Introduction: The dislocation of a total hip arthroplasty (THA) is one of the most frequently occurring causes of revision hip surgery. Dual-Mobility-Cups (DMC) are increasingly used in primary and revision arthroplasty to reduce the risk of dislocation. However, there is limited data on the efficacy of DMC in revision due to recurrent dislocation. The aim of this work was to analyse the results of revision THA following dislocation and to investigate whether DMC reduce the risk of re-dislocation compared o Standard-Mobility-Cups (SMC).
Methods: This retrospective monocentric cohort study recruited 100 patients that underwent revision THA due to recurrent luxation in the time from 2012 to 2019. 45 patients (45%) received a DMC, 44 patients (44%) had a SMC, and 11 patients (11%) received a constrained liner. Mid-term implant survival was evaluated for three clinical endpoints: “re-dislocation”, “re-revision for re-dislocation” and “re-revision for any reason”. Risk factors for re-dislocation were evaluated by univariate Cox regression analysis. Clinical outcomes were measured with modified Harris-Hip-Scores (mod. HHS). Mean Follow-up was 52,3 months (1-105).
Results: Five-year survival rates were 84 % (re-dislocation), 90 % (re-revision for re-dislocation) and 79 % (re-revision for any reason). Implant survival was 5.3 %, 4.2 % and 7.8 % higher in patients fitted with DMC compared with SMC (p=0.530; 0.673; 0.695). For the overall cohort, a low American Society of Anesthesiologists (ASA) score (HR 0.38; p=0.030) and isolated head and liner exchange (HR 3.54; p=018) were identified as significant risk factors for re-dislocation. In the DMC cohort, younger patient age (HR 0.91; p=0.020), a low Charlson Comorbidity Index (CCI) (HR 0.42; p=0.031), low polyethylene head size (HR 1.25; p=0.041) and cementation of the DMC into a fixed acetabular system (HR 8.23; p=0.022) were revealed to be risk factors. In all patients with re-dislocation of a DMP, there was abductor deficiency (HR 45,50; p=0,315). Radiological analysis did not indicate a relationship between restoration of hip biomechanics and the risk of re-dislocation. Overall postoperative improvement of the mod. HHS after the index revision was 25 points in the total population (p<0,001), with no difference in the correction of the function status between DMC and SMC.
Conclusion: Usage of a DMC reduced re-dislocation and re-revision rates compared to SMC, but did not eliminate re-dislocation in 11 % of cases. Especially younger and healthier patients with impaired abductor integrity showed higher risk for failure. Although the DMC is currently the implant of choice in revision THA for recurrent dislocation, the abductor complex must be restored and component malpositioning corrected in order to prevent further dislocations.
Einleitung: Die Luxation der Hüfttotalendoprothese (HTEP) zählt zu den häufigsten Revisionsursachen. In der Primär- und Revisionsendoprothetik werden zunehmend Dual-Mobility-Pfannen (DMP) eingesetzt, um das Luxationsrisiko zu verringern. Es gibt aber nur wenig Daten über die Wirksamkeit der DMP bei Revision aufgrund rezidivierender Luxation. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Ergebnisse der Revision luxierter HTEPs zu analysieren und zu untersuchen, ob DMP das Risiko einer Re-Luxation im Vergleich zu Standard-Mobility-Pfannen (SMP) reduzieren. Methodik: Diese retrospektive monozentrische Kohortenstudie inkludierte 100 Patienten, die im Zeitraum von 2012 bis 2019 aufgrund einer HTEP-Luxation revidiert wurden. 45 Patienten (45%) wurden mit einer DMP versorgt, 44 Patienten (44%) hatten eine SMP und 11 Patienten (11%) erhielten einen Constrained Liner. Das mittelfristige Implantatüberleben wurde für die Endpunkte „Re-Luxation“, „Re-Revision aufgrund Re-Luxation“ und „Re-Revision jeglicher Ursache“ evaluiert. Risikofaktoren für eine Re-Luxation wurden mithilfe univariater Cox-Regression identifiziert. Das klinische Outcome wurde mittels modifiziertem Harris-Hip-Score (mod. HHS) erfasst. Das mittlere Follow-up betrug 52,3 Monate (1-105). Ergebnisse: Die Fünf-Jahres-Überlebensraten betrugen 84 % (Re-Luxation), 90 % (Re-Revision aufgrund Re-Luxation) und 79 % (Re-Revision jeglicher Ursache). Das Implantatüberleben war für alle drei Endpunkte bei Patienten mit DMP um 5,3 %, 4,2 % und 7,8 % höher im Vergleich zu Patienten mit SMP (p=0,530; 0,673; 0,695). Für die Gesamtkohorte konnten ein geringer American Society of Anesthesiologists (ASA) Score (HR 0,38; p=0,030) und ein isolierter Gleitpaarungswechsel (HR 3,54; p=018) als signifikante Risikofaktoren für eine Re-Luxation identifiziert werden. In der DMP-Kohorte konnten ein geringes Patientenalter (HR 0,91; p=0,020), ein geringer Charlson Comorbidity Index (CCI) (HR 0,42; p=0,031), eine geringe Polyethylen-Kopfgröße (HR 1,25; p=0,041) und die Zementierung der DMP in ein fest verankertes Pfannensystem (HR 8,23; p=0,022) als Risikofaktoren nachgewiesen werden. Bei allen Patienten mit Re-Luxation einer DMP zeigte sich eine pelvitrochantäre Insuffizienz (HR 45,50; p=0,315). Die Analyse radiologischer Parameter erbrachte keinen Zusammenhang zwischen der Rekonstruktion der Hüftbiomechanik und dem Risiko einer Re-Luxation. Insgesamt zeigte sich nach der Indexrevision ein signifikanter Anstieg des mod. HHS um 25 Punkte (p<0,001). Schlussfolgerung: Der Einsatz einer DMP konnte die Re-Luxations- und Re-Revisions-Raten im Vergleich zu SMP reduzieren, aber in 11 % der Fälle eine Re-Luxation nicht verhindern. Jüngere, gesündere Patienten mit pelvitrochantärer Insuffizienz haben ein erhöhtes Rezidivrisiko. Obwohl die DMP das Implantat der Wahl bei rezidivierender Luxation darstellt, scheinen die Integrität des Abduktorenkomplexes und die Korrektur einer Komponentenfehlstellung entscheidende Eckpfeiler zu sein, um weitere Luxationen sicher zu vermeiden.