Einleitung: Der Femoralisblock ist ein weitverbreitetes Standardverfahren für die Nervenblockade bei Eingriffen an den unteren Extremitäten. Als mögliche Vorteile dieser Regionalanästhesie gelten der reduzierte Opioidverbrauch und die verkürzte Krankenhausverweildauer. Die motorische Beeinträchtigung des Musculus quadriceps femoris stellt jedoch einen potentiellen Nachteil dieser Nervenblockade dar. Der Saphenusblock entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer Alternative zum Femoralisblock. Der N. saphenus innerviert als sensibler Endast des N. femoralis das Areal distal der Patella sowie die mediale Seite des Unterschenkels. Eine geringere motorische Beeinträchtigung des Musculus quadriceps femoris und eine frühere postoperative Mobilisation sind mögliche Vorteile der Saphenusblockade gegenüber einer Femoralisblockade.
Methodik: Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive Analyse mit Daten aus dem Netzwerk für Regionalanästhesie in Deutschland. Ziel der Untersuchung ist der Vergleich von Femoraliskatheter versus Saphenuskatheter (jeweils mit und ohne Ischiadikuskatheter) bei Eingriffen an den unteren Extremitäten. Die Datenerhebung erfolgte bei der ersten und zweiten Visite am ersten postoperativen Tag. Analysiert wurde der Einfluss auf den gemessenen Kraftgrad nach Janda (Kraftgrad KG 0-5/5) in Bezug auf den Musculus quadriceps femoris (primärer Endpunkt). Der Muskelfunktionstest mit einem KG 0/5 zeigt keine erkennbare Muskelkontraktion. Ein KG 5/5 ist als normale Muskelkraft definiert. Die Schmerzintensität in Ruhe und bei Belastung wurde mittels NRS (0-10) als sekundärer Endpunkt analysiert. Für die ausgewerteten Daten wurde der Median mit 25 % - und 75 % - Perzentile angegeben.
Ergebnisse: Bei den Gruppen Femoraliskatheter ohne Ischiadikuskatheter (n=4883) und Femoraliskatheter mit Ischiadikuskatheter (n=2024) waren die erhobenen Kraftgrade nach Janda im Vergleich zur Gruppe Saphenuskatheter ohne Ischiadikuskatheter (n=643) und Saphenuskatheter mit Ischiadikuskatheter (n=216) bei der ersten Visite am ersten postoperativen Tag geringer eingeschränkt. Femoraliskatheter ohne Ischiadikuskatheter mit einem Kraftgrad nach Janda 4,0 [2,0;5,0] versus Saphenuskatheter ohne Ischiadikuskatheter 2,0 [2,0;3,0], (p < 0,001). Die Gruppe Femoraliskatheter mit Ischiadikuskatheter hatte einen Kraftgrad nach Janda von 4,0 [3,0;5,0] im Vergleich zur Gruppe Saphenuskatheter mit Ischiadikuskatheter 3,5 [2,0;4,0], (p < 0,001). Für die Schmerzintensität unter Belastung ergab sich bei der ersten Visite am ersten postoperativen Tag für die Gruppe Femoraliskatheter ohne Ischiadikuskatheter (n=4883) und die Gruppe Saphenuskatheter ohne Ischiadikuskatheter (n=652) kein Unterschied (p = 0,009; NRS Median für Femoraliskatheter 3,0 [1,0;5,0] und Saphenuskatheter 3,0 [2,0;5,0] jeweils ohne Ischiadikuskatheter). Ebenfalls fand sich für die Schmerzintensität in Ruhe und bei Belastung bei der ersten Visite am ersten postoperativen Tag für die Gruppe Femoraliskatheter mit Ischiadikuskatheter (n=2024) und der Gruppe Saphenuskatheter mit Ischiadikuskatheter (n=221) kein Unterschied. In Ruhe betrug der NRS-Median bei der Gruppe Femoraliskatheter mit Ischiadikuskatheter 2,0 [0,0;3,0] und bei der Gruppe Saphenuskatheter mit Ischiadikuskatheter 2,0 [1,0;5,0], (p < 0,001). Der NRS-Median bei Belastung ergab für Femoraliskatheter mit Ischiadikuskatheter 3,0 [1,0;5,0] und für Saphenuskatheter mit Ischiadikuskatheter 3,0 [3,0;5,0], (p < 0,015).
