dc.contributor.author
Böhning, Nikolaus
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:41:32Z
dc.date.available
2015-08-14T10:40:11.777Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4144
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8344
dc.description.abstract
Einleitung Telemedizin ermöglicht Diagnostik und Therapie trotz räumlicher und
zeitlicher Distanz zwischen Arzt und Patienten. Bei Erkrankungen mit hoher
Prävalenz kann diese Technik einen signifikanten Beitrag in der Frühdiagnostik
leisten. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) hat eine Prävalenz
zwischen 5-10% mit schwerwiegenden Folgeerkrankungen vorwiegend des Herz-
Kreislaufsystems und Diabetes Typ 2. Zur definitiven Diagnosestellung ist die
apparativ und personell anspruchsvolle Polysomnographie (PSG) im Schlaflabor
erforderlich. Schlaflaborkapazitäten sind jedoch begrenzt, und die PSG ist mit
einem hohen Kostenaufwand verbunden. Telemedizinisch gestützte sensitive und
spezifische Voruntersuchungen könnten therapiebedürftige Patienten schneller
identifizieren. Das Sistieren des Atemflusses ist das Charakteristikum der
Schlafapnoe. Die resultierende verminderte Sauerstoffaufnahme führt zu
konsekutiver Sauerstoffentsättigung. Der Oxygen Desaturations Index (ODI)
reflektiert die Anzahl der Sauerstoffabfälle pro Stunde. Sowohl die über die
Zeit gemittelten Sauerstoffabfälle als auch der ODI haben eine gute
Korrelation und hohe prädiktive Aussage zum polysomnographisch ermittelten
Apnoe Hypopnoe Index (AHI) als Ausdruck des Schweregrades. Die nächtliche
Langzeit-Pulsoximetrie ist eine einfache und kosteneffektive Messmethode.
Methode Meine Untersuchungen zur Wertigkeit eines spezifischen E-Health-
Verfahrens für die Schlafapnoediagnostik gliedern sich in drei Schritte. Die
erste Arbeit ist eine offene Machbarkeitsstudie mit niedergelassenen Ärzten.
Ziel war der Aufbau eines telemedizinischen Netzwerks mit Datentransfer und
Fernauswertung der Untersuchungen aus verschiedenen Praxen in Kooperation mit
einem Schlaflabor. Die zweite Arbeit beinhaltet den technischen Vergleich
verschiedener Pulsoximeter im Hinblick auf die klinischen Ansprüche. Die
dritte Arbeit reflektiert die Ergebnisse einer prospektiv angelegten
kontrollierten Studie (einfach blind) im spezialisierten Schlaflabor mit
Überprüfung von Sensitivität und Spezifität der im telemedizinischen System
ausgewerteten Pulsoximetrie im Vergleich zum Goldstandard Polysomnographie.
Ergebnisse 1\. Eine differenzierte OSAS-Risikofrüherkennung im ambulanten
Bereich mit telemedizinischen Netzwerkstrukturen ist technisch und
benutzerseitig machbar. 2\. Bei Interpretation der Pulsoximetriedaten ist die
Adaption der angewandten Grenzwerte entscheidend. 3\. Die telemedizinisch
gestützte nächtliche Pulsoximetrie erweist sich als valides und nicht durch
Komorbiditäten zu beeinflussendes Mess- und Risikofrüherkennungsverfahren mit
hoher Sensitivität und Spezifität. Pathologische SaO2-Werte müssen definitiv
abgeklärt werden. Die qualifizierte Bewertung durch Somnologen verhindert
falsch-positive und falsch-negative Ergebnisse der automatisierten
Auswerteverfahren. Anamnestische Erhebungen mittels der untersuchten
Fragebögen zur Selbsteinschätzung sind für eine Vorselektion wenig geeignet.
Schlussfolgerung Unter Berücksichtigung der klinischen Beschwerden, der
Komorbidität, der möglichen Verbesserung der Lebensqualität (QoL) sowie
gesundheitsökonomischer Aspekte – Müdigkeit/Schläfrigkeit als Kostenfaktor für
die gesetzliche Krankenversicherung, Unfall- und Rentenversicherung – kann mit
Hilfe telemedizinischer Technik und interdisziplinärer Kooperation eine
effektive Nutzung begrenzter schlafmedizinischer Ressourcen erreicht werden.
Eindeutig therapiebedürftige sowie auf Grund von Komorbiditäten Risikogruppen
zuzuordnende Patienten können mittels verfügbarer E-Health-Konzepte
zielgerichtet und frühzeitiger einer spezifischen Diagnostik zugeführt werden.
de
dc.description.abstract
Introduction Telemedicine enables patients to get needed diagnostics and
therapy by specialists without personal contact and supports early diagnosis
in case of disease. The prevalence of obstructive sleep apnea (OSA) is high
and results in severe sequelae such as cardiovascular diseases and type-II
diabetes. For definite diagnosis polysomnography (PSG) is needed. However,
sleep laboratory capacities are limited and PSG is cost-intensive. Sensitive
and highly specific preliminary investigations supported by telemedicine may
identify patients needing therapy earlier. Cessation of breathing is
characteristic for OSA. The resulting lack of oxygen uptake leads to a
consecutive oxygen desaturation. The duration of oxygen desaturation and the
oxygen desaturation index (ODI) correlate with a high predictive rate in
comparison to the polysomnographically determined apnea/hypopnea index (AHI)
and thus determine the severity. The nightly long term-pulse oximetry is
simple and cost-effective. Method Concerning significance of E-Health
techniques for apnea diagnostics, my research is divided into 3 steps. Paper
one is an open feasibility study. The aim was to construct a telemedical
network for data transfer and evaluate measurements from different practices
in cooperation with a specialised sleep laboratory. Paper two includes the
technological comparison between different pulse oxymeters to define the
clinical requirements. Paper three reflects the results of a prospectively
single-blind study in a specialised sleep laboratory with respect to
sensitivity and specificity of the telemedical system in comparison to the
gold standard polysomnography. Results 1\. Differentiated OSA-risk early
diagnosis in outpatient setting with telemedical network structures is
possible. 2\. When selecting a pulse oxymeter, it is decisive to define exact
matching limiting values. 3\. Telemedical supported pulse oxymetry has proven
to be a valid method. It is not affected by comorbidities and is a procedure
with high sensitivity and specifity. Nightly pathological SaO2-changes have to
be clarified. Qualified assessment by somnologists prevents false-positive and
false-negative results, which is well known in devices with automatic assisted
evaluation. Commonly used self-assessment questionnaires are not suitable for
a pre-selection. Conclusion Taking the complaints, high health-risks, possible
improvement of the patient’s quality of life (QoL) and the economical health
aspects – tiredness/sleepiness as relevant cost factors for health, accident
and pension insurance – into account, it is possible to achieve an effective
use of limited resources with telemedical technology and interdisciplinary
cooperation with sleep specialists. Likewise, patients of known risk groups
can be supplied with necessary specific diagnostics at an early stage by means
of easy available e-health techniques.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pulse oximetry
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Telemedizinische Schlafapnoe-Früherkennung mittels Fragebogen und
Pulsoxymetrie (E-Health)
dc.contributor.contact
boehning@bildbau.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099654-6
dc.title.subtitle
Vergleich mit dem Goldstandard Polysomnographie
dc.title.translated
Telemedical sleep apnea screening with questionnaires and pulse oximetry
(e-Health)
en
dc.title.translatedsubtitle
Comparison with the gold standard polysomnography
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099654
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017322
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access