Background: Recent global socio-political events have proven racism and, accord-ingly, direct and indirect discriminatory ways of behavior to be present in our everyday lives. Racism is an ideology formed by prejudices, which on the other hand, are based on negative stereotypes. In the past, studies have reported a reverse relation-ship between prejudices and trait empathy. Additionally, low levels of empathy are related to alexithymia – a complex personality trait outlining the inability to process and express the own emotional state. The current study examined correlations between both subtle and blatant prejudices and empathy as well as alexithymia. Moreover, we explored moderation effects of trait alexithymia on the relationship between trait empathy and subtle/blatant prejudices. Methods: This retrospective study was based on data collected from a past study (LeAD study), which examined learning mechanisms and their neural relation to alcohol consumption. Part of those participants, namely 136 males with a mean age of 21.5 years, were then asked to complete the self-report questionnaires BSPS, IRI, and TAS-20. These questionnaires were utilized to asses levels of prejudices, empathy, and alexithymia among the mentioned sample via SPSS. Afterwards, correlation and moderation analyses were carried out to determine interactions between racist prejudices, trait empathy, and alexithymia. Results: The analyses revealed a negative correlation between trait empathy and subtle/blatant prejudice levels. For subtle prejudices, this relationship was statistically significant only for participants with low and medium alexithymia levels. For blatant prejudices, the aforementioned negative correlation was statistically significant for low alexithymia levels. In both cases, increasing alexithymia levels lead to decreasing negative associations between empathy and subtle/blatant prejudices. Lastly, alexi-thymia showed a positive relation to empathy. Discussion: The results suggest that self-awareness and empathy enable us – to some level - to modify our mindset and the expression of subtle and blatant prejudices towards stigmatized groups or are even required to do so. Future studies should focus on the relationship between alexithymia and different empathy components. Also, research should explore the levels to which alexithymia can influence prejudices and empathy. For this, more heterogeneous samples should be considered.
Hintergrund: Jüngste gesellschaftspolitische Ereignisse haben gezeigt, dass Rassismus und damit auch direkte und indirekte diskriminierende Verhaltensweisen in unserem Alltag präsent sind. Rassismus ist eine Form der Ideologie, die auf Vorurteilen basiert, die wiederum auf negativen Stereotypen beruhen. In der Vergangenheit berichteten bereits einige Studien von einer inversen Beziehung zwischen Vorurteilen und Empathie. Zudem korrelierte Empathie meist negativ mit Alexithymie, einem Persönlichkeitsmerkmal, das die Unfähigkeit beschreibt, die eigene Gefühle zu verarbeiten und auszudrücken. In der vorliegenden Arbeit werden mittels Korrelations- und Moderatoranalysen die Zusammenhänge zwischen subtilen und offensichtlichen Vor-urteilen, Empathie sowie Alexithymie untersucht. Methodik: Die durchgeführte retrospektive Studie basierte auf Daten einer früheren (LeAD-Studie), die Lernmechanismen und ihre neuronale Beziehung zum Alkoholkonsum untersuchte. Ein Teil dieser Teilnehmer, nämlich 136 Männer mit einem Durchschnittsalter von 21,5 Jahren, wurde dann gebeten, die Selbstbeurteilungsbögen BSPS, IRI und TAS-20 auszufüllen, um den Grad an rassistischen Vorurteilen, Empathie und Alexithymie zu bestimmen. Anschließend wurden mit der Software SPSS Korrelations- und Moderationsanalysen durchgeführt, um mögliche Zusammenhänge zwischen Empathie, Alexithymie und Vorurteilen in der bereits erwähnten Stichprobe zu ermitteln. Ergebnisse: Empathie und subtile/offensichtliche Vorurteile zeigten eine negative Korrelation. Die negative Korrelation zwischen Empathie und subtilen Vorurteilen war für niedrige und mittlere Alexithymie-Grade signifikant. Die negative Korrelation zwischen Empathie und offensichtlichen Vorurteilen zeigte nur dann ein signifikantes Ergebnis, wenn Teilnehmer ein geringes Maß an Alexithymie aufwiesen. Zunehmende Alexithymie-Grade reduzieren hierbei die negative Korrelation zwischen Empathie und sowohl subtilen als auch offensichtlichen Vorurteilen. Empathie zeigte eine positive Korrelation zu Alexithymie. Diskussion: Die Resultate legen nahe, dass ein gewisses Maß and Bewusstsein für die eigene Gefühlswelt und Empathie es uns bis zu einem gewissen Grad ermöglichen oder sogar Voraussetzung dafür sind, den Ausdruck subtiler und offensichtlicher Vorurteile zu vermeiden. Zukünftige Studien sollten sich auf die Beziehung zwischen Alexithymie und verschiedenen Komponenten von Empathie konzentrieren. Außerdem sollte weiterhin untersucht werden, bis zu welchen Graden Alexithymie Vorurteile und Empathie beeinflussen kann. Hierzu bedarf es vor allem auch der Berücksichtigung heterogenerer Stichproben.