verum (Dexmedetomidin) oder dem Placebo (isotone Kochsalzlösung) auf die POD Inzidenz gemessen mit der ICDSC bei viszeralchirurgischen Hochrisikopatienten zu untersuchen. Im Rahmen einer doppelblinden randomisierten placebokontrollierten Arzneimittelstudie wurden Probanden in der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin am Campus Virchow - Klinikum und am Campus Charité Mitte der Universitätsmedizin Charité rekrutiert. Insgesamt konnten 63 Probanden in die Studie eingeschlossen werden, wovon 3 Probanden die randomisierte Intervention nicht erhielten. In der vorliegenden Arbeit erfolgte die statistische Auswertung der postoperativen Delirinzidenz und der Delirschwere von n = 46 viszeralchirurgischen Probanden. Diese sekundären Endpunkte wurden mittels der ICDSC erhoben. Die potenzielle delirprotektive Wirkung von Dexmedetomidin zwischen viszeralchirurgischen und kardiochirurgischen Probanden konnte aufgrund der kleinen Stichprobe der kardiochirurgischen Gruppe nicht untersucht werden. Daher wurde auf eine Analyse der kardiochirurgischen Probanden mit n=14 verzichtet. Ohne signifikante Unterschiede in den Baseline - Charakteristika waren die Populationen in der Verum- und Placebogruppe gut miteinander vergleichbar. Es konnte dabei primär keine signifikante Reduktion (p = 0,223) der postoperativen Delirinzidenz bis zum Ende des Aufenthalts auf der Intensivstation, gemessen mit der ICDSC, in der Gruppe der viszeralchirurgischen Probanden gezeigt werden. Mit einer absoluten Risikoreduktion von 12,1% und einer relativen Risikoreduktion von 73% profitierte diese Gruppe jedoch im Vergleich zur Placebogruppe durch das Medikament. Auch hinsichtlich der 3-Monats-Mortalität profitierte die Dexmedetomidingruppe in dem beobachteten Zeitraum, allerdings ohne statistische Signifikanz. Eine Verkürzung der Verweildauer konnte jedoch durch den Einsatz des Medikaments nicht erzielt werden.
Postoperative delirium (POD) shows a high incidence and is associated with high mortality, morbidity, as well as prolonged hospital stay and associated negative economic disadvantages. The risk factors are multiple, and some are well studied. The use of dexmedetomidine, to reduce intraoperative stress as well as saving narcotics, is subject of current research in postoperative delirium prophylaxis. However, none of these studies examined the effect of dexmedetomidine in patients undergoing major visceral surgery as measured by Intensive Care Delirium Screening Checklist (ICDSC). The advantages of ICDSC compared to the established Confusion Assessment Method for Intensive Care Unit (CAM-ICU) is the measurement of delirium severity and therefore the detection of subsyndromal delirium. The aim of this work was to investigate the effect of peri- and postoperative intravenous administration of the verum (dexmedetomidine) or the placebo (isotonic saline) on POD incidence measured with the ICDSC in high-risk visceral surgery patients. In a double-blind randomized placebo-controlled trial, patients were recruited in the Department of Anesthesiology and Operative Intensive Care Medicine at Campus Virchow – Klinikum and Campus Charité Mitte of the Charité Universitätsmedizin- Berlin. A total of 63 patients were included in the study, 3 of whom did not receive the randomised intervention. In the present study, statistical analysis of postoperative delirium incidence and delirium severity was performed in n = 46 visceral surgery subjects. These secondary endpoints were assessed using the ICDSC. The potential delirium-protective effect of dexmedetomidine between visceral surgery and cardiac surgery patients could not be investigated due to the small sample size of the cardiac surgery group. Therefore, no analysis of the cardiac surgery patients with n=14 was performed. With no significant differences in baseline characteristics, the populations in the verum and placebo groups were well comparable. Primarily, no significant reduction (p = 0.223) of the postoperative delirium incidence until the end of the stay in the ICU, measured with the ICDSC, could be shown in the group of visceral surgery patients. However, with an absolute risk reduction of 12.1% and a relative risk reduction of 73%, this group benefited from the drug compared to the placebo group. The dexmedetomidine group also benefited in terms of 3-month mortality during the observed period, although without statistical significance. However, a reduction in length of stay could not be achieved by the drug.