Schlussfolgerung: In der vorliegenden Untersuchung zeigte sich, dass der Kraftgrad nach Janda zum Zeitpunkt der ersten Visite am ersten postoperativen Tag bei der Femoralisblockade geringer beeinträchtigt war im Vergleich zur Saphenusblockade. Beide Regionalverfahren Femoralisblockade und Saphenusblockade weisen eine ähnliche Schmerztherapie gemessen an der NRS zur ersten Visite am ersten postoperativen Tag auf.
Introduction: Femoral nerve block is a widely used standard procedure for nerve block in lower extremity procedures. Potential benefits of this regional anesthesia include reduced opioid consumption and shortened hospital stay. However, motor impairment of the quadriceps femoris muscle is a potential disadvantage of this nerve block. The saphenous nerve block has emerged as an alternative to the femoral block in recent years. The saphenous nerve, as a sensitive end branch of the femoral nerve, innervates the area distal to the patella as well as the medial aspect of the lower leg. Less motor impairment of the quadriceps femoris muscle and earlier postoperative mobilization are possible advantages of a saphenous nerve block compared to a femoral nerve block.
Methods: The present study is a retrospective analysis with data from the network for regional anesthesia in Germany. The aim of the study is to compare continuous femoral nerve block versus continuous saphenous nerve block (each with and without continuous sciatic nerve block) in lower extremity procedures. Data was collected at the first and second visit on the first postoperative day. The influence on the measured degree of strength according to Janda (degree of strength KG 0-5/5) in relation to the quadriceps femoris muscle (primary endpoint) was analyzed. The muscle function test with a KG 0/5 shows no recognizable muscle contraction. A KG 5/5 is defined as normal muscle strength. Pain intensity at rest and during exertion was analyzed by means of NRS (0-10) as a secondary endpoint. For the analyzed data, the median was given as 25 % and 75 % percentiles.
Results: Patients with continuous femoral nerve block without continuous sciatic nerve block (n=4883) and with sciatic nerve block (n=2024) had statistically lower Janda force levels recorded compared to continuous saphenous nerve block without sciatic nerve block (n=643) and with continuous sciatic nerve block (n=216) at the first postoperative visit. Femoral nerve block with a Janda strength grade 4.0 [2.0;5.0] versus saphenous nerve block 2.0 [2.0;3.0], p < 0,001. For the continuous femoral nerve block plus continuous sciatic nerve block, the Janda force ratio was 4.0 [3.0;5.0] versus continuous saphenous nerve block with continuous sciatic nerve block 3.5 [2.0;4.0], p < 0,001. There was no difference in pain intensity at rest and on exertion at the first visit on the first postoperative day for femoral nerve block without sciatic nerve block (n=4883) compared to saphenus nerve block without sciatic nerve block (n=652) (p = 0.009; NRS median 3.0 for the femoral nerve block [1.0;5.0] and saphenus nerve block [2.0;5.0] each without sciatic nerve block. There was also no difference in pain intensity at rest and on exertion at the first visit on the first postoperative day for femoral nerve block with sciatic nerve block (n=2024) compared to saphenus nerve block with sciatic nerve block (n=221). At rest, the median NRS was 2.0 for the femoral nerve block with sciatic nerve block [0.0;3.0] and saphenous nerve block with sciatic nerve block [1.0;5.0], p < 0,001. The median NRS at stress was 3.0 (femoral nerve block plus sciatic nerve block [1.0;5.0] versus saphenous nerve block plus sciatic nerve block [3.0;5.0], p < 0,015).
Conclusions: The present study showed that the degree of strength according to Janda at the time of the first visit on the first postoperative day was less impaired with femoral nerve block compared to saphenous nerve block. Both regional anesthesia, femoral nerve block and saphenus nerve block, show similar pain management as measured by the NRS at the first visit on the first operative day.