Einleitung: Es ist bekannt, dass Assistenzärztinnen und -ärzte eine hohe Burn- out-Rate zeigen. Das Ziel dieser Studie war es, am Beispiel einer Ärzte- Population eines Universitätsklinikums Zusammenhänge zwischen Berufserfahrung, beruflicher Stellung, Arbeits- und Dienstbelastung und der Burn-out-Ausprägung zu untersuchen. Methodik: Im November 2010 wurden mittels einer Fragebogenuntersuchung unter 1.797 klinisch tätigen Ärzten der Charité – Universitätsmedizin Berlin demografische und berufliche Merkmale ermittelt sowie eine Burn-out-Messung mittels des ‚Maslach Burnout Inventory‘ (MBI) durchgeführt. Der Einfluss der erhobenen Parameter auf die Arbeitsbelastung und die Burn-out-Ausprägung wurde durch Varianzanalysen ermittelt. Ergebnisse: Das Burn-out-Level war vergleichbar mit anderen Studien an Krankenhausarztpopulationen. Von 702 teilnehmenden Ärzten (Rücklaufquote 39,1 %) erreichten 51,4 % einen hohen Punktwert für eine emotionale Erschöpfung und 53,8 % für eine Depersonalisierung. Mit zunehmender Berufserfahrung nahmen emotionale Erschöpfung (P < ,001) und Depersonalisierung (P = ,002) ab. Lange Arbeitszeiten und Nachtschichten stellten voneinander unabhängige Risikofaktoren dar. Während 39,6 % der Ärzte im Tagesdienst ein hohes Depersonalisierungslevel zeigten, galt dies für 61,4 % der Ärzte, die regelmäßig Nachdienste leisteten. Im Vergleich zu 29,6 % der Oberärzte verrichteten 84,6 % der Assistenzärzte regelmäßig Nachtdienste (P < ,001), wobei Assistenzärzte dann besonders lange Arbeitszeiten angaben, wenn sie Nachtarbeit leisteten (P = ,005). Schlussfolgerung: Durch ihre geringe Berufserfahrung sowie eine hohe Arbeitsbelastung mit einer ungünstigen Kombination aus Nachtdiensten und langen Wochenarbeitszeiten hatten Assistenzärzte ein besonders hohes Burn-out-Risiko. Ein frühzeitiges Erkennen und regulierendes Eingreifen bei hohen Arbeits- und Dienstbelastungen können in dieser Gruppe einen besonderen präventiven Nutzen haben.
Objective: Junior physicians have been shown to exhibit exceptionally high burnout levels. With this study, we aimed to investigate the relationship between work experience, medical career stage, work load, on-call stress, and burnout-level in a population of university physicians. Methods: The influence of demographic and professional characteristics on work load and burnout levels from the Maslach Burnout Inventory were determined amongst 702 of 1797 (response rate 39.1 %) university-based clinicians using generalized linear estimation models. Results: MBI burnout levels were comparable to other studies on hospital-based physicians with 51.4 % meeting cut-off criteria for pronounced levels of emotional exhaustion and 53.8 % for depersonalization. With increasing experience, emotional exhaustion (P < .001) and depersonalization (P = .002) decreased. Long working hours and regular night shifts posed additional independent risk factors. 39.6 % of physicians met the cut-off value for a high grade of depersonalization if working days, and 61.4 % if providing regular night shifts. Compared to 29.6 % of senior physicians, 84.6 % of residents provided regular night shifts (P < .001), and residents reported longer weekly hours if their schedule required night shifts (P = .005). Conclusion: Having little work experience and high workloads with a disadvantageous combination of night shifts and long working hours, physicians in early medical career presented an especially high burnout risk. Early intervention in case of high workload and on-call stress may have a particular preventive benefit in this group.