dc.contributor.author
Seidel, Katja
dc.date.accessioned
2024-03-20T08:48:16Z
dc.date.available
2024-03-20T08:48:16Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/41480
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-41202
dc.description.abstract
Einleitung: Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit ist evident. Der Anteil psychischer Erkrankungen ist unter Langzeitarbeitslosen deutlich höher gegenüber Erwerbstätigen. Die Jobcenter stellt die Betreuung der Betroffenen vor Herausforderungen. Zur Förderung der psychischen Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit der Betroffenen wurden verschiedene Interventionsprogramme aufgelegt. Das Psychosoziale Coaching dient dabei der Verbesserung des Zugangs in das psychosoziale und -therapeutische Versorgungssystem. Ziel dieser Studie ist es, den Bedarf und Nutzen des Psychosozialen Coachings sowie den Zusammenhang zwischen der Intervention und einer Beschäftigungsaufnahme der Teilnehmenden zu untersuchen.
Methodik: Die Untersuchung des Bedarfes und Nutzen der Intervention erfolgt auf Basis einer retrospekti-ven Auswertung der Daten von 134 Teilnehmenden aus dem Jahr 2018, darunter Daten zur Di-agnostik, Behandlungsempfehlung und Therapieaufnahme.
Zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der Intervention und der Beschäftigungsauf-nahme wurden die Erwerbsstatus der Teilnehmenden über einen Zeitraum von 36 Monaten im Längsschnitt erhoben. Zusätzlich wurde der Einfluss der Integrationsfachkräfte auf den Integra-tionsprozess und die gesundheitliche Stabilisierung innerhalb des Erhebungszeitraumes über-prüft. Die Studienpopulation wurde entsprechend der Inanspruchnahme der Intervention in drei Gruppen stratifiziert.
Ergebnisse: Im Durchschnitt wies die Studienpopulation ein Alter von 39 Jahren auf. Bei 89 % der Teilneh-menden lag mindestens eine psychische Störung vor, darunter befanden sich zum Erstgespräch 79 % bisher in keiner spezifischen Behandlung. 75 % der Teilnehmenden mit psychischer Stö-rung wurde eine Behandlungsaufnahme empfohlen. Eine Therapieaufnahme erfolgte bei 36 % mit Unterstützung der Intervention, bei 14 % unabhängig davon.
Im Betrachtungszeitraum haben 27 % der Teilnehmenden eine Beschäftigung aufgenommen, darunter 61 % eine sozialversicherungspflichtige und 28 % eine geförderte Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt. 57 % der Beschäftigungsaufnahmen gelangen ohne vorherige Therapieaufnahme. Maßgeblich für die Beschäftigungsaufnahme ist die Unterstützung der beruflichen Integration durch die Integrationsfachkräfte (p<0.001).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bestätigen einen hohen Bedarf an Interventionsprojekten wie das Psychosoziale Coaching. An Jobcenter angegliederte Angebote erreichen vulnerable Personengruppen, die bisher keinen bedarfsgerechten Zugang zu psychotherapeutischen Angeboten haben. Neben der gesundheitlichen Stabilisierung ist die begleitende Unterstützung durch Integrationsfachkräfte ein wesentlicher Faktor bei der (Re-)Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
de
dc.description.abstract
Introduction: The link between unemployment and mental health is evident. The proportion of mental illnesses among the long-term unemployed is significantly higher than among the employed. The job centres face challenges in caring for those affected. Various intervention programmes have been set up to promote the mental health and employability of those affected. Psychosocial coaching serves to improve access to the psychosocial and therapeutic care system. The aim of this study is to investigate the need for and benefits of psychosocial coaching as well as the relationship between the intervention and the participants' access to employment.
Methodology: The investigation of the need for and benefit of the intervention is based on a retrospective analysis of data from 134 participants from 2018, including data on diagnosis, treatment recommendation and therapy uptake. In order to examine the correlations between the intervention and employment, the employment status of the participants was surveyed longitudinally over a period of 36 months. In addition, the influence of the integration specialists on the integration process and health stabilisation within the survey period was examined.
The study population was stratified into three groups according to the use of the intervention.
Results: On average, the study population was 39 years old. 89 % of the participants had at least one mental disorder, of which 79 % had not received any specific treatment at baseline. Treatment was recommended for 75 % of the participants with a mental disorder. Treatment was started for 36 % with the support of the intervention, and for 14 % independently.
In the period under review, 27 % of the participants took up employment, 61 % of which were in jobs subject to social insurance contributions and 28 % in subsidised jobs in the first labour market. 57 % of those who took up employment did so without having started therapy beforehand. The support provided by the integration specialists for vocational integration was decisive for employment (p<0.001).
Conclusion: The results confirm a high need for intervention projects such as psychosocial coaching. Services affiliated to job centres reach vulnerable groups of people who so far have not had access to psychotherapeutic services in line with their needs. In addition to health stabilisation, the accompanying support by integration specialists is an essential factor in the (re)integration of people with mental illnesses.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mental illness
en
dc.subject
long-term unemployment
en
dc.subject
psychiatric intervention
en
dc.subject
psychosocial coaching
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Auswertung eines psychiatrischen Interventionsprojekts für Langzeitarbeitslose im Jobcenter Berlin Lichtenberg und dessen Effekt auf die Beschäftigungsaufnahme
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2024-03-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-41480-3
dc.title.translated
Evaluation of a psychiatric intervention project for the long-term unemployed at the Job Centre Berlin Lichtenberg and its effect on employment uptake
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept