dc.contributor.author
Fourkiotis, Verena
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:42:02Z
dc.date.available
2013-10-04T07:23:32.199Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4160
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8360
dc.description.abstract
Primärer Hyperaldosteronismus (PA) hat nachteilige Auswirkungen auf die
Nierenfunktion, die aufgrund ihrer Ausprägung nicht allein durch die erhöhten
Blutdruckwerte erklärbar sind. Bisher ist die Datenlage hinsichtlich primärem
Hyperaldosteronismus und Nierenfunktion bzw. deren Entwicklung unter
verschiedenen Therapiearten jedoch noch dürftig. Diese prospektive,
multizentrische Studie des Deutschen Conn-Registers umfasste 29 Patienten mit
neu diagnostiziertem PA vor und ein Jahr nach Beginn der Behandlung, sowie
eine zweite Kohorte von 119 Patienten, die 5,3 und 6,8 Jahre nach Beginn der
Behandlung untersucht wurden. Es wurden die glomeruläre Filtrationsrate (GFR),
der Albumin-Kreatinin-Quotient im Spontanurin und andere biochemische und
klinische Parameter erhoben. In einer größeren Querschnittsstudie wurde die
Nierenfunktion abhängig von der Art der Behandlung ausgewertet (Adrenalektomie
(ADX, n = 86), Spironolacton (n = 65) und Eplerenon (n = 18)). Die GFR und der
Albumin-Kreatinin-Quotient sanken bei den neu diagnostizierten Patienten nach
Beginn der Behandlung deutlich ab. In Kohorte 2 verblieben die GFR und der
Albumin-Kreatinin-Quotient während des Beobachtungszeitraumes stabil, die
Blutdruckwerte waren gut eingestellt. In der Querschnittsanalyse der
Gesamtkohorte wurden keine Unterschiede bzgl. GFR und Albumin-Kreatinin-
Quotient zwischen den PA Patienten mit unterschiedlichen Behandlungsschemata
gesehen. Allerdings zeigten sich unter Eplerenonbehandlung niedrigere
Kaliumwerte und eine höhere Anzahl benötigter Antihypertensiva.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beobachtete Beeinträchtigung der
Nierenfunktion und die Albuminurie der Patienten durch Beginn einer
spezifischen Behandlung reversibel waren. Die konservative Therapie mit
Spironolacton oder Eplerenon scheint bei ausreichend hoher Dosierung ebenso
effektiv zu sein wie die Durchführung einer Adrenalektomie was die
Blutdruckeinstellung sowie die Verbesserung der Nierenfunktion betrifft.
de
dc.description.abstract
Primary aldosteronism (PA) has deleterious effects on kidney function
independent of blood pressure levels. Up to now, data on effectiveness of
different PA therapies regarding renal function are scarce. This prospective
multi-center study of the German Conn’s Registry included 29 patients with
newly diagnosed PA evaluated before and 1 year after treatment initiation, and
a second cohort including 119 patients who were evaluated 5.3 and 6.8 years
after treatment initiation. Glomerular filtration rate (GFR), spot urine
albumin excretion/urinary creatinine (UAE/Ucrea) ratio and other biochemical
and clinical parameters were measured. In a larger cross-sectional cohort,
renal function was evaluated depending on the type of treatment (adrenalectomy
(ADX; n=86), spironolactone (n=65) or eplerenone (n=18)). GFR and UAE/Ucrea
ratio significantly decreased in newly diagnosed PA patients after treatment
initiation. In the second cohort, GFR and UAE/Ucrea ratio did not change
during study period, and blood pressure was well controlled. In the larger
cross-sectional cohort, no differences were seen in GFR and UAE/Ucrea ratio
between PA patients on different treatment regimens. However, eplerenone
treatment showed lower potassium levels and higher number of required
antihypertensive medications. In conclusion, renal dysfunction with elevated
albuminuria was seen in PA patients and was reversible after treatment
initiation. Medical therapies with spironolactone or eplerenone seem to be as
effective as ADX regarding renal function and blood pressure; however,
sufficient daily doses need to be given.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
renal function
dc.subject
Conn´s registry
dc.subject
spironolactone
dc.subject
nocturnal blood pressure dipping
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Beeinträchtigung der Nierenfunktion bei Patienten mit primärem
Hyperaldosteronismus
dc.contributor.contact
fourkiot@staff.uni-marburg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Quinkler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Wallaschofski, Prof. Dr. med. S. Petersenn
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094864-7
dc.title.subtitle
Ergebnisse des Deutschen Conn-Registers
dc.title.translated
Impairment of renal function in patients with primary aldosteronism
en
dc.title.translatedsubtitle
results of the German Conn´s Registry
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094864
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013837
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access