dc.contributor.author
Spägele, Nina
dc.date.accessioned
2024-03-20T08:58:05Z
dc.date.available
2024-03-20T08:58:05Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/41496
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41218
dc.description.abstract
Theoretical Background. The prevalence of non-communicable diseases are continuously increasing requiring simple and inexpensive ways to identify individuals at risk for developing these disorders to target with preventive approaches.
Study Aims. The current study aims to introduce a novel biomarker-based risk indicator, to link this novel tool to commonly recognized health risk factors, to relate it to current disease burden, and to prospectively identify individuals at risk for premature mortality and reduced everyday functioning.
Methods. K-mean clusters were identified based on C-reactive protein (CRP), interleukin-6 (IL-6), fibrinogen, cortisol, and creatinine concentrations in a U.S. American sample (N=1,234) and validated in a Japanese sample (N=378). The association of the resulting clusters with biological sex, age, body mass index (BMI), physical activity, alcohol, and smoking habits as well as early-life stress were examined. Odds ratios for depression, heart disease, hypertension, peptic ulcer disease, stroke, and cancer were compared between individuals in the identified biochemical clusters. The identified clusters were used to predict mortality and the inability to work (=number of sick days during the last 30 days) 10 years following the biomarker assessment.
Results. Three distinct biochemical clusters were identified and validated. One of these clusters was characterized by average concentrations of all considered biomarkers (=reference cluster), one by average concentrations of CRP, IL-6, and fibrinogen but above-average levels of cortisol and creatinine (=metabo-endocrine cluster), and a third one characterized by above-average levels of CRP, IL-6, and fibrinogen, and average levels of cortisol and creatinine (=high-risk cluster). Compared to the other identified clusters, the high-risk cluster consisted of a significantly higher proportion of men vs. women, and individuals with a higher BMI, lower physical activity, and higher reported exposures to early-life stress. This cluster had the highest odds ratios for current diagnoses of depression, heart disease, hypertension, peptic ulcer disease, stroke, and cancer. Individuals in this biochemical risk cluster had a higher risk for mortality 10 years following the biomarker assessment, independently from sex, age, and disease burden at baseline. Furthermore, individuals in the high-risk cluster reported the highest number of sick days.
Conclusions. Immune-endocrine profiles differ by sex, age, BMI, physical activity, and early-life stress, and they are associated with disease burden. Importantly, they are predictive of mortality and everyday functioning within the following decade, over and above sex, age, and baseline disease burden. The findings highlight the importance of biomarker-based risk profiling providing new targets for interventions in the context of preventive medicine in the transition from health to disease and disease-related mortality.
en
dc.description.abstract
Hintergrund. Die Prävalenz nicht übertragbarer Krankheiten nimmt ständig zu und
erfordert einfache und kostengünstige Methoden zur Identifizierung von Personen, die für
die Entwicklung dieser Krankheiten gefährdet sind.
Ziele. Die Studie zielt darauf ab, einen auf Biomarkern basierenden Risikoindikator
einzuführen, diesen mit anerkannten gesundheitlichen Risikofaktoren zu verknüpfen, ihn
mit der aktuellen Krankheitslast in Beziehung zu setzen und prospektiv Personen zu
identifizieren, die ein Risiko für vorzeitige Sterblichkeit und eingeschränkte
Alltagsfunktionen haben.
Methoden. Anhand der Konzentrationen von C-reaktivem Protein (CRP), Interleukin-6
(IL-6), Fibrinogen, Cortisol und Kreatinin wurden in einer US-amerikanischen Stichprobe
(N=1234) K-Mean Cluster identifiziert und in einer japanischen Stichprobe (N=378)
validiert. Die Assoziationen der Cluster mit biologischem Geschlecht, Alter, Body-Mass-
Index (BMI), körperlicher Aktivität, Alkohol- und Rauchgewohnheiten sowie
frühkindlichem Stress wurde untersucht. Die Odds Ratios für Depressionen,
Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Magengeschwüre, Schlaganfall und Krebs wurden
zwischen den Clustern verglichen. Die Cluster wurden zur Vorhersage der Sterblichkeit
und der Arbeitsunfähigkeit (=Krankheitstage in den letzten 30 Tagen) 10 Jahre nach der
Biomarker-Erfassung verwendet.
Ergebnisse. Es wurden drei biochemische Cluster identifiziert und validiert. Ein Cluster
war durch durchschnittliche Konzentrationen aller Biomarker gekennzeichnet
(=Referenzcluster), eins durch durchschnittliche Konzentrationen von CRP, IL-6 und
Fibrinogen und überdurchschnittliche Werte von Cortisol und Kreatinin (=metaboendokrines
Cluster), und eins durch überdurchschnittliche Werte von CRP, IL-6 und
Fibrinogen und durchschnittliche Werte von Cortisol und Kreatinin (=Hochrisikocluster).
Im Vergleich zu den anderen Clustern bestand der Hochrisikocluster aus einem höheren
Anteil von Männern und aus Personen mit einem höheren BMI, geringerer körperlicher
Aktivität und einer höheren Exposition gegenüber frühkindlichem Stress. Diese Gruppe
wies die höchsten Odds Ratios für Depressionen, Herzerkrankungen, Bluthochdruck,
Magengeschwüren, Schlaganfall und Krebs auf. Personen im Hochrisikocluster hatten 10 Jahre nach der Biomarker-Erfassung ein höheres Sterberisiko und eine höhere Anzahl
an Krankheitstagen, unabhängig von Geschlecht, Alter und Krankheitslast.
Schlussfolgerungen. Die immunendokrinen Profile unterscheiden sich in der Verteilung
von Geschlecht, Alter, BMI, körperlicher Aktivität und frühkindlichem Stress und stehen
in Zusammenhang mit Krankheitslast. Sie sagen über das Geschlecht, das Alter und die
Krankheitslast hinaus auch die Sterblichkeit und die Funktionsfähigkeit im Alltag im
folgenden Jahrzehnt vorher. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der
biomarkerbasierten Erstellung von Risikoprofilen, die neue Ziele für Interventionen im
Rahmen der Präventivmedizin bieten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
risk prediction
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
A Novel Bioinformatics Approach for Disease and Mortality Risk Prediction
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-03-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-41496-9
dc.title.translated
Ein neuer, bioinformatischer Ansatz der Prädiktion von Krankheits- und Mortalitätsrisiko
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.url
https://www.icpsr.umich.edu/web/NACDA/studies/29282
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept