dc.contributor.author
Neumann, Britta
dc.date.accessioned
2024-03-21T09:20:26Z
dc.date.available
2024-03-21T09:20:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42088
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41813
dc.description.abstract
Einführung: Im Zuge der Deinstitutionalisierung der Allgemeinpsychiatrie mit konsekutiver Abschiebung psychisch kranker Rechtsbrecher ins Strafvollzugssystem sind schizophrene Patienten einer besonders hohen Vulnerabilität ausgesetzt. Die Debatte um Forensifizierung ergänzend, nimmt der Anteil psychisch kranker ausländischer Patienten, Patienten mit Migrationshintergrund und Patienten ethnischer Minderheiten an der Gefängnispopulation weltweit zu. In dieser Arbeit soll in drei einzelnen Studien erörtert werden, ob die restriktive Durchlässigkeitspraxis zwischen Maßregelvollzug und Justizvollzug den Zugang zu Therapiemaßnahmen für schizophrene und ausländische Patienten innerhalb des deutschen Rechtssystems weiter verschärft.
Material und Methodik: Als Ausgangsmaterial dienten die Datenbank der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Justizvollzugsanstalt Berlin-Plötzensee sowie für die erste und dritte Studie eine Sammeldatenbank aus acht Maßregelvollzugseinrichtungen in Baden-Württemberg. Für die erste Studie wurde der Behandlungszeitraum zwischen 2009 und 2016 ausgewertet. Mittels Chi²-Test und Fisher Test wurden die Hauptdiagnosen, die Klassifikation psychotischer Störungen und Persönlichkeitsstörungen, der Substanzkonsum und die Nationalität
der Patienten aus Maßregelvollzug und Justizvollzugspsychiatrie verglichen. In der zweiten Studie erfolgte eine logistische Regressionsanalyse zur Identifizierung von Faktoren, die bei Patienten der psychiatrischen Abteilung des Berliner Justizvollzugskrankenhauses im Behandlungszeitraum von 1997 bis 2006 und 2010 bis 2016 mit gewalttätigem Verhalten assoziiert werden konnten. Die Signifikanz der zeitlichen Fluktuation des Anteils an Patienten, die gewalttätiges Verhalten demonstrierten sowie des Anteils an Patienten, bei denen eine
Schizophrenie diagnostiziert wurde, ließ sich durch eine Mehrebenenanalyse ermitteln. In die dritte Studie gingen die Patientendaten aus Berlin und Baden-Württemberg aus dem Zeitraum von 2010 bis 2015 ein. Mittels logistischer Regressionsanalyse wurden für ausländische Patienten die Odds Ratio für eine Behandlung im Maßregelvollzug statt in der Justizvollzugspsychiatrie berechnet (unabhängig von Diagnose, Alter bei Aufnahme, Familienstand oder Substanzkonsum) sowie für den Erhalt einzelner Diagnosen ermittelt. Mittels
Chi²-Test und Fisher Test wurden die Hauptdiagnosen von deutschen und nicht-deutschen Patienten in Maßregelvollzug und Justizvollzugspsychiatrie sowie das Risiko selbstverletzenden Verhaltens gegenübergestellt.
Ergebnisse: Die erste Studie deutet an, dass der große Anteil von schizophrenen Patienten mit komorbidem Substanzmissbrauch sowohl im Maßregelvollzug als auch in der Justizvollzugspsychiatrie einen hohen Behandlungsbedarf indiziert. Die zweite Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen nicht-deutscher Staatsbürgerschaft, der Diagnose einer Schizophrenie, den Nichtgebrauch eines Dolmetschers, fehlende Elternschaft und die seltenere Existenz von Vorstrafen mit gewalttätigem Verhalten. Aus der dritten Studie geht hervor, dass die Wahrscheinlichkeit für psychisch kranke ausländische Straftäter in der
Justizvollzugspsychiatrie statt in einer Maßregelvollzugseinrichtung behandelt zu werden, gegenüber deutschen Patienten über alle Diagnosen hinweg signifikant erhöht war. Ausländische Patienten der Justizvollzugspsychiatrie demonstrierten signifikant häufiger selbstverletzendes Verhalten als deutsche Patienten.
