dc.contributor.author
vom Brocke, Arisa
dc.date.accessioned
2023-11-29T07:58:28Z
dc.date.available
2023-11-29T07:58:28Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/41039
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-40760
dc.description.abstract
Das Thema Wohnungslosigkeit gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Bis heute existieren nur punktuelle und spärliche Daten, die das Ausmaß der Wohnungslosigkeit und die damit verbundenen gesundheitlichen und sozialen Probleme empirisch quantifizieren. In Berlin wird die Anzahl der Wohnungslosen durch die Sozialverbände auf 40.000 bis 60.000, die Zahl der Obdachlosen auf 6.000 bis 10.000 geschätzt. Die gesundheitliche Versorgung erfolgt niedrigschwellig durch eine Vielzahl an gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen, die in unterschiedlichem Maß auf den Bedarf der Betroffenen in ihrer Region eingehen können. Eine besonders vulnerable Gruppe von Betroffenen sind Frauen.
Zielsetzung dieser Arbeit war daher die Analyse von soziodemografischen und gesundheitlichen Merkmalen von wohnungslosen Frauen in Berlin und die Identifikation ihres spezifischen Hilfebedarfs.
Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden die Dokumentationen aller Patientinnen in einem Berliner Versorgungszentrum für Wohnungslose, dem Gesundheitszentrum der Jenny De la Torre Stiftung, die sich zwischen 2006 und 2011 dort erstmals vorstellten, analysiert. Die deskriptive Auswertung umfasste soziodemografische Merkmale, anamnestische Angaben zu Entstehung und Verlauf der Wohnungslosigkeit, klinische Merkmale und Dokumente zur Inanspruchnahme sozialer und medizinischer Versorgung.
Insgesamt 266 wohnungslose Frauen wurden in die Analyse eingeschlossen. Den größten Anteil machten junge erwachsene Frauen aus, gefolgt von Frauen in der 5. Lebensdekade (MW 35,5 Jahre). 19% waren ausländische Staatsbürgerinnen, zumeist polnische. Die Patientinnen wiesen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ein niedrigeres Bildungsniveau, eine geringere Berufsqualifikation und einen höheren Anteil an Langzeitarbeitslosigkeit auf. Circa 33% bezogen staatliche Transfer- oder Sozialleistungen, 52% waren nicht krankenversichert. Die Dauer der Wohnungslosigkeit betrug bei 55% weniger als ein Jahr. 59% schliefen in öffentlichen Einrichtungen, 12% bei Freunden oder Bekannten, 9% im Freien. Circa 23% der Vorerkrankungen betrafen das Verdauungssystem, gefolgt vom Atmungssystem. Psychische Vorerkrankungen (ohne substanzgebundene Störung) lagen bei 22% der Patientinnen vor, am häufigsten waren Persönlichkeitsstörungen. Substanzgebundene Störungen lagen bei über 60% vor. Circa 25% nahmen regelmäßig Medikamente ein, zumeist für das Nervensystem. Die häufigsten Behandlungsdiagnosen betrafen das Atmungssystem, gefolgt von Wohnungslosigkeit, Hauterkrankungen, Verletzungen, psychischen Erkrankungen und gynäkologischen Diagnosen (4%).
Da die Dokumentation im Gesundheitszentrum nicht primär für Forschungszwecke erfolgte, ist die Datenqualität begrenzt, das untersuchte Klientel selektiert, zudem sind die Daten lückenhaft. Dennoch trägt die Analyse dazu bei, die soziale und gesundheitliche Lage wohnungsloser Frauen genauer zu kennen und regionale Versorgungsangebote anzupassen.
de
dc.description.abstract
Homelessness is an increasingly relevant and scrutinized topic in Germany. Currently, data to empirically quantify the extent of homelessness and the associated health and social problems is scarce. In Berlin, social welfare associations estimate the number of homeless individuals at 40,000 to 60,000, whereas 6,000 to 10,000 of them are roofless. Health care is provided on a low-threshold basis by numerous non-profit organizations, providing aid in varying degrees to those affected in their region. Women constitute a particularly vulnerable subgroup.
The objective of the study was to analyse the socio-demographic and health characteristics of homeless women in Berlin, and to identify their specific needs.
This retrospective analysis reviewed the documentation of all female patients who visited the Jenny de la Torre Foundation, a health centre for the homeless in Berlin, between 2006 and 2011. The descriptive evaluation included socio-demographic characteristics, anamnestic information on the onset and course of homelessness, clinical characteristics and documentation on the utilization of social and medical resources.
A total of 266 homeless women were included in the analysis. Young adults accounted for the largest proportion, followed by women between the age of 40 and 50 (mean age of 35.5 years). 19% were foreign nationals, mostly Polish. Patients had a lower level of education, lower professional qualifications, and higher proportion of long-term unemployment. Approximately 33% received state transfer or welfare benefits, and 52% did not have health insurance. The duration of homelessness was less than one year in 55% of cases. 59% of homeless women slept in public institutions, 12% in the home of friends or acquaintances, and 9% outdoors. Approximately 23% of the pre-existing conditions were related to the digestive system, followed by the respiratory system. 22% of patients had a history of mental illness (without substance-related disorders), most commonly personality disorders. Substance-related disorders were present in over 60% of cases. Approximately 25% of patients regularly took medication, mostly relating to the nervous system. The most common treatment diagnoses were related to the respiratory system, followed by homelessness, skin disorders, injuries, mental illness, and gynaecological conditions (4%).
As data collection at the health centre was not intended for research purposes, the quality of the data is limited, the analysed population is specific and the data often incomplete. Nevertheless, the analysis contributes to a more detailed understanding of the social and health situation of homeless women, and to the adaptation of regional support services.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
homeless women
en
dc.subject
health status
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gesundheit wohnungsloser Frauen in Berlin – eine Analyse von Patientendaten des Gesundheitszentrums der Jenny De la Torre Stiftung
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-41039-3
dc.title.translated
Health Status of Homeless Women in Berlin – a patient data analysis of the Jenny De la Torre Foundation health centre
eng
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access