Einleitung Die thorakale endovaskuläre Aortenrekonstruktion (TEVAR) ist die empfohlene Therapie für Patienten und Patientinnen mit thorakalem Aortenaneurysma, wenn sie anatomisch möglich ist. In der Literatur existieren wenige Studien, die die Langzeit-Ergebnisse nach endovaskulärer Versorgung zeigen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Langzeit-Ergebnisse darzustellen und prädiktive Parameter für die Mortali-tät und revisionsbedürftigen Komplikationen zu ermitteln. Methodik Im Rahmen einer monozentrischen, retrospektiven Datenanalyse wurden patien-tenspezifische und prozedurale Daten, postoperative Überlebensdaten und klini-sche Ergebnisse erfasst und ausgewertet. Für die Bestimmung von Aorten- und Aneurysmamorphologie wurden präoperative computertomographische Angiogra-phien ausgemessen. Primärer Endpunkt war das Überleben nach der Intervention, und zusätzliche Endpunkte waren das Auftreten von Endoleckagen und notwendi-ge Revisionen. Ergebnisse In die Studie eingeschlossen wurden 158 Patienten und Patientinnen. Das media-ne Patientenalter betrug 74 Jahre. Das mediane Follow-up betrug 33 Monate, und das längste Follow-up fand nach 143 Monate statt. Die Überlebenswahrscheinlich-keit nach 30 Tagen und nach einem, fünf und zehn Jahren betrug 94,3 % (95 % CI 90,8–90,0, SE 0,018), 76,4 % (95 % CI 70,0–83,3, SE 0,034), 52,9 % (45,0–62,2, SE 0,044) bzw. 26,9% (18,3-39,6, SE 0,053). Patienten und Patientinnen, die sich einem nicht-elektiven Eingriff (n = 43) unterzogen, hatten eine geringere Überle-benswahrscheinlichkeit bis zu drei Jahre nach der Operation (p=0,002). Höherer Euroscore II (p=0,046), größerer Aneurysmadurchmesser (p=0,033) und thrombo-sierter Aneurysmaanteil (p=0,032) und niedrigere glomeruläre Filtrationsrate (p=0,048) waren mit einem höheren Mortalitätsrisiko verbunden. Die Freiheit von erneuter Intervention nach 30 Tagen und nach einem, fünf und zehn Jahren betrug 93,0 % (95 % KI 89,1–97,1, SE 0,020), 80,2 % (95 % KI 72,9–88,2, SE 0,039), 53,9 % (95 % KI 42,4–67,9, SE 0,065) bzw. 48,7% (95 % KI 36,1–65,9, SE 0,075). Grö-ßere Aneurysmadurchmesser (p=0,002), primäre Endoleckagen (p < 0,001) und Verfahrenskomplexität waren mit einer erneuten Aortenintervention verbunden. Die proximalen Landezonen 0 und 1 waren mit einem höheren Mortalitäts- (p=0,003) und Reinterventionsrisiko (p=0,009) assoziiert. Patienten und Patientinnen mit En-doleckagen hatten ein signifikant größeres Aneurysmavolumen (p=0,025) und eine signifikant höhere Aneruysmalänge (p=0,045). Endoleckagen vom Typ Ib waren mit einer geringeren Überdimensionierung des Stents in der distalen Landezone verbunden (p=0,026). Zusammenfassung Die Gesamtüberlebenswahrscheinlichkeit nach endovaskulärer Versorgung betrug 94,3 % nach 30 Tagen und 52,9 % nach fünf Jahren. Zu den Faktoren, die auf ein höheres Risiko für ein beeinträchtigtes Ergebnis hindeuten, gehören die Präsenta-tion als Notfall, ein größerer Aneurysmadurchmesser, die proximalen Landezonen 0-1, eine geringe Überdimensionierung des Stents und frühe Endoleckagen.
Background When anatomically feasible, thoracic endovascular aortic repair (TEVAR) has be-come the recommended therapy for descending thoracic aneurysms. However, there are few studies that analyze the long-term outcomes after thoracic endovas-cular repair. The aim of this study was to evaluate its long-term outcomes and to determine predictors for long-term mortality and complications that require reinter-vention. Methods Patients that required primary endovascular repair for descending thoracic aneu-rysm between January 2006 and November 2019 were included in this study. As part of a monocentric, retrospective data analysis, patient-specific and procedural data, postoperative survival data and clinical results were collected and evaluated. For the determination of aortic and aneurysm morphology, preoperative computed tomography angiography (CTA) was measured. The primary endpoint was survival and additional endpoints were the occurrence of endoleaks and required reinter-ventions. Results 158 patients were included in the study. The median patient age was 74 years. Median follow-up was 33 months, with longest follow-up at 143 months. Survival probability at 30 days, and at one, five and ten years were 94.3% (95%CI 90.8-90.0, SE 0.018), 76.4% (95%CI 70.0-83.3, SE 0.034), 52.9% (45.0-62.2, SE 0.044) and 26.9% (18.3-39.6, SE 0.053), respectively. Patients who underwent non-elective intervention (n=43) had lower survival probability up to three years postop-erative (p=0.002). Higher Euroscore II (p=0.046), larger aneurysm diameter (p=0.033) and thrombosed aneurysm proportion (p=0.032), and lower glomerular filtration rate (p=0.048) were associated with higher risk of mortality. Freedom from reintervention at 30 days, and at one, five and ten years was 93.0% (95%CI 89.1-97.1, SE 0.020), 80.2% (95%CI 72.9-88.2, SE 0.039), 53.9% (95% CI 42.4-67.9, SE 0.065) and 48.7% (95% CI 36.1-65.9, SE 0.075), respectively. Larger aneurysm diameter (p=0.002), primary endoleaks (p<0.001) and procedural complexity were associated with aortic reintervention. Proximal landing zone 0 or 1 were associated with higher risk of mortality (p=0.003) and reintervention (p=0.009). Patients with endoleak had significantly greater aneurysm volume (p=0.025) and length (p=0.045). Type-Ib endoleaks were associated with lower stent oversizing in the distal landing zone (p=0.026). Conclusion Overall survival after thoracic endovascular repair was 94.3% at 30 days and 52.9% at five years. Factors that were associated with an impaired outcome includ-ed acute presentation, large aneurysm diameter, proximal landing zone 0-1, low stent oversizing and early endoleaks.