dc.contributor.author
Thal, Franziska
dc.date.accessioned
2024-03-21T08:59:59Z
dc.date.available
2024-03-21T08:59:59Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/41689
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41409
dc.description.abstract
Hintergrund und Ziele: Die Ökonomisierung von Einrichtungen des deutschen Gesundheitssystems führt zu der Notwendigkeit, vorhandene Ressourcen effizienter einzusetzen. Da Giftinformationszentren (GIZ) als Erstberatungsstelle bei Vergiftungs-(verdachts)fällen fungieren, hat ihre Inanspruchnahme einen direkten Einfluss auf die Nutzung nachgelagerter Versorgungseinrichtungen. Ein Ziel der vorliegenden Dissertation bestand daher darin, einen Überblick über die Art, die Häufigkeit sowie die zeitliche Entwicklung der Beratungsanlässe eines GIZ zu erhalten. Weiterhin sollten durch die Ermittlung von Stadt-Land-Unterschieden Ansatzpunkte für eine zielgerichtetere Präventionsarbeit identifiziert werden. Zusätzlich sollte, basierend auf einer Kosten-Nutzen-Analyse, herausgearbeitet werden, inwieweit die GIZ aus der Perspektive des Gesundheitssystems zu einer kosteneffektiven Versorgung von Vergiftungs(verdachts)fällen mit geringem Risiko beitragen können.
Methoden: In einer ersten Veröffentlichung wurden die Falldaten des Berliner GIZ (1999–2018) analysiert. Mittels χ²-Test und Cramer's V wurden die Zusammenhänge zwischen der »Herkunft des Anrufs« (Stadt oder Land), dem »Hintergrund der anfragenden Person« (privat oder beruflich) und der jeweiligen »Noxenkategorie« untersucht. In einer zweiten Publikation wurde eine Kosten-Nutzen-Analyse für Vergiftungs(verdachts)fälle mit geringem Risiko für eine Situation mit und eine Situation ohne GIZ durchgeführt. Die benötigten Inputvariablen wurden durch eine Befragung von Laienanrufer*innen erhoben und durch Daten des Berliner GIZ sowie weitere Informationsquellen ergänzt. Die Validität der Modellrechnung wurde mittels Sensitivitätsanalysen überprüft.
Ergebnisse: Die Analyse der Falldaten zeigte eine Zunahme des jährlichen Beratungsvolumens. Obwohl sich die häufigsten Beratungsanlässe auf Kinder bezogen, war bei der Altersgruppe der Erwachsenen und Senioren ein stärkerer Anstieg der Beratungsfälle zu erkennen. Privatpersonen benötigten nach Konsultation des GIZ meist keine weitere medizinische Versorgung und riefen häufiger aus dem städtischen Raum an. Hingegen wurde das GIZ auf dem Land verstärkt von medizinischem Fachpersonal genutzt. Weiterhin konnten Stadt-Land-Unterschiede bei den angefragten Noxenkate-gorien nachgewiesen werden. Im Rahmen der Kosten-Nutzen-Analyse konnte gezeigt werden, dass für die Versorgung eines Vergiftungs(verdachts)falls mit geringem Risiko in einer Situation mit GIZ insgesamt weniger Gesamtkosten entstehen, als in einer Situation ohne GIZ (41,99 € vs. 145,92 €). Die durchgeführten Sensitivitätsanalysen bestätigen die Robustheit der Ergebnisse.
Fazit: Durch die vorliegende Promotionsschrift konnten die Falldaten eines GIZ über einen Zeitraum von 20 Jahren analysiert und erstmals Stadt-Land-Unterschiede bei Vergiftungs(verdachts)fällen in Deutschland dargestellt werden. Zudem konnte der Beitrag von GIZ zu einer effizienten Versorgung von Personen mit Vergiftung(sverdacht) belegt werden.
de
dc.description.abstract
Background and Objectives: The economization of public healthcare facilities leads to the need for more efficient usage of existing resources. Since poison control centers (PCCs) are initially consulted in cases of (suspected) poisoning, their operation has a direct impact on the utilization of downstream care facilities. Therefore, one aim of this dissertation was to obtain an overview of type, frequency, and trends of PCC cases over time. Another objective was to identify implications for a more targeted prevention work by determining urban-rural differences. Based on this, a cost-benefit analysis from a health care system perspective should be conducted to determine the extent to which PCCs can contribute to a cost-effective care of low-risk poison exposure cases.
Methods: In a first publication, case data of the Berlin PCC (1999-2018) were analyzed. Using a χ²-test and Cramer's V, the correlations between the »origin of the call« (urban or rural area), the »background of the calling person« (private or professional), and the respective »noxious agent« were investigated. In a second publication, a cost-benefit analysis was performed for low-risk poison exposure cases for a situation with and a situation without PCC. The required input variables were collected based on a survey of lay callers and empirical PCC data, supplemented by further sources of information. The robustness of the model calculation was tested in additional sensitivity analyses.
Results: The analysis of the case data of the Berlin PCC showed that the annual volume of PCC consultations was steadily increasing. Although most consultations referred to children, an increase in case numbers could be observed in the age group of adults and elderly. Persons with a private background usually did not required further medical help after consulting the PCC and called more frequently from urban areas. In contrast, medical professionals in rural areas used the PCC more often. Furthermore, urban-rural differences could be demonstrated for the noxious agents. Within the cost-benefit analysis, it could be shown that the care of a low-risk poison exposure case in a situation with PCC results in fewer overall costs than without PCC (41.99 € vs. 145.92 €). The sensitivity analyses confirmed the robustness of the results.
Conclusion: In this doctoral thesis, data of 20 years of a PCC were analyzed, and differences in urban-rural poisoning exposure cases in Germany were shown for the first time. The contribution of PCCs to more efficient care of persons with low-risk poison exposures could also be proven.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Urban-rural differences
en
dc.subject
Intoxication
en
dc.subject
Poison control center
en
dc.subject
Poison information center
en
dc.subject
Decision tree
en
dc.subject
Health care costs
en
dc.subject
Cost–benefit-analysis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Inanspruchnahme und Kosten-Nutzen-Aspekte von Giftinformationszentren: Eine Analyse am Beispiel des Giftnotrufes Berlin-Brandenburg
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-03-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-41689-4
dc.title.translated
Utilization and Cost-Benefit Aspects of Poison Information Centers: An Analysis Using the Example of the Berlin-Brandenburg Poison Control Center
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept