Einleitung: Körperliche Aktivität und hierbei insbesondere aerobe Aktivität wird in der Behandlung von Angsterkrankungen als therapeutische Alternative oder zusätzliche therapeutische Option diskutiert. Bisher gibt es eine kleine Anzahl an randomisierten kontrollierten Studien, deren Ergebnisse die zusätzliche klinische Wirkung von körperlicher Aktivität bei Patienten mit Panikstörung nahelegen. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob aerobe Aktivität im Vergleich zu körperlicher Aktivität mit niedriger Intensität den Effekt einer kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) bei Patienten mit Panikstörung mit/ohne Agoraphobie zusätzlich verbessern kann. Methode: Die Studie folgte einem monozentrischen, randomisierten, doppelblinden, kontrollierten Design und wurde in einer Ambulanz in Berlin, Deutschland, durchgeführt. 413 Patienten wurden auf Studieneignung untersucht (Panikstörung mit/ohne Agoraphobie in geringer bis mittelgradiger Ausprägung, 18 – 70 Jahre, Möglichkeit der regelmäßigen Teilnahme), davon willigten 58 schriftlich in die Studie ein und wurden randomisiert. 47 Patienten schlossen die Studie ab und wurden in die Auswertungen aufgenommen (26 Frauen, durchschnittliches Alter: 35.8, sämtlich kaukasischer Ethnie). Die Patienten nahmen über vier Wochen zweimal wöchentlich an einer Gruppen-KVT teil, die von einem achtwöchigen Trainingsprotokoll begleitet wurde. Dieses bestand in der Experimentalgruppe aus einem aeroben Aktivitätstraining (70% VO2max; n = 24) und in der Kontrollgruppe aus Übungen sehr niedriger Intensität (n = 23). Beide Trainingsprotokolle wurden dreimal pro Woche durchgeführt wurden, je 30 Minuten lang. Primärer Zielparameter war der Gesamtscore der Hamilton Angst- Skala (Ham-A), als sekundäre Outcome-Maße wurden die Panik- und Agoraphobie- Skala (PAS), das Beck Angst Inventar (BAI), und die Hamilton Depressions-Skala (Ham-D) eingesetzt. Für die Datenanalyse wurden 2 x 3 ANCOVAs mit Baseline- Wert als Kovariate durchgeführt. Ergebnisse: Die benötigte Anzahl an Studienteilnehmern war in einer Power-Analyse bestimmt worden. Zum Baseline- Zeitpunkt gab es keine signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich Alter, Geschlecht, Diagnosen, Medikation, körperliche Aktivität und Scores auf den Zielparametern. Die Interaktion Zeit x Gruppe zeigte für den Ham-A einen signifikanten Effekt (p = .047; η2p = .072), der aus einem signifikanten Gruppenunterschied zum 7-Monats-Follow-Up resultierte. Für die sekundären klinischen Outcome-Skalen ließen sich keine signifikanten Gruppenunterschiede feststellen, wenn auch die Verbesserung in der Experimentalgruppe stets deutlicher war als in der Kontrollgruppe. Die Ergebnisse der Completer- Analysen waren größtenteils identisch mit denen der Intent-to-Treat-Analysen und veränderten insgesamt das Ergebnismuster nicht. Zusammenfassung: Regelmäßige aerobe Aktivität hat für Patienten mit Panikstörung mit/ohne Agoraphobie einen zusätzlichen Effekt zur KVT. Dies unterstützt bisherige Ergebnisse und liefert zusätzliche Hinweise über die für eine zusätzliche Verbesserung benötigte Intensität des körperlichen Aktivitätstrainings.
Introduction: Physical activity and especially aerobic exercise has been discussed as a therapeutic alternative or add-on for the treatment of anxiety disorders. Up to date, a small number of randomized controlled trials suggests supplementary clinical effectiveness of exercise for patients with panic disorder. The aim of this study was to determine whether aerobic exercise training compared to physical activity with low impact can improve the effect of cognitive behavioral therapy (CBT) in patients with panic disorder with/without agoraphobia. Methods: This mono-center, randomized, double-blind, controlled trial was set in an outpatient department in Berlin, Germany. 413 patients were assessed for eligibility (panic disorder with/without mild or moderate agoraphobia, 18 - 70 years, ability to attend regularly), 58 consented and were randomized. 47 patients completed the study and were included in the analyses (26 female, mean age: 35.8, all Caucasian). Patients received group CBT treatment over four weeks (two sessions per week), which was augmented with an eight-week protocol of either aerobic exercise (70% VO2max; n = 24) or a training program including exercises with very low intensity (n = 23). Both training protocols included 24 sessions, 3 times/week, 30 min each. The primary outcome measure was the total score on the Hamilton Anxiety Scale (Ham-A), while Panic and Agoraphobia Scale (PAS), Beck Anxiety Inventory (BAI), and Hamilton Depression Scale (Ham-D) served as secondary outcome measures. 2 x 3 ANCOVAs with baseline value as a covariate were conducted for data analyses. Results: Subject number was determined by power calculation. No significant baseline group differences were found regarding age, sex, diagnoses, medication, amount of physical activity, and scores on the outcome measures. Time x group interaction for the Ham-A revealed a significant effect (p = .047; η2p = .072), which resulted from a significant group difference at a 7-month follow-up. For the secondary clinical outcome measures no statistical significance emerged, although improvement was more sustained in the aerobic exercise group. Results for completer analysis were largely identical to those for intent-to-treat- analyses and did not change the overall pattern of findings. Conclusion: For patients with panic disorder with/without agoraphobia, regular aerobic exercise adds an additional benefit to CBT. This supports previous results and provides additional evidence about the intensity of exercise that needs to be performed.