dc.contributor.author
Guinemer, Camille
dc.date.accessioned
2024-06-26T09:01:18Z
dc.date.available
2024-06-26T09:01:18Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42464
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-42189
dc.description.abstract
Die steigende Zahl kritisch kranker Patienten mit komplexen Krankheitsverläufen stellt eine zunehmende Belastung des Gesundheitssystems dar. Krankenhäuser stehen dabei vor der Herausforderung, die Qualität der Behandlung auf höchstem Niveau zu halten. In diesem Zusammenhang wurden vielerorts telemedizinische Intervention umgesetzt, welche mithilfe audiovisueller Systemen ärztliches und pflegerisches Personal einer Intensivstation mit einem räumlich entfernten Zentrum verbinden.
Sowohl die medizinischen als auch die ökonomischen Ergebnisse früherer Untersuchungen waren in einigen Fällen positiv, aber insgesamt heterogen, wobei eine Reihe von Faktoren und Barrieren identifziert wurden, die die Effektivität telemedizinischer Interventionen beeinflussen. Ziel dieser Studie war es, das Verständnis für diese Faktoren und Barrieren zu verbessern. Aufbauend auf den publizierten Ergebnissen einer Literaturrecherche wurde in diesem Manteltext der Anwendungsfall ERIC untersucht. ERIC stellt eine an der Charité – Universitätsmedizin Berlin implementierte telemedizinische Intervention auf einer Intensivstation dar, die im Lichte der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz diskutiert wurde.
Die vorliegende Arbeit folgte der Scoping-Review-Methode. Zunächst wurde ein Protokoll publiziert, welches die Strategie der Literaturrecherche, die Schritte zur Auswahl relevanter Studien, die Extraktion von Daten aus diesen Studien und schließlich die Darstellung und Analyse der extrahierten Daten beschrieb. Die Synthese der Daten führte zur Definition von Anwendungsfällen für Telemedizin in der Intensivmedizin. Die ERIC-Intervention wurde in den Anwendungsfall Improving Compliance eingeordnet. Die Intervention in diesem Anwendungsfall zielt darauf ab, die Anwendung von Best Practices und eine Verbesserung Patientensicherheit und Behandlungsqualität zu erreichen. Es existiert umfassende Evidenz, dass Telemedizin in der Intensivmedizin die Compliance wirksam verbessert. Es wurden jedoch mehrere Implementationsbarrieren festgestellt, die der Entfaltung des vollen Potentials telemedizinischer Maßnahmen entgegen stehen. Als eines dieser Hindernisse wurde die fehlende Interoperabilität der Systeme idenfiziert, die die Fähigkeit der Systeme zur Kommunikation untereinander einschränkt. Die Akzeptanz des Personals wurde als weitere wichtige Determinante für den Erfolg telemedizinischer Maßnahmen genannt. Verschiedene Maßnahmen, um die Auswirkungen dieser Hindernisse abzumildern, können zur Anwendung kommen, darunter gezielte Kommunikation, Schulung und Definition von Prozessen für die beteiligten Teams
Es sollte Gegenstand zukünftiger Studien sein, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu untersuchen.
de
dc.description.abstract
The increase in the number of critically-ill patients with complex medical history is expected to be a strain on available intensive care resources, with hospitals facing multiple challenges in maintaining an adequate level of intensive care service and quality. In this context, telemedicine interventions have been used to address some of these challenges. Such interventions rely on audio-visual systems connecting bedside staff at the ICU with a remotely-located care team.
The medical and economical results of prior analyses have been in some cases positive but overall heterogeneous. A range of contextual factors and barriers exists that influences the effectiveness of telemedical interventions. The objective of this thesis was to advance the understanding of these factors and barriers by investigating evidence about intensive care telemedicine. Building on the published results of a literature review, this synopsis brings into the focus the use case of ERIC, a tele ICU intervention implemented at Charité – Universitätsmedizin Berlin, which is discussed in light of current scientific evidence.
The thesis followed the scoping review method. First, a research protocol was published in a peer-review journal. The protocol described the literature search strategy and the steps for selecting relevant studies, extracting data from these studies, and finally charting and analyzing the extracted data. Once the protocol was published, the review was completed.
Synthesis of the data resulted in the definition of use cases for telemedicine in critical care. The ERIC intervention was classified in the use case Improving Compliance. Interventions in this use case aim at enhancing the adoption of best practices and improving both patient safety and quality of care. A robust body of evidence exists that intensive care telemedicine is effective at improving compliance. However, several implementation barriers were identified that may prevent telemedical interventions from fulfilling their full potential. The lack of system interoperability, which limits the ability of systems to communicate with one another, was highlighted as one of such barriers. Staff acceptance was identified as another key determinant of the success of telemedical interventions. Several strategies are available to mitigate the impact of these barriers which include targeted communication, training and definition of processes for the involved teams. Fu-ture research should help define how to effectively implement them.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
telemedicine
en
dc.subject
critical care
en
dc.subject
implementation
en
dc.subject
health care system
en
dc.subject
intensive care unit
en
dc.subject
health technology
en
dc.subject
digital health
en
dc.subject
care compliance
en
dc.subject
tertiary hospitals
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Telemedicine in Intensive Care – Examining a Use Case in light of the Findings of a Scoping Review
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42464-3
dc.title.translated
Telemedizin in der Intensivmedizin – die Betrachtung eines Anwendungsfalls im Rahmen der Ergebnisse eines Scoping Reviews
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access