dc.contributor.author
Reiter-Brennan, Cara
dc.date.accessioned
2023-11-29T08:50:32Z
dc.date.available
2023-11-29T08:50:32Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/41106
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40827
dc.description.abstract
Objective: High cardiorespiratory fitness reduces the risk of several cancers. However, the
relationship between cardiorespiratory fitness and prostate cancer is not well established.
This investigation aims to determine the association between cardiorespiratory fitness with
prostate-specific antigen (PSA) screening, incident prostate cancer, and mortality.
Methods: Participants in this retrospective cohort study were 22,827 men aged 40 to 70
years without cancer in the Henry Ford Exercise Testing (FIT) Project, who received a
physician-referred exercise stress testing from 1995 to 2009. Participants were grouped in
categories of metabolic equivalents of task (METs) (<6 [reference], 6-9, 10-11, and ≥12
METs) achieved during the maximal exercise stress test. PSA testing was evaluated with
multivariable-adjusted Poisson regression. Multivariable adjusted cox-proportional hazards
models were used to compute hazard ratios (HR), 95% confidence interval (95% CI) of
incident prostate cancer, and all-cause mortality among those diagnosed with prostate cancer.
Results: Men with high fitness (METs >=12) were 29% more likely to have undergone PSA
screening (95% CI, 1.2-1.3) compared to those with low fitness (<6 METs). Men with high
cardiorespiratory fitness were more likely to be diagnosed with prostate cancer after
adjusting for PSA screening (men aged <55 years, P = .02; men aged >55 years, P ≤ .01).
Cardiorespiratory fitness was not associated with advanced prostate cancer. Among men
diagnosed with prostate cancer, high pre-diagnostic fitness was associated with a 60% lower
risk of all-cause mortality (95% CI, 0.2-0.9).
Conclusions: While men with high fitness are more likely to undergo PSA screening tests,
they are also more likely to be diagnosed with prostate cancers, although high fitness remains
predictive of a lower risk of death, even among men diagnosed with prostate cancer.
Cardiorespiratory fitness may identify those more likely to be screened and therefore
diagnosed with less clinically significant disease, especially in men < 55.
en
dc.description.abstract
Einleitung
Eine hohe kardiorespiratorische Fitness wirkt protektiv für zahlreiche Krebserkrankungen. Jedoch ist der Zusammenhang zwischen kardiorespiratorischer Fitness und dem Auftreten eines Prostatakarzinoms umstritten. Vermutlich erschwert der Bias im PSA-Screening bei Männern mit hoher Fitness die Analyse zwischen der Inzidenz von Prostatakarzinomen und kardiorespiratorischer Fitness.
Methodik
Insgesamt wurden 22.827 Männer zwischen 40 und 70 Jahren ohne Krebsdiagnose aus der retrospektiven Kohortenstudie, Henry Ford Exercise Testing (FIT) Project, untersucht. Alle Männer erhielten zwischen 1995 und 2009 einen laufbandergometrischen Belastungstest, um ihre kardiorespiratorische Fitness in Metabolic Equivalents of Task (METs) zu quantifizieren. Die Teilnehmer wurden anhand ihres Belastungstests in vier Gruppen eingeteilt: <6 [Referenz-Wert], 6-9, 10-11, und ≥12 METs. Mithilfe multivariabler adjustierter Poisson Regression und Cox Proportional Hazard-Modellen wurde der Zusammenhang zwischen Fitness und jeweils Erhalt eines PSA-Screenings, Prostatakarzinom-Inzidenz und Gesamtmortalität bestimmt.
Ergebnisse
Männer in der höchsten Fitness-Kategorie (METs >=12) hatten eine 29% höhere Wahrscheinlichkeit sich einem PSA-Screening zu unterziehen (95% CI, 1,2-1,3), als Männer in der niedrigsten Fitness-Kategorie (METs <6). Auch nach Adjustierung für PSA-Screening, hatten Männer, die >=12 METs in dem Belastungstest erreichten, ein größeres Risiko für eine Prostatakarzinom-Diagnose als Männer mit niedriger Fitness (Männer <55 Jahre, P = 0,02; Männer >55 Jahre, P ≤ 0,01). Wir konnten keine signifikante Beziehung zwischen fortgeschrittenem Prostatakarzinom und kardiorespiratorischer Fitness feststellen. Unter den Männern, die im Verlauf ein Prostatakarzinom entwickelten und eine hohe kardiorespiratorische Fitness hatten, war das Gesamtmortalitäts-Risiko im Vergleich zu Männern mit niedriger kardiorespiratorischer Fitness um 60% reduziert (95% CI, 0,2-0,9).
Schlussfolgerung
Männer mit einer hohen kardiorespiratorischen Fitness haben eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit sich einem PSA-Screening zu unterziehen als Männer mit niedriger Fitness. Die erhöhte Prostatakarzinom-Inzidenz bei Männern mit einer hohen Fitness konnte sich nicht ganz durch das PSA-Screening-Verhalten erklären. Auch nach dessen Berücksichtigung, hatten Männer mit hoher Fitness ein größeres Risiko für eine Prostatakarzinom-Diagnose als Männer mit niedriger Fitness. Allerdings ist kardiorespiratorische Fitness ein signifikanter Prädiktor für Gesamtmortalität nach einer Prostatakarzinom-Diagnose.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prostate cancer
en
dc.subject
cardiorespiratory fitness
en
dc.subject
PSA screening
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Cardiorespiratory fitness and prostate cancer – analysis of the FIT-Cancer Cohort
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-41106-1
dc.title.translated
Kardiorespiratorische Fitness und das Prostatakarzinom – Analyse der FIT-Cancer Cohort
ger
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access