Diskussion: Angesichts des im Maßregelvollzug gegenüber der Justizvollzugspsychiatrie weitaus umfangreicheren Therapieangebotes droht die mangelnde Durchlässigkeit schizophrene und ausländische Patienten einer zweiten Forensifizierung zu unterziehen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass verkannte Symptome im Sinne einer Exazerbation bei ausländischen Patienten
zu schwerwiegenden Verhaltensauffälligkeiten führen könnten.
de
dc.description.abstract
Introduction: In the course of deinstitutionalization with consecutive shift of mentally ill criminal offenders into the penal system, schizophrenic patients are exposed to a particularly high vulnerability. Complementing the debate on forensification, the proportion of mentally ill foreign national patients, migrant patients, and ethnic minority patients in the prison population is increasing worldwide. In this paper, three separate studies will discuss whether the restrictive permeability practice between high-security hospitals and the correctional system further impedes access to therapeutic measures for schizophrenic and foreign national patients within the German legal system.
Material and Methods: Data from the inpatient psychiatry ward of a Berlin prison hospital and, for the first and third study, from eight high-security hospitals in Baden-Wurttemberg, served as the source material. For the first study, the treatment period between 2009 and 2016 was evaluated. Using the Chi² test and Fisher’s exact test, the main diagnoses, the subdivision of psychotic and personality disorders, substance use, and the nationality of the patients from prison
hospital psychiatry and high-security hospital psychiatry were compared. In the second study, a logistic regression analysis was performed to identify factors associated with violent behavior in patients from the Berlin prison hospital psychiatry ward during the treatment period from 1997 to 2006 and 2010 to 2016. The significance of the fluctuation over time in the proportion of patients demonstrating violent behavior and the proportion of patients diagnosed with
schizophrenia could be determined by hierarchical linear modeling. Patient data from Berlin and Baden-Württemberg from 2010 to 2015 were included in the third study. Logistic regression analysis was used to determine the odds ratio for treatment in high-security hospitals rather than in prison hospital psychiatry (regardless of diagnosis, age at admission, marital status, or substance use) and for receiving specific diagnoses for foreign patients. The Chi² test and Fisher test were used to compare the main diagnoses of German and non-German patients in high-security hospitals and prison hospital psychiatry, as well as the risk of self-injurious behavior.
Results: The first study suggests that the large proportion of schizophrenic patients with comorbid substance abuse indicates a high need for treatment both in prison hospital psychiatry and high-security hospitals. The second study reveals the association of non-German citizenship, schizophrenia, not consulting an interpreter, lack of parenthood and having received less prior convictions with violent behavior. The likelihood for mentally ill foreign national offenders to be treated in prison psychiatry rather than in a high-security hospital was significantly increased compared to German patients across all diagnoses. In prison hospital psychiatry, foreign national patients demonstrated self-injurious behavior significantly more often than German patients.
Discussion: In view of the far more extensive range of therapies offered in high-security hospitals compared to prison hospital psychiatry, the lack of permeability threatens to subject schizophrenic and foreign national patients to a second forensification. The results indicate that unrecognized symptoms in the sense of an exacerbation could lead to serious behavioral problems in foreign national patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prison psychiatry
en
dc.subject
prison mental health
en
dc.subject
foreign nationals
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zwischen Maßregelvollzug und Justizvollzugspsychiatrie – soziodemographische, strafrechtliche und klinische Aspekte psychisch kranker Rechtsbrecher in Deutschland
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-03-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42088-7
dc.title.translated
Sociodemographic, Clinical and Penal Aspects of Prison Psychiatry in Germany
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access