dc.contributor.author
Baier, Stephan
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:42:00Z
dc.date.available
2001-03-12T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4159
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8359
dc.description
Titel und Inhalt
1\. Verbesserung eines Ergebnisses von Pan Chengdong 6
1.1 Formulierung der Problemstellung 6
1.2 Ein Ergebnis von Pan Chengdong 10
1.3 Formulierung der Hauptergebnisse 14
1.4 Aufspaltung der Teilterme 17
1.5 Abschätzung des Hauptgliedes 19
1.6 Abschätzung der Restglieder 23
1.7 Abschätzung unvollständiger Kloostermansummen und einfache Folgerungen
27
1.8 Abschätzung der Exponentialsummen mit Hilfe der Hooley-Hypothese $R*$ 29
1.9 Weiterer Versuch zur Abschätzung der Exponentialsummen 36
2\. Fast-Alle-Aussagen für Primzahlzwillinge 46
2.1 Problemstellung 46
2.2 Formulierung und Beweis des Hauptergebnisses 47
2.3 Abschätzung von $R_1(x,y,M)$ 49
2.4 Aufspaltung von $R_2(x,y,M)$ in Teilterme 54
2.5 Abschätzung der Teilterme 57
2.6 Abschätzung von $R_2(x,y,M)$ 67
2.7 Übertragung auf das Goldbachproblem 68
2.8 Herleitung von Fast-Alle-Aussagen durch Rückführung auf Exponentialsummen
70
2.9 Abschätzung einer Exponentialsumme mit Hilfe des Großen Siebes 75
2.10 Schlußbemerkung 78
3\. Verallgemeinerung eines Ansatzes von Hua 80
3.1 Der Ansatz von Hua 80
3.2 Das $[P_M,P_N]$-Problem 82
3.3 Aufspaltung von $pi_{2d}(M,N,x)$ 84
3.4 Vermutung für das $[P_M,P_N]$-Problem 88
3.5 Verschärfte Vermutung für das $[P_2,P_1]$-Problem 99
3.6 Abschätzung von $U_f(y,z)$ 103
4\. Literaturverzeichnis 108
dc.description.abstract
Die vorliegende Doktorarbeit befaßt sich mit Primzahlzwillingen. Dies sind, im
engeren Sinne, Paare von Primzahlen der Differenz 2. Bis heute ist es ein
offenes Problem, ob es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt oder nicht. Eine
heuristisch gewonnene Vermutung von Hardy und Littlewood über die Verteilung
der Primzahlzwillinge aus dem Jahre 1923 impliziert aber die Unendlichkeit der
Menge der Primzahlzwillinge.
Hardy und Littlewood gelangten zu ihrer Vermutung mit der von ihnen
entwickelten Kreismethode, die später zur Lösung des berühmten ternären
Goldbachproblems führte. Zwar ließ sich die Hardy-Littlewood-Vermutung bis
heute nicht beweisen, aber immerhin gelang mit Hilfe der Kreismethode die
Herleitung etwas schwächerer Resultate, sogenannter Fast-Alle-Aussagen über
verallgemeinerte Primzahlzwillinge.
Im wichtigsten Teil der Arbeit, dem zweiten Kapitel, werden solche Fast-Alle-
Aussagen auf einem grundsätzlich neuen Weg ohne Verwendung der Kreismethode
bewiesen. Die hier benutzte Methode basiert auf einem neueren Zugang zum
Primzahlzwillingsproblem von Pan Chengdong aus dem Jahre 1982. Desweiteren
werden tiefliegende Sätze der analytischen Zahlentheorie über Primzahlen in
arithmetischen Progressionen angewandt.
Im ersten Kapitel wird das ursprüngliche Ergebnis über Primzahlzwillinge von
Pan Chengdong mit Hilfe von Abschätzungen für Kloostermansummen verbessert.
Ein dem Pan Chengdongschen ähnliches Resultat von Hua wird im dritten Kapitel
für Paare natürlicher Zahlen mit beschränkter Anzahl von Primfaktoren
verallgemeinert. Hieraus geht eine asymptotische Vermutung über die Verteilung
solcher Paare hervor, welche die Hardy-Littlewood-Vermutung über
Primzahlzwillinge als Spezialfall enthält.
de
dc.description.abstract
In the present doctoral thesis, prime twins will be investigated. Prime twins
are, in the narrow sense, pairs of prime numbers with a constant difference 2,
i.e. (3,5), (5,7), (11,13) and so forth. It is an unsolved problem, if there
are infinitely many prime twins or not. However, using heuristical arguments,
in 1923 Hardy and Littlewood discovered a conjecture on the distribution of
prime twins, which implies the infinity of the set of prime twins.
Hardy and Littlewood arrived at their conjecture by applying their circle
method, which later led to the solution of the famous ternary Goldbach
problem. No one was able to prove the Hardy-Littlewood-Conjecture, but at
least weaker results on generalized prime twins, so-called almost-all-results,
were derived by employing the circle method.
In the second chapter, the most important part of the doctoral thesis, such
almost-all-results will be proven in a principle new manner avoiding the
circle method. The method used here is based on a recent approach to the prime
twins problem, which was developed in 1982 by Pan Chengdong. Further, deep
theorems of analytic number theory on prime numbers in arithmetic progressions
will be applied.
In the first chapter, Pan Chengdong's original result on prime twins will be
improved by utilizing estimations for Kloosterman sums. Hua's similar result
on prime twins will be generalized in the third chapter for pairs of natural
numbers with a bounded number of prime factors. This generalization leads to
an asymptotic conjecture on the distribution of such pairs, which contains the
above-mentioned Hardy-Littlewood-Conjecture for prime twins as a special case.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
kloosterman sums
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::510 Mathematik::510 Mathematik
dc.title
Über Zugänge von Hua und Pan Chengdong zum Primzahlzwillingsproblem
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Volker Schulze
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dieter Wolke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Schwarz
dc.date.accepted
2000-11-30
dc.date.embargoEnd
2001-04-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001000586
dc.title.translated
On Hua's and Pan Chengdong's attempts to the prime twins problem
en
refubium.affiliation
Mathematik und Informatik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000385
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/58/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000385
